Im Gespräch: Andrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker

Zwei extrem herausfordernde Spielzeiten liegen hinter Andrea Zietzschmann. Jetzt sieht die Intendantin der Berliner Philharmoniker, die in Freiburg, Wien und Hamburg Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaft studiert hat,das Spitzenorchester auf dem Weg zurück in die Normalität. Im November kommen die Berliner Philharmoniker zu einer Residenz ins Festspielhaus Baden-Baden und holen einen Teil der ausgefallenen Osterfestspiele nach. Georg Rudiger hat die erfahrene, 51-jährige Musikmanagerin aus Sankt Georgen beim Gastspiel in Luzern getroffen. Ein Gespräch über Lobbyarbeit, Heimatverbundenheitund über die Zusammenarbeit mit Chefdirigent Kirill Petrenko.

Kultur Joker: In diesem Jahr mussten alle Reisen der Berliner Philharmoniker wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Jetzt ist das Orchester erstmals wieder auf Tournee mit Stationen in Salzburg, Luzern und Paris. Wie fühlt sich das an?

Andrea Zietzschmann: Wir sind alle sehr froh, dass diese Reise stattfinden kann, wenn auch mit Auflagen, Teststrategien und viel mehr organisatorischer Arbeit. Aber die Investition lohnt sich. Auch die große Resonanz beim Publikum tut uns gut.

Kultur Joker: Wie geht es den Berliner Philharmonikern nach eineinhalb Jahren Pandemie?

Zietzschmann: Wir konnten im Gegensatz zu anderen Orchestern die letzte Spielzeit voll durcharbeiten und haben während des Lockdowns unsere Konzerte online in der Digital Concert Hall übertragen. Das Orchester hat sich also künstlerisch fit gehalten. Gerade die stete Zusammenarbeit mit unserem Chefdirigenten Kirill Petrenko war für die Orchestermitglieder sehr wichtig. Nichts lenkte ab von der intensiven Probenarbeit, das brachte vielleicht sogar einen Vorteil. Wir haben auch als einziges Orchester in Deutschland groß besetztes Repertoire mit reduzierten Abständen zwischen den Musikerinnen und Musikern auf die Bühne gebracht. Aber natürlich fehlte uns der direkte Kontakt zum Publikum. Jetzt hatten wir einen aufregenden Saisonstart mit einer Welcome-Back-Woche, in der wir 13 Konzerte vor insgesamt 16000 Zuhörern gespielt haben: mehr Publikum als in der gesamten letzten Spielzeit.

Kultur Joker: Im gestrigen Konzert der 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker hat Solocellist Ludwig Quandt dankbar vom Hauch der Normalität gesprochen, die er im Augenblick erlebe. Wieviel Normalität empfinden Sie?

Zietzschmann: Es ist eine Reise in die Normalität. Ich gehe einfach davon aus, dass wir keine Schließung mehr ertragen müssen und dass wir Veranstalter Wege gefunden haben, trotz Corona den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Ein großer Schritt nach vorne! Wichtig ist eine gute Kommunikation mit dem Publikum, weil im Kulturbereich und im Sport im Augenblick rund 20 Prozent der Zuschauer wegbleiben. Bei uns läuft es zwar besser, aber auch wir müssen werben und die Menschen aktiv aus den Gewohnheiten der Pandemiezeit herausholen.

Kultur Joker: Seit 2017 sind Sie Intendantin der Berliner Philharmoniker und haben zwei normale Spielzeiten geplant und durchgeführt. Im März 2020 hat die Corona-Pandemie dann das Musikleben komplett stillgelegt. Waren die letzten eineinhalb Jahre bisher Ihre größte Herausforderung?

Zietzschmann: In meinem beruflichen Leben auf jeden Fall. Mit einer Situation zurechtzukommen, die man nicht kennt und kaum einzuschätzen vermag, trotzdem mutig zu sein und voran zu gehen – das war eine unglaubliche Herausforderung. Auch für die Kultur so zu streiten, dass wir kleine Schritte Richtung Spielbetrieb gehen konnten. Da war viel Lobbyarbeit notwendig. Ein Tagesgeschäft, das ich so überhaupt nicht kannte. Die inhaltliche Arbeit blieb dabei fast komplett auf der Strecke.

Kultur Joker: Was haben Sie gelernt?

Zietzschmann: Zunächst einmal die Erkenntnis, dass man nie weiß, was der nächste Tag bringt. So lernt man auch, Dinge mehr zu schätzen. Wir wurden gefordert zu improvisieren, anders zu denken und zu planen, kurzfristiger zu reagieren. Das war sicherlich eine gute Schule für alle, weil wir ja im Klassikbetrieb bislang drei oder vier Jahre im Voraus planen.

Kultur Joker: Wie stehen die Berliner Philharmoniker heute da?

Zietzschmann: Was Profil und Ausstrahlung angeht, war das Orchester in der Corona-Zeit sicherlich ein echtes Vorbild. Wir haben immer die ersten Schritte getan – angefangen mit dem Europakonzert am 1. Mai 2020 als erstem Fernsehkonzert, dann mit der Testungsstrategie und den damit verbundenen reduzierten Abständen auf der Bühne.Ein besonderer Höhepunkt war das Pilotprojekt im März 2021 mit eigenem Testzentrum zum ersten Mal seit Monaten vor 1.000 Besucherinnen und Besuchern, in dem wir gemeinsam mit anderen Berliner Veranstalterinnen und Veranstaltern bewiesen haben, dass man wieder vor Publikum spielen kann: ein Hoffnungsschimmer für die ganze Branche! Finanziell hatten wir durch unsere hohe Eigenwirtschaftsquote von 60 Prozent große Defizite. 2021 prognostizieren wir ein Defizit von 8 Millionen Euro, können das aber durch die finanziellen Hilfen von Bund und Land ausgleichen.

Kultur Joker: Haben die Orchestermitglieder weniger Geld verdient?

Zietzschmann: Wir hatten zwar letztes Jahr einige Monate Kurzarbeit, konnten das aber auf 100 Prozent aufstocken. Aber natürlich konnten alle Sonderprojekte, die extra bezahlt werden, nicht stattfinden. So gesehen hatte jedes Orchestermitglied schon spürbare finanzielle Einbußen. Aber natürlich sind unsere Musikerinnenund Musiker viel besser abgesichert als die freie Szene.

Kultur Joker: Sie sind im beschaulichen Sankt Georgen im Schwarzwald aufgewachsen und haben dort in einem Jugendorchester Geige gespielt. Welche Beziehung haben Sie zu Ihrer Herkunft?

Zietzschmann: Meine Heimat hat mich stark geprägt. In der Schule besaß die Musik einen enormen Stellenwert. Wir haben mit dem Schulorchester viele Tourneen unternommen. Schon damals konnte ich einiges über organisatorische Abläufe lernen. Natürlich prägte mich auch die Landschaft. Ich bin nach wie vor sehr gerne dort, um meine Eltern zu sehen.

Kultur Joker: Sie brauchen in dieser unruhigen Zeit eine gute Erdung. Hat diese Bodenhaftung auch mit Sankt Georgen zu tun?

Zietzschmann: Das kann gut sein. Gelassenheit und innere Ruhe waren für die Bewältigung dieser enormen Herausforderungen unerlässlich. Dennoch bin ich an meine Grenzen gekommen. Aber diese Schwarzwälder Erdung, dass man auch manches Mal intuitiv die richtigen Entscheidungen trifft, hat mir in meinem Beruf sehr geholfen.

Kultur Joker: War Ihr beruflicher Weg über Freiburg, Wien und Hamburg zum Studium, nach Berlin für das Management des Mahler Chamber Orchestra, nach Frankfurt zum Hessischen Rundfunk, dann Hamburg beim NDR und jetzt wieder nach Berlin nicht auch eine Flucht aus der Provinz, die auch eng und eingrenzend sein kann?

Zietzschmann: Menschen aus dem Schwarzwald trifft man überall auf der Welt. Wir sind doch sehr offen, abenteuerlustig und reisefreudig. Im Schwarzwald sind enorme Kreativität und Erfindergeist zu Hause. Ich habe Sankt Georgen nie als eng empfunden. Aber wenn man mehr Kultur und städtisches Leben möchte, dann muss man natürlich wegziehen.

Kultur Joker: Der neue Chefdirigent Kirill Petrenko hatte das Pech, in seiner ersten Spielzeit von der Corona-Pandemie ausgebremst zu werden. In dieser Saison dirigiert er unter anderem alle Tourneekonzerte. Konnte er das Orchester schon formen?

Zietzschmann: Durch die vielen kleineren Formationen in den Konzerten der letzten beiden Jahre konnte er alle Musikerinnen und Musiker sehr gut kennenlernen. Mozarts „Gran Partita“ für zwölf Bläser und Kontrabass beispielsweise hätte er im normalen Programm nie einstudiert. Diese Nähe war wichtig für Orchester und Dirigent. Kirill Petrenko arbeitet sehr am Klang und an der Dynamik. Er schult das Orchester gerade in der Kunst, leise zu spielen. Er ist wirklich detailbesessen – das tut den Berliner Philharmonikern gut. Jedes Orchestermitglied wird extrem gefordert.

Kultur Joker: In dieser Saison kommt das Orchester gleich zweimal zu Residenzen ins Festspielhaus Baden-Baden: im November und zu den Osterfestspielen 2022. Ist das Herbst-Gastspiel der Ersatz für das Ersatzfestival, das im Mai 2021 geplant war?

Zietzschmann: Genau. Wir können das aber nur machen, weil unsere im Herbst 2021 geplante Asien-Tournee nach Japan, China und Taiwan abgesagt wurde. So zeigen wir in Baden-Baden doch noch den bereits im Frühjahr fertig geprobte Oper „Mazeppa“, die eigentlich in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov für Ostern 2021 vorgesehen war, konzertant in zwei Aufführungen. Diese Tschaikowsky-Oper ist relativ unbekannt und auch für das Orchester absolutes Neuland. Aber Kirill Petrenko bewegt sich traumwandlerisch in diesem Repertoire und hat die Oper auch schon einmal in Lyon dirigiert. Es wird eine exemplarische Interpretation dieses Werkes geben – soviel darf ich versprechen.

Kultur Joker: Neben dem russischen Repertoire wie der 10. Symphonie von Schostakowitsch im November und den weiteren Tschaikowsky-Opern „Pique Dame“ und „Jolanthe“ bei den Osterfestspielen 2022 dirigiert Kirill Petrenko beim kommenden Gastspiel auch Frühromantik wie Mendelssohns „Schottische Symphonie“ und Schuberts große C-Dur-Symphonie.

Zietzschmann: Kirill Petrenko hat für sich verschiedene Programmlinien gesetzt – und das deutsch-österreichisch Kernrepertoire der Berliner Philharmoniker ist ihm sehr wichtig. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schubert, Brahms, Mahler, Strauss – die gehören einfach zur DNA des Orchesters.

Kultur Joker: Bei der ersten Pressekonferenz, als Kirill Petrenko vorgestellt wurde, hat er auch von einer menschlichen Nähe zu Ihnen gesprochen. Wie kommen Sie nach gut zwei Jahren gemeinsamer Arbeit miteinander klar?

Zietzschmann: Das gegenseitige Vertrauen ist weitergewachsen. Durch die ständigen Corona-bedingten Veränderungen war der Austausch zwischen uns vielleicht noch enger als im normalen Konzertbetrieb.

Kultur Joker: War Kirill Petrenko sehr frustriert, dass er einige Herzensprojekte wie den Baden-Badener „Fidelio“ 2020, der ebenfalls schon fertig geprobt war, nicht realisieren konnte?

Zietzschmann: Natürlich war er sehr enttäuscht – wie das gesamte Orchester. Aber er ist sehr professionell und pragmatisch damit umgegangen. Sein Blick geht immer nach vorne.

Kultur Joker: Vielen Dank für das Gespräch. Vielleicht kommen Sie ja mal wieder nach Freiburg.

6./7.11.: Orchesterkonzerte der Berliner Philharmoniker (Leitung: Kirill Petrenko) im Festspielhaus Baden-Baden, 10./12.11.: Mazeppa, 9./11.11.: Kammermusik. www.festpielhaus.de

Bildquellen

  • Andrea Zietzschmann: Foto: Stefan Hoederath