Veranstaltungskalender

für Freiburg, Basel und Umgebung!

Kultur, Theater, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Kabarett, Kleinkunst, Partys, Termine für Kinder und weitere Events in Freiburg, Basel und Umgebung. Sie können die Veranstaltungstermine nach Datum bzw. Zeitraum, Veranstaltungsort und Rubriken filtern oder die Freitextsuche benutzen.

Sie veranstalten selbst? Schicken Sie uns die Termine an redaktion@kulturjoker.de, damit wir diese (ohne Gewähr) berücksichtigen können.
Oder tragen Sie Ihre Veranstaltung ganz einfach und schnell selbst ein, hier geht’s zur Maske. Veranstaltungen, bei denen kein Veranstaltungsort angegeben wird, können nicht freigeschaltet werden. Bitte nutzen Sie keine Versalien, um die Veranstaltung hervorzuheben!

Bitte informieren Sie sich bei den Veranstalter:innen über kurzfristige Absagen. Termine ohne Gewähr.

Veranstaltung eintragen



vom   bis  

Rubrik


Stadt


Veranstaltungsort


Volltextsuche








Di   6. Juni 2023
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Abteilung Leben"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "The Menu" – aka-filmclub

Der weltberühmte Sternekoch Julian Slowik (Ralph Finnes) betreibt das Restaurant Hawthorn, das auf einer abgelegenen Insel liegt. Die Gäste erwartet dort ein thematisch zusammengestelltes Gesamtkunstwerk, das kulinarisch eine eigene Geschichte erzählen will. Umgeben von Sternchen, berühmten Essenskritiker*innen und Business-Bros beginnt ein Abend, bei dem zunehmend klar wird, dass eigentlich die Gäste sind, die auf dem Menü stehen.

The Menu setzt den Trend von kapitalismuskritischen Filmen mit leichtem Arthouse-Touch fort, der seit Parasite zunehmend die Leinwände von Programmkinos dominiert. Dem Regisseur Mark Mylod (Ali G Indahouse) gelingt es aber mit leichten Horrorelementen und der konsequenten Durchästhetisierung aller Szenen einen Anschluss an das Blockbustergenre zu bekommen. Im Zentrum steht die selbstverliebte Welt der Reichen. Die Grundbedürfnisse wie Essen und Trinken gelten ihnen nur noch als Symbol ihres eigenen Wohlstandes und verlieren ihre elementare Bedeutung. Der Wohlstand verstellt ihnen den Blick auf die dargebrachte (Essens-)Kunst, welche zur Ware reduziert wird. Das Einzige, was bleibt, ist Gewalt.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details


Mi   7. Juni 2023
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Perser"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Madama Butterfly" / Oper

// MUSIKTHEATER

Ganze 999 Jahre läuft die Vertragszeit für das Liebesnest in Nagasaki, das Benjamin Franklin Pinkerton für sich und seinen Schmetterling hat reservieren lassen. Ganz so lange wird er sicherlich nicht bleiben wollen. Im Gegenteil: Überstürzt verschwindet er aus ihrem Leben und bricht den Kontakt vollständig ab, während Butterfly in einen Warteraum eingepfercht ihren Illusionen hinterhertrauert. Zuletzt bleibt ihr nur der Schmerz. Und ein Dolch für den rituellen Selbsttod. Im blumenübersäten Liebesnest macht der Komponist das Leiden seiner Protagonistin unverblümt hörbar – und setzt ein jähes Ende für seine berühmte Oper über ein Phänomen, das wir heute als Ghosting bezeichnen. Der junge Regisseur Benedikt Arnold stammt aus jener Generation Y, von der man sagt, sie hätte es im Ghosting zu einer nie gesehenen Meisterschaft gebracht. Zurück bleiben die Verlassenen. Butterflys Kind soll in Pinkertons Amerika eine bessere Zukunft haben. Blumen wird es auch dort finden. Auch eine neue Mutter. Und wahrscheinlich auch ein Zuhause, vielleicht gar für die nächsten 999 Jahre.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Vergeigt" / Oper
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "The Truman Show" – aka-filmclub

Die Truman Show zeigt einen Mann, der sich nicht bewusst ist, dass sein gesamtes Leben als Reality-TV-Show rund um die Uhr ausgestrahlt wird. Die Hauptfigur Truman ist Gegenstand eines globalen Spektakels, bei dem jede seiner Bewegungen an ein riesiges Publikum übertragen wird. Der Film kritisiert die auf Spektakel ausgerichtete Natur der zeitgenössischen Kultur, in der Erfahrungen auf Waren reduziert werden, die gekauft (oder: angesehen) werden können, und in der die Menschen zunehmend bereit sind, ihre Privatsphäre zugunsten des Spektakels zu opfern. Der Film wirft uns als Zuschauer im Kino selbst die Frage zu, inwiefern wir selbst schon zu Truman geworden sind. Finden wir uns also selbst in dieser Figur wieder oder reicht es uns, eine gewisse Solidarität mit Truman zu fühlen?

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details


Do   8. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Die Dreigroschenoper" / Oper

// MUSIKTHEATER

Nie zuvor und niemals danach wurde Gesellschaftskritik in so wunderbare Musik verpackt wie bei Brecht-Weills DREIGROSCHENOPER. Von der „Moritat von Mackie Messer“ über den „Kanonensong“ und die „Ballade der Seeräuber-Jenny“ bis zum „Eifersuchtsduett“: Die aufregende Melange aus Kurt Weills Verschmelzung von Jazz, Operette und Jahrmarktsmusik und Bertolt Brechts ironiegetränkten Texten wirkt nach wie vor elektrisierend. Denn der Mond scheint weiterhin über Soho, Soldaten wohnen gerade wieder auf den Kanonen und der Haifisch, der hat immer noch scharfe Zähne!
„Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, lässt Brecht seinen charismatischen und charmanten Schurken Macheath über eine kapitalistische Gesellschaft räsonnieren, in der sich Gauner wie (Spieß-)Bürger verhalten und jeder Einzelne jedes Anderen Feind ist. In diesem Haifischbecken herrscht das Recht des Stärkeren: Niemand kann sich hier Moral, Anstand und christlichen Glauben erlauben. Alle Beziehungen werden den Gesetzen des Marktes unterworfen. Genussvoll an seiner Zigarre ziehend, beobachtet Brecht mit zynischem Blick, wie seine Figuren versuchen, sich in diesem Hamsterrad zu behaupten und ihre Interessen – koste es, was es wolle! – durchzusetzen.
Schon bei der Uraufführung 1928 hat sich das vom Autor aufs Korn genommene Groß- und Kleinbürgertum köstlich über die eigene Doppelmoral und den Egoismus der Figuren sowie die „Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens“ amüsiert. Die Systemkritik kam gegen die Kulinarik des Werkes nicht an. Dabei gab es damals immerhin noch eine mächtige sozialistische Utopie als Gegenmodell. Wie sieht es heute aus, wo die herrschende kapitalistische Weltordnung von uns verinnerlicht und als alternativlos hingenommen und ertragen wird?

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Museum der unliebsamen Erinnerungen" / Oper

// MUSIKTHEATER

Für unsere Musiktheater-Uraufführung NEURO-MOON. MANAGE YOUR MEMORIES verwandeln wir die Kammerbühne des Theaters in ein Museum der unliebsamen Erinnerungen. Hier darf jede_r seine schlechten, unangenehmen Erinnerungen abgeben, um sich von ihnen zu befreien.

In den Timelines und Bildergalerien, den Storys und Fotoalben, in unseren Tagebüchern, den Archiven – überall versuchen wir unsere Erinnerungen festzuhalten, in Erinnerungskisten zu verpacken und zu speichern. Doch es gibt Erinnerungen, die Du besser für immer abgeben solltest! NEURO-MOON nimmt sich ihrer an und steckt sie in Sicherheitsverwahrung, indem es die Kammerbühne des Theaters in einen Hochsicherheitstrakt verwandelt: in ein Museum der unliebsamen Erinnerungen, das Deine negativen Erfahrungen auf Dauer von Dir fernzuhalten weiß. Im Zusammenspiel mit NEURO-MOON gewinnen die aussortierten Erinnerungen darüber hinaus ein ästhetisches Eigenleben – und verwandeln sich spätestens mit Deinem Vorstellungsbesuch in eine durchweg positive Neu-Erfahrung, die Du nie wieder vergessen willst.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Abteilung Leben"
Details
Musik Freiburg im Breisgau Alter Friedhof
19:00 Uhr: "Der Klang des spanischen Barocks" – Konzert, Klassische Musik, Alte Musik

Das Konzertprogramm besteht aus spanischer Musik für zwei Violinen ohne Bass aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es wird von den Violinistinnen Alba Encinas und Isabel Soteras aufgeführt.

Als Duo, welches, musikalisch und heimatlich, in Spanien verwurzelt ist, wollen wir einen musikalischen Einblick in den spanischen Barock geben, mit den Duos von José Herrando (1720-1763) und Gaetano Brunetti (1744-1798). Die beiden Komponisten bestechen mit ihren raffinierten und anspruchsvollen Stilelementen und mischen meisterhaft Humor und Dramatik.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:30 Uhr: "Neuro-Moon. Manage your Memories" / Oper

// MUSIKTHEATER

Ein schlechter Tag? Es liegt an Dir, wie Du Dich morgen erinnerst! Wie soll sie sein, die Erinnerung? Weniger peinlich? Extravagant? Oder schlicht erträglich? Willkommen im Zentrum Deiner Sehnsüchte, in der Vergabestelle für „Positive Alternate Endings“. Hier wird praktizierte Erinnerung betrieben. Doch wie viel Veränderung verträgt der Mensch, bevor das humane System kollabiert? Gemeinsam mit der KI-Spezialistin Emma Braslavsky entwirft die junge Komponistin Sara Glojnarić ein spannendes Vexierspiel, bei dem zwischen Erinnerung, realer Gegenwart und korrigierter Vergangenheit bald nicht mehr zu unterscheiden ist.

.
Details


Fr   9. Juni 2023
Musik Staufen Stubenhaus Staufen
18:00 Uhr: Gesprächskonzert mit Michael Ladenburger (Beethoven-Experte und ehem. Leiter des Museums Beethoven-Haus)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Vergeigt" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg Ristorante La Corona
20:00 Uhr: Johnny Cash Band "Ringo Fire & the CashCows"
Details
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
20:00 Uhr: Mahler Chamber Orchestra: Andris Nelsons – Christiane Karg, Sopran

Zuletzt haben ihn die Wiener Philharmoniker eingeladen, mit ihnen alle Sinfonien von Beethoven aufzunehmen. Nun präsentiert der Dirigent Andris Nelsons dem Festspielhaus-Publikum Beethovens berühmte fünfte Sinfonie innerhalb einer reizvollen Zusammenstellung. Da ist etwa die Konzertarie „Ah! perfido“, gesungen von der Sopranistin Christiane Karg. Beethoven hat die Arie zwar als junger Mann komponiert, das dramatische Werk machte sich jedoch so gut an der Seite der fünften Sinfonie, dass der Komponist bei deren Uraufführung die Opus-Zahl der Arie hochfrisierte und damit das Werk wesentlich neuer erscheinen ließ. Zusätzlich zu Beethoven erklingt Mozarts „Bella Mia Fiamma, Addio“ sowie ein hochromantisches Stück: Schönbergs „Verklärte Nacht“ in der Streichorchesterfassung.

.
Details
Musik Staufen Stubenhaus Staufen
20:15 Uhr: Beethovens Hammerklaviersonate und die Diabelli-Variationen - Solo-Rezitals von Marie Rosa Günter (Klavier)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:30 Uhr: "Dämonen"
Details
Partys Freiburg Jazzhaus Freiburg
21:00 Uhr: Summer Of Love – Die 60er & 70er Party
Details


Sa   10. Juni 2023
Musik Freiburg Augustinermuseum
12:00 Uhr: Orgelmusik
Details
Führungen Freiburg Treffpunkt: Vor dem Münsterladen
13:00 Uhr: Führung durch die Münsterbauhütte
Details
Musik Freiburg Archäologische Sammlung der Universität
18:00 Uhr: "Au pays qui te ressemble" – szenische Miniaturen zum Hohelied im Spiegel seiner Übersetzungen
Konzeption, Stimme, Performance: Marianne Kirch, Musik: Rolf Maier, u.a.
Details
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
18:00 Uhr: Lahav Shani und Daniil Trifonov: Copland, Gershwin, Tschaikowsky

Sinfonischer Jazz vom Feinsten und das in einem Klassikkonzert: Daniil Trifonov, einer der wichtigsten Pianisten der Welt, spielt Musik von George Gershwin. Passend dazu erklingt Coplands „Fanfare“, die durch die britische Band Emerson, Lake and Palmer weltberühmt geworden ist. Abschließend präsentieren der israelische Dirigent Lahav Shani und sein Rotterdam Philharmonic Orchestra Tschaikowskys beliebte sechste Sinfonie, die „Pathetique“.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Coppélia" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Music for 18 Musicians" - Werk von Steve Reich mit 100 Tanzbegeisterten aus Mulhouse, Freiburg und Basel

// JUNGES THEATER

Dem Konzert des pulsierend-hypnotischen Werks von Steve Reich begegnen 100 Tanzbegeisterte aus Mulhouse, Freiburg und Basel. Der französische Choreograf Sylvain Groud lädt Menschen aus der Region ein, zu dem Klassiker des Minimalismus zu tanzen. In vorangehenden Workshops entdecken sie Kraft und Potenzial von Körpern, Bewegungen und Blicken. Bei drei Aufführungen in Basel, Mulhouse und Freiburg wird die trinationale Gruppe zum Bindeglied zwischen Musiker_innen und Publikum und sorgt für ein kollektives Musikerlebnis. Gemeinsam besetzen sie das Theater – bis niemand mehr weiss, wer eingeweiht und wer einfach nur mitgerissen ist.

.
Details
Musik Freiburg Katholische Akademie
19:30 Uhr: Gesprächskonzert mit Michael Ladenburger (Beethoven-Experte und ehem. Leiter des Museums Beethoven-Haus)
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht"

// SCHAUSPIEL

Vom Trojanischen Krieg in der Antike über den 2. Weltkrieg bis zum gegenwärtigen Krieg in der Ukraine: Krieg wird von Männern erzählt. Frauen bleiben dagegen ungehört in Kriegsgebieten, im Militär und auch im Geschichtsbuch. Dabei liegt der Anteil der Ukrainerinnen im Militär mit über 31.000 Soldatinnen bei etwa 20%. Die ukrainische Soziologin Tamara Marzenjuk bezeichnet die Soldatinnen aufgrund der fehlenden Gleichstellung im Militär als „das unsichtbare Regiment“.
Auch im Zweiten Weltkrieg haben rund eine Million Frauen in der Roten Armee gekämpft, aber ihr Schicksal ist kaum bekannt. Die 2015 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch hat deren Erinnerungen aufgeschrieben. In ihrem Dokumentarroman DER KRIEG HAT KEIN WEIBLICHES GESICHT schildern die Frauen die unheroische Seite des Krieges, die üblicherweise in Erzählungen und Erinnerungen ausgeblendet wird. Im Gegensatz zu den Männern, die aus dem Krieg zurückkehrten, galten die Soldatinnen keineswegs als Heldinnen, vielmehr begegnete man ihnen mit Misstrauen, ja mit Verachtung.
Die polnische Regisseurin Małgorzata Warsicka erzählt in einer musikalischen Performance die weibliche Perspektive des Krieges: eine polyfone Geschichte, die mit Tabus und Stereotypen der von der männlichen Sicht geprägten Kriegsdarstellung bricht und eine starke feministische Gegenerzählung bildet!

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg Hilda 5 (Kulturaggregat)
20:00 - 22:00 Uhr: Kaleidoskop: music talk'n show

Kaleidoskop ist eine genreübergreifende Talk Show mit Live Performance Auftritten aus unterschiedlichen Sparten.

Die Veranstaltung findet im Kulturaggregat Freiburg statt und wird über www.infreiburgzuhause.de live gestreamt.

Die beiden Gastgeber*innen Michaela Klaehn und Ansgar Hufnagel treffen bei der ersten Ausgabe von Kaleidoskop auf Akteur*innen aus der Freiburger Hip Hop Szene. Neben Live Auftritten von Freiburger Künstler*innen sind als Talkgäste der Produzent und Initiator der Bewegung 79 Connected Benjamin Kempter alias Franklin Moonway, sowie die Rapperin und Veranstalterin Suza Tilt dabei. Bereichert wird der Talk mit der Sängerin und Rapperin Juweel, welche außerdem mit einer Live Performance einige Songs präsentieren wird. Mit Kaleidoskop werden unterschiedliche kulturelle Szenen sichtbar gemacht und z.Bsp. über Herausforderungen und die aktuelle Situation für die Akteur*innen gesprochen. Außerdem bekommen vielversprechende Freiburger Talente die Möglichkeit, sich mit einem Live Auftritt zu präsentieren.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: Premiere: "Stürmen" / Oper
Details
Theater & Tanz Breisach am Rhein Festspiele Breisach
20:00 Uhr: Premiere: "Stolz und Vorurteil"
Details
Partys Freiburg Jazzhaus Freiburg
23:00 Uhr: Connected – Die 90er Party
Details


So   11. Juni 2023
Musik Freiburg Freiburger Münster
10:00 Uhr: "Kapitelsamt": William Byrd, Ave verum corpus; Wolfram Menschick, Missa dominicalis Musikalisch gestaltet durch den Domchor Fulda, Leitung Domkapellmeister Franz-Peter Huber
Details
Führungen Freiburg Theater Freiburg
11:00 Uhr: Theaterführung für Familien

// JUNGES THEATER

Aufgepasst, denn jetzt gibt es für große und kleine Entdecker_innen was zu erleben: Wir gehen auf Expedition durchs Theater – und zwar in die Ecken, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt! Die Reise führt über die große Bühne, durch die Werkstätten des Theaters, wo gemalt, gegipst, gehämmert und gesägt wird, bis in die Maske. Was es da so alles zu entdecken gibt? Lasst euch überraschen …

.
Details
Kunst Freiburg Archäologisches Museum Colombischlössle
14:00 Uhr: Familiennachmittag: "Glitzernde Steine und heißes Feuer"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
15:00 Uhr: "Rusalka" / Oper

// MUSIKTHEATER

Nachdem das Elementarwesen Rusalka seine Stimme gegen eine menschliche Seele eingetauscht hat, um dem Geliebten wesensnah zu sein, werden sich die Wassernixe und der Prinz fremder und fremder – und je weiter sie sich voneinander entfernen, desto existenzieller wird der Drang zu einer grundlegenden Trauerarbeit. Wie kann man den Verlust alles Lebenswerten und -inhalts aufarbeiten? Was muss losgelassen und was für immer festgehalten werden? Auch Seelen können sprechen, doch Rusalkas kann der Prinz nicht verstehen. Und so ist Rusalka stummer als stumm – bis auf die Arien, die aus der Tiefe einer anderen Welt in ihrem Innern tönen. Am Ende erhebt sich Rusalka irrlichternd über den See. Doch gerade das Irrlicht ist für den Prinzen zum Fixstern geworden – in einem lyrischen Märchen über tödliche Nähe und einen Abstand, der ebenso tötet.
Kateryna Sokolova, die mit ihrer filmischen Lesart von Leoš Janáčeks Oper DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN einen überaus fantasievollen Einstand in Freiburg gegeben hat, setzt mit den spätromantischen Klangwelten Antonín Dvořáks ihre Erkundung des tschechischen Opernrepertoires fort.

.
Details
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
17:00 Uhr: Mischa Maisky (Cello): Würth Philharmonie – Antonin Dvořák

Wie toppt man einen Weltrekord? Mit zwei Weltrekorden! Das aktuelle Konzert fügt der populärsten Sinfonie des 19. Jahrhunderts das berühmteste Cellokonzert hinzu – letzteres wird von Cellolegende Mischa Maisky gespielt. Beide Spätwerke des Tschechen Antonin Dvořák wurden in Amerika geschrieben und sind voller amerikanischer wie böhmischer Melodien, dazu mit einer gehörigen Portion Melancholie: In Dvořáks Cellokonzert ist ein instrumentales Requiem für seine verstorbene Schwägerin versteckt.

.
Details
Musik Freiburg Haus für Kunst, Handwerk und Dienstleistung (DIVA)
17:00 - 18:15 Uhr: Salon Vauban: Alban Berg / Daito Kobayashi (Klarinette) und Ryo Yamanishi (Klavier)

Musik von Alban Berg: Daito Kobayashi (Klarinette) und Ryo Yamanishi (Klavier) spielen Alban Bergs Stücke Opus 5. Historische Aufnahmen mit den Dirigenten Anton Webern und Erich Kleiber

.
Details
Musik Freiburg Archäologische Sammlung der Universität
18:00 Uhr: "Au pays qui te ressemble" – szenische Miniaturen zum Hohelied im Spiegel seiner Übersetzungen

Konzeption, Stimme, Performance: Marianne Kirch, Musik: Rolf Maier, u.a.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Vergeigt" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Die Traumfabrik"

// SCHAUSPIEL

Wovon träumst Du? Nachts, oder überhaupt? Und wovon träumt Freiburg? Das wollte die geheimagentur wissen. Und deshalb hat das Hamburger Kollektiv im Frühsommer diesen Jahres eine Traumannahmestelle vor dem Theater Freiburg eröffnet, hat Schulen besucht, an Badeseen campiert und ist durch Freiburgs Straßen gestreift um
große und kleine, alte und junge, zugezogene und alteingesessene Freiburger_innen zu fragen, wovon sie träumen.
Aber damit nicht genug! Im Juli hat die geheimagentur einige dieser Träume wahr werden lassen! Gemeinsam mit den Träumenden und Schauspieler_innen des Theaters wurde ganz Freiburg zur Kulisse eines Films – mit Drehorten in der Stadt, in Kirchen, Schwimmbädern, im Wald, im Studio und auf der großen Bühne des Theaters. Ganz wie in Hollywoods Traumfabrik: Eine Stadt realisiert ihren Traum.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "OK Boomer"

// JUNGES THEATER

Der Ausdruck „OK Boomer“ hat sich vor ein paar Jahren zu einem Internet-Meme entwickelt. Häufig wird er von Menschen aus den Generationen Y und Z verwendet, um die als stereotyp angesehene Ansichten der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Baby-Boomer zurückzuweisen und sich über sie lustig zu machen. Es geht dabei um Streitthemen wie Klima, Rente, Sprache und Bildungsgerechtigkeit.
In diesem Stück bringen wir Boomer und Zoomer zusammen – nicht nur für ein Streitgespräch, sondern für eine Aussprache. Regie führt Sascha Flocken, der am Theater Freiburg zuletzt die Produktionen 89/90, Z0CK3N und SILENT SERVICE auf die Bühne gebracht hat.

.
Details
Musik Freiburg Katholische Akademie
20:15 Uhr: Beethovens Hammerklaviersonate und die Diabelli-Variationen - Solo-Rezitals von Marie Rosa Günter (Klavier)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:30 Uhr: "Dämonen"
Details


Mo   12. Juni 2023
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Molière – der eingebildete Tote"
Details


Di   13. Juni 2023
Vorträge & Gespräche Freiburg Weingut Andreas Dilger
19:00 Uhr: "A Slave Rebellion Up Close: Dutch Guyana, 1763-1764" – Prof. Marjoleine Kars, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston

In February 1763, thousands of slaves in the Dutch colony of Berbice, present-day Guyana, launched a massive rebellion -- and very nearly succeeded. For an entire year, they fought their enslavers, dreaming of establishing a free state that would have been the first Black Republic. Instead, they vanished from history. Marjoleine Kars tells the explosive story of a nearly forgotten revolution, an event that almost changed the face of the Americas. Drawing on long-buried Dutch interrogation transcripts and letters from the self-emancipated rebels to their Dutch enemies, this talk provides a rare look at the political vision of enslaved people at the dawn of the Age of Revolution. Marjoleine Kars is a professor of history at MIT in Boston. A native of the Netherlands, she works in the field of early modern Atlantic history, specifically resistance and revolution, slavery, and Dutch colonialism. Professor Kars is Professor Emerita at UMBC, where she taught for 28 years before coming to MIT. From 2011-2018 she was Chair of the History Department at UMBC. In 2022, she received a University of Maryland Regents’ Award for Excellence in Research.

Eintritt: €5/frei für Studenten und Mitglieder des Carl-Schurz-Hauses
Moderation: Prof. Dr. André Krischer, Universität Freiburg
Kooperation: Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Freiburg
Veranstaltungssprache: Englisch

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Schöpfung" / Oper
Details
Vorträge & Gespräche Digitaler Raum
19:30 Uhr: "Die Tragödie der Ukraine" - Prof. Nicolai Petro / Freiburger Diskurse
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Don’t Worry Darling" – aka-filmclub

Hoffentlich werden wir in einigen (wenigen) Jahrzehnten auf Don’t Worry Darling zurückblicken und denken: „Das ist ganz ein Film seiner Zeit“ (im positiven Sinne gemeint). Denn nach ihrem Debütfilm Booksmart wendet sich Olivia Wilde einem der wohl meist diskutiertesten aber selten wirklich greifbaren Phänomene unserer Zeit zu: toxische Männlichkeit. Zeitgleich ist die Geschichte, die in einem amerikanischen 1950er Jahre Idyll namens Victory spielt, auch eine harsche Kritik am immer noch Männer dominierten Mainstreamkino.

Im Film leben Alice (Florence Pugh) und Jack (Harry Styles), ihr „perfektes“ Leben. Jack und die anderen Männer von Victory gehen jeden Tag zur Arbeit und lassen ihre Frauen zu Hause, wo sie putzen, kochen und mit den Nachbarn plaudern. Abends kehren die Männer nach Hause zurück, wo sie ein perfekt zubereitetes, mehrgängiges Abendessen und eine vernarrte Ehefrau vorfinden, während der Vorgang am nächsten Tag von Neuem beginnt. Doch als Alice anfängt, ungewöhnliche Dinge zu bemerken – Dinge, die sie nicht sehen sollte –, beginnt sie, ihre Realität und den charmanten, mysteriösen Leiter des Victory-Projekts, Frank, in Frage zu stellen. So viel sei an dieser Stelle verraten.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Stürmen" / Oper
Details


Mi   14. Juni 2023
Vorträge & Gespräche Basel Fondation Beyeler
10:00 Uhr: Doris Salcedo im Gespräch mit Nick Serota
Details
Allgemein Freiburg Wentzinger-Gymnasium
14:00 - 15:30 Uhr: Smartphone-Sprechstunde für Senioren & Senioritas

Schüler und Schülerinnen der Wentzinger-Schulen bieten kostenlose Hilfe bei der Smartphone- & Tabletnutzung einmal im Monat an. Ohne Anmeldung! www.smartphone-sprechstunde.org

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Der Wiederspenstigen Zähmung"

// SCHAUSPIEL

Der Geschäftsmann Baptista hat zwei Töchter: die sanfte Bianca und die eigensinnige Katharina. Den zahlreichen Freiern von Bianca stellt der Vater eine Bedingung: Erst muss die ältere Tochter Katharina unter die Haube, bevor die jüngere Bianca heiraten darf. Doch Katharina denkt nicht daran, sich einem Mann zu unterwerfen. Die frustrierten Freier um Biancas Gunst engagieren deshalb Petruchio, der gegen Geld – viel Geld – bereit ist, Katharina wegzuheiraten. Und wenn sie erst mal im Stand der Ehe sind, will Petruchio die „Widerspenstige“ zähmen und sie zu seiner gefügigen Ehefrau machen. Kann, wird, darf das gelingen ...?
Die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak spannt den Bogen vom Elisabethanischen Zeitalter zur Gegenwart und setzt dem misogynen Originaltext eine weibliche, feministische Perspektive entgegen. Was würden die beiden Schwestern heute sagen? Wie kann eine Frau in einer weiterhin von Männern dominierten Gesellschaft ihren Überzeugungen und Idealen treu bleiben? Welche Strategien stehen ihr in einer hierarchisch organisierten Berufswelt – zum Beispiel einem Theaterbetrieb – zur Verfügung, um sich selbst zu verwirklichen?

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Vergeigt" / Oper
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Fight Club" – aka-filmclub

Fight Club handelt von einem namenlosen Erzähler (gespielt von Edward Norton), der mit seinem alltäglichen und unerfüllten Leben unzufrieden ist. Er trifft Tyler Durden (gespielt von Brad Pitt), einen charismatischen und anarchischen Mann, der ihn in einen geheimen Fight Club einführt, der für ihn zu einer Art Therapie wird. Der Fight Club wird immer beliebter und entwickelt sich zu einer größeren, radikaleren Bewegung, die gesellschaftliche Normen und Werte in Frage stellt. Je mehr sich der Erzähler jedoch mit Tyler und dem Fight Club beschäftigt, desto mehr zweifelt er an seinem eigenen Verstand und den wahren Beweggründen der Bewegung.

Fight Club basiert auf dem gleichnamigen Roman von Chuck Palahniuk und zeigt die schädlichen Auswirkungen der modernen Konsumkultur auf die Psyche des Einzelnen auf und legt nahe, dass sinnvolle Verbindungen und authentische Erfahrungen für wahre Erfüllung notwendig sind, während die Gesellschaft eine Welt geschaffen hat, in der soziale Interaktionen durch Bilder und Darstellungen vermittelt werden und nicht mehr durch echte menschliche Beziehungen.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Musik Freiburg Slow Club
20:00 Uhr: "Waiting for Arabella: sex, drugs and alcohol at play" - Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt.
Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.

Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

 

.
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: Heim und Flucht Orchester

// JUNGES THEATER

Das HEIM UND FLUCHT ORCHESTER ist eine seit 2012 existierende musikalische Gruppe, in der junge Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinandertreffen und aus dem Pool mitgebrachter musikalischer Ideen gemeinsam neue Musik kreieren. Es entsteht eine explosive Mischung aus orientalischen Klängen, Balkanbeats, afrikanischem Gesang, heißen Percussion-Rhythmen und abendländischem Streicher-Sound. Für die integrative Arbeit wurden Ro Kuijpers und das HEIM UND FLUCHT ORCHESTER mit dem Integrationspreis der Stadt Freiburg 2018 ausgezeichnet.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: Premiere "Der eingebildet Kranke"
Details
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
20:00 Uhr: Till Brönner: On Vacation

Ob Jazz, Pop, Klassik: Till Brönner lässt sich nicht eingrenzen, er ist der einzige Star, der in allen drei Kategorien einen Echo- Preis gewann. „Die Musik war wie eine Frau, die mich anbaggerte.“ So empfand es der 13-jährige Till, als er zum ersten Mal Bebop von Charlie Parker hörte und prompt beschloss, selbst Jazzer zu werden. Die kleine Anekdote ist zentral, denn sie zeigt, wie lebensverändernd gute Musik sein kann, auch wie sie einen körperlich ergreift. Diese Magie erzeugt der Musiker seit vielen Jahren selbst – so beispielsweise vor den Obamas im Weißen Haus und auch als erfolgreicher Fotograf.

.
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
20:15 Uhr: "Das Weltweite und das Weltfähige. Weltliteratur und globale Autorschaft bei Goethe und Thomas Mann" - Prof. Dr. Ernst Osterkamp
Details


Do   15. Juni 2023
Literatur Basel Fondation Beyeler
16:00 Uhr: Buchpremiere: "Not Vital: Sculpture" mit Alma Zevi und Not Vital
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
18:00 Uhr: "Zum Verhältnis von Politik und Kunst. Die Documenta 15 als Zeitenwende" - Vortrag mit und von Alexander Farenholtz

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bestimmt Politik Kunst? Ändert Kunst Politik?" der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft

.
Details
Kunst Freiburg im Breisgau Haus der Graphischen Sammlung
18:00 Uhr: Midissage: "Die ganze Welt liebt Glitzer"
Details
Theater & Tanz Freiburg TheaterFISTung (Theatersaal im Rektorat)
19:30 - 22:00 Uhr: "Café Populaire" - Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes

Die studentische Theatergruppe Schall&Rauch präsentiert im SoSe 2023: "Café Populaire" - Ein Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes.

Dionysos, Gott des Weines und des Theaters ist zu Tode gelangweilt. Er weiß, dass dagegen nur eine Person helfen kann - Euripides. Doch der Dichter ist schon längst tot. Deshalb macht sich der Gott mit seiner Begleitung Xanthias auf die lange Reise in die Unterwelt. Doch was er dort findet, hat wenig mit Klassizismus zu tun und noch weniger mit Euripides…

Svenja ist Hospizclown, also ja eigentlich Hospizclownin. Nach ihrem Kunststudium versucht sie, in ihrer Heimatstadt Blinden Fuß zu fassen und in die Hauptkulturstätte der Stadt - das Gasthaus zur Goldenen Möwe - zu kommen. Wäre da nur nicht ihr klassistisches Alter Ego im Wege...

Und wie das alles zusammenkommt, zeigt euch Schall&Rauch am 15.,16.,18., und 19. Juni in der Theaterfistung Fahnenbergplatz.

Weitere Informationen & Kartenreservierung unter: https://schallundrauchfreiburg.de

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Schöpfung" / Oper
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: Konturen der nächsten Gesellschaft: Prof. Dr. Sabine Hark (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Berlin)

// DISKURS

Die Berliner Soziologin Sabine Hark entwirft in ihrem jüngsten Essay »Die Gemeinschaft der Ungewählten« ein machtsensibles Ethos für ein plurales, demokratisches Zusammenleben. Dabei geht sie zunächst aus von den Leben derjenigen, deren
Gemeinschaften mit Gewalt zertrennt werden, deren Hoffnungen auf ein gutes Leben an den Grenzzäunen der Macht zerschellen, deren Stimmen unerhört bleiben und deren Gleichheit mit Füßen getreten wird.

Sabine Hark leitet das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin.

Referent: Prof. Dr. Sabine Hark (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Berlin)
Studienleiter: Josef Mackert

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Die beste aller Zeiten"
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Elf Uhr nachts - Pierrot le Fou" – aka-filmclub

Marianne und ihrem Ex-Freund Ferdinand wollen aus einer Gesellschaft ausbrechen, welche sie als platt und durchkommerzialisiert wahrnehmen. Sie führen ein unkonventionelles Leben im Untergrund und werden von Geheimagenten einer rechtsextremen französischen Terrororganisation verfolgt. Das Leben auf der Flucht aus dem System kann nur gewaltsam gelingen.

Der enigmatische Starregisseur des europäischen Films der 60er Jean-Luc Godard, schafft ein nahezu prophetisches Werk, das die inneren Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft kurz vor 1968 beschreibt. Das große Kunststück Godards war es innerhalb eines traditionellen Handlungsrahmens (hier: Liebhaber brennen zusammen durch), einen Film schaffen zu können, der ein Kommentar auf das Leben und das Kino selbst ist. Seine Charaktere sprechen in Zitaten und dienen ihm als Marionetten um Philosophie, Politik und Kultur auf höchstem Niveau zu kommentieren.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Musik Freiburg Slow Club
20:00 Uhr: "Waiting for Arabella: sex, drugs and alcohol at play" - Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt.
Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.

Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

 

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg Münsterplatz
20:00 Uhr: Joris & das Philharmonische Orchester Freiburg
Details


Fr   16. Juni 2023
Literatur Freiburg Augustinermuseum
17:30 Uhr: LeseLounge: „Der schwarze Kaiser“

Der Künstler und Graphiker Michael Lauter liest im Dachgeschoss des Augustinermuseums aus seinem reich illustrierten Erstlingswerk. Darin hat er das Leben von Josef Kaiser, der 1921 als Kind eines französischen Besatzungssoldaten aus Madagaskar und einer deutschen Mutter geboren wurde, nachgezeichnet. Durch dessen bewegte Lebensstationen etwa im Zirkus oder als Schiffsjunge auf der Flucht vor den Sterilisierungsplänen der Nazis zieht sich immer auch die Erfahrung der Ausgrenzung und das Gefühl der Minderwertigkeit. Die Hilflosigkeit gegenüber einem übermächtigen Unrechtsstaat, dem er schutzlos ausgeliefert ist, geht unter die Haut.
Mit der sorgfältig recherchierten Lebensgeschichte von Josef Kaiser und ihrer einfühlsamen
Schilderung mit vielen Bildern bringt Michael Lauter den Leser_innen nahe, was es zu Beginn des Jahrhunderts, vor allem unter den Nationalsozialisten, aber auch nach dem Krieg noch bedeutet hat „schwarz“ zu sein. Bis heute hat das Thema Rassismus nicht an Aktualität verloren.
Damit stellt die Lesung der Freiburger Kolonialismus-Ausstellung ein Dokument gelebten Lebens zur Seite, dem es gelingt, ein Schicksal unmittelbar erfahrbar zu machen.
(Tickets online oder an der Museumskasse: 10€/8€)

.
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
18:00 - 21:30 Uhr: "Dance Dates" – Plattform für Zeitgenössischen Tanz

DANCE DATES wurde als „Dating-Plattform“ für zeitgenössische Tanzstücke im November 2020 ins Leben gerufen. Freiburger und überregionale Produktionen treffen aufeinander, begleitet von einem Rahmenprogramm. Das Format ermöglicht einen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, richtet sich an ein interessiertes Publikum sowie Kulturveranstalter*innen und die Fachpresse – auch über die Landesgrenzen hinweg. Die Stücke können über ein Kombiticket oder einzeln besucht werden.

go plastic company (Dresden) & DAGADA dance company (Freiburg)
16. + 17.06.2023

Fr 16.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Fr 16.06. | 20:00 mind the rage (goplastic company) | Saal
Fr 16.06. | 21:00 Artist Talk | Saal

Sa 17.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Sa 17.06. | 20:00 Uhr mind the rage (goplastic company) | Saal

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Schlossberg-Restaurant Dattler
19:00 Uhr: "Mord auf der Single-Party" - FREISTIL Dinner-Krimi
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "OK Boomer"

// JUNGES THEATER

Der Ausdruck „OK Boomer“ hat sich vor ein paar Jahren zu einem Internet-Meme entwickelt. Häufig wird er von Menschen aus den Generationen Y und Z verwendet, um die als stereotyp angesehene Ansichten der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Baby-Boomer zurückzuweisen und sich über sie lustig zu machen. Es geht dabei um Streitthemen wie Klima, Rente, Sprache und Bildungsgerechtigkeit.
In diesem Stück bringen wir Boomer und Zoomer zusammen – nicht nur für ein Streitgespräch, sondern für eine Aussprache. Regie führt Sascha Flocken, der am Theater Freiburg zuletzt die Produktionen 89/90, Z0CK3N und SILENT SERVICE auf die Bühne gebracht hat.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg TheaterFISTung (Theatersaal im Rektorat)
19:30 - 22:00 Uhr: "Café Populaire" - Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes

Die studentische Theatergruppe Schall&Rauch präsentiert im SoSe 2023: "Café Populaire" - Ein Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes.

Dionysos, Gott des Weines und des Theaters ist zu Tode gelangweilt. Er weiß, dass dagegen nur eine Person helfen kann - Euripides. Doch der Dichter ist schon längst tot. Deshalb macht sich der Gott mit seiner Begleitung Xanthias auf die lange Reise in die Unterwelt. Doch was er dort findet, hat wenig mit Klassizismus zu tun und noch weniger mit Euripides…

Svenja ist Hospizclown, also ja eigentlich Hospizclownin. Nach ihrem Kunststudium versucht sie, in ihrer Heimatstadt Blinden Fuß zu fassen und in die Hauptkulturstätte der Stadt - das Gasthaus zur Goldenen Möwe - zu kommen. Wäre da nur nicht ihr klassistisches Alter Ego im Wege...

Und wie das alles zusammenkommt, zeigt euch Schall&Rauch am 15.,16.,18., und 19. Juni in der Theaterfistung Fahnenbergplatz.

Weitere Informationen & Kartenreservierung unter: https://schallundrauchfreiburg.de

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Vergeigt" / Oper
Details
Kabarett & Comedy Freiburg Vorderhaus
20:00 Uhr: Richterkabarett: In dubio Prosecco
Details
Musik Freiburg Elisabeth-Schneider Stiftung
20:00 Uhr: "About Rhythm" - Black Forest Percussion Group
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht"

// SCHAUSPIEL

Vom Trojanischen Krieg in der Antike über den 2. Weltkrieg bis zum gegenwärtigen Krieg in der Ukraine: Krieg wird von Männern erzählt. Frauen bleiben dagegen ungehört in Kriegsgebieten, im Militär und auch im Geschichtsbuch. Dabei liegt der Anteil der Ukrainerinnen im Militär mit über 31.000 Soldatinnen bei etwa 20%. Die ukrainische Soziologin Tamara Marzenjuk bezeichnet die Soldatinnen aufgrund der fehlenden Gleichstellung im Militär als „das unsichtbare Regiment“.
Auch im Zweiten Weltkrieg haben rund eine Million Frauen in der Roten Armee gekämpft, aber ihr Schicksal ist kaum bekannt. Die 2015 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch hat deren Erinnerungen aufgeschrieben. In ihrem Dokumentarroman DER KRIEG HAT KEIN WEIBLICHES GESICHT schildern die Frauen die unheroische Seite des Krieges, die üblicherweise in Erzählungen und Erinnerungen ausgeblendet wird. Im Gegensatz zu den Männern, die aus dem Krieg zurückkehrten, galten die Soldatinnen keineswegs als Heldinnen, vielmehr begegnete man ihnen mit Misstrauen, ja mit Verachtung.
Die polnische Regisseurin Małgorzata Warsicka erzählt in einer musikalischen Performance die weibliche Perspektive des Krieges: eine polyfone Geschichte, die mit Tabus und Stereotypen der von der männlichen Sicht geprägten Kriegsdarstellung bricht und eine starke feministische Gegenerzählung bildet!

.
Details
Literatur Freiburg Café au lait
20:00 - 20:45 Uhr: "ist heut dada?" - grimmsche Widerstandstexte

Dem Irrsinn unserer Zeit mit Worten und Lauten etwas entgegensetzen. Szenische Lesung mit Alexander Grimm.
Café au Lait, Brombergstr. 33.

.
Details
Musik Freiburg Slow Club
20:00 Uhr: "Waiting for Arabella: sex, drugs and alcohol at play" - Bella Nugent

Bella packt ihr Leben aus.
Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt.
Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.

20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt.
Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles.
Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.

Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung

 

 

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details


Sa   17. Juni 2023
Allgemein Freiburg Freie Waldorfschule Rieselfeld
09:00 - 22:00 Uhr: Mana Festival Freiburg: Healing Arts, wild und heilsam

Das wilde und heilsame Mana Festival lädt Dich ein! Am 17. – 18. Juni 2023 in der Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld!

Das Mana Festival ist eine Plattform, auf der "Healing Arts" sichtbar gemacht werden. Durch das bunte Angebot vieler unterschiedlicher heilsamer Workshops entsteht eine Spielwiese für alle Interessierten. Bewegende Angebote zum Ausprobieren und Kennenlernen, ein schöner Markt mit bunten Ständen für Kunst, Handwerk, Massagen und Feel-Goodies laden zum Genießen ein. Am Samstagabend feiern wir mit einer Mana Wave.

Workshops, Bewegung, Meditation, Yoga, Körperarbeit, Stimmarbeit, Tanz, Massage, Vorträge, Sexualität, Atem, Musik Gesundheit, Marktplatz für Kunst & Schönes Veganes & Vegetarisches und vieles mehr.

Möchtest Du Workshops anbieten, Du bist Aussteller:in, Musiker:in, , Künstler:in? Jetzt bis 20. April 23 anmelden!
www.mana-festival.de

.
Details
Führungen Freiburg Theater Freiburg
11:00 Uhr: Theaterführung

// DISKURS

Einmal auf den Brettern stehen, die die Welt für Sänger_innen und Schauspieler_innen bedeutet. Die Geschichte des Freiburger Theaters und die Geschichten seiner Erfolge und Empörungen hören. Durch die Werkstätten geführt werden, in denen die Bühnenbilder, die Kostüme und die Perücken hergestellt werden. Wertvolle alte Kostüme aus vergangenen Epochen bewundern u. v. m.

.
Details
Musik Freiburg Augustinermuseum
12:00 Uhr: Orgelmusik
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg im Breisgau Haus der Graphischen Sammlung
15:00 Uhr: JugendKunstGespräch: Bewegte Kunst auf Augenhöhe
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
18:00 - 21:30 Uhr: "Dance Dates" – Plattform für Zeitgenössischen Tanz

DANCE DATES wurde als „Dating-Plattform“ für zeitgenössische Tanzstücke im November 2020 ins Leben gerufen. Freiburger und überregionale Produktionen treffen aufeinander, begleitet von einem Rahmenprogramm. Das Format ermöglicht einen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, richtet sich an ein interessiertes Publikum sowie Kulturveranstalter*innen und die Fachpresse – auch über die Landesgrenzen hinweg. Die Stücke können über ein Kombiticket oder einzeln besucht werden.

go plastic company (Dresden) & DAGADA dance company (Freiburg)
16. + 17.06.2023

Fr 16.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Fr 16.06. | 20:00 mind the rage (goplastic company) | Saal
Fr 16.06. | 21:00 Artist Talk | Saal

Sa 17.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Sa 17.06. | 20:00 Uhr mind the rage (goplastic company) | Saal

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Museum der unliebsamen Erinnerungen" / Oper

// MUSIKTHEATER

Für unsere Musiktheater-Uraufführung NEURO-MOON. MANAGE YOUR MEMORIES verwandeln wir die Kammerbühne des Theaters in ein Museum der unliebsamen Erinnerungen. Hier darf jede_r seine schlechten, unangenehmen Erinnerungen abgeben, um sich von ihnen zu befreien.

In den Timelines und Bildergalerien, den Storys und Fotoalben, in unseren Tagebüchern, den Archiven – überall versuchen wir unsere Erinnerungen festzuhalten, in Erinnerungskisten zu verpacken und zu speichern. Doch es gibt Erinnerungen, die Du besser für immer abgeben solltest! NEURO-MOON nimmt sich ihrer an und steckt sie in Sicherheitsverwahrung, indem es die Kammerbühne des Theaters in einen Hochsicherheitstrakt verwandelt: in ein Museum der unliebsamen Erinnerungen, das Deine negativen Erfahrungen auf Dauer von Dir fernzuhalten weiß. Im Zusammenspiel mit NEURO-MOON gewinnen die aussortierten Erinnerungen darüber hinaus ein ästhetisches Eigenleben – und verwandeln sich spätestens mit Deinem Vorstellungsbesuch in eine durchweg positive Neu-Erfahrung, die Du nie wieder vergessen willst.

.
Details
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
18:00 Uhr: Anne Sophie Mutter & Mutter's Virtuosi

Wenn Anne-Sophie Mutter mit den besten ihrer Stipendiaten aufspielt, dann auch, um aus dem riesigen Repertoire für Streichensemble einige Meisterwerke vorzustellen – etwa das für ihre „Virtuosi“ komponierte Nonett von André Previn, bei dem zwei Quartette miteinander in Wettbewerb treten, zusammengehalten vom Kontrabass. Gerade hat die Geigerin ein Album vorgelegt, in dem sie zusammen mit dem Cellisten Pablo Ferrández auftritt, der von ihr einst in den „Virtuosi“ entdeckt und gefördert wurde. An solchen Beispielen zeigt sich, wie sehr sich die Weltklassegeigerin für den Streichernachwuchs einsetzt. Im aktuellen Konzert entführen uns die jungen Musiker u. a. in ein geniales Spiegellabyrinth: Es erklingt Bachs drittes Brandenburgisches Konzert, vielleicht das schönste barocke Werk für reines Streichensemble.

.
Details
Musik Freiburg Depot.K
19:00 Uhr: Alla Reminiscenza: Klavierabend Valeria Milosavljević
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Weg" / Tanz

// TANZ

Experimentelle Klänge, in schillernde Kostüme gekleidete fantastische Wesen und ein Klavier, das auf der Bühne im wahrsten Sinne des Wortes auseinandergenommen wird. Mit WEG präsentiert Ayelen Parolin einen herrlich bunten, verrückten, wilden und unterhaltsamen Tanzabend. Ein Abend voller Disharmonie und Chaos, in dem sich Bewegung und Klang auf überraschende Art und Weise harmonisch zusammenfügen. Ausgangspunkt der Kreation ist die Frage nach der Beziehung zwischen Gruppe und Individuum: Wie können wir zu einer Gemeinschaft werden und gleichzeitig unsere Individualität bewahren? Können wir in der Mehrzahl existieren, ohne uns dabei als eigenständige Person zu verlieren? Neun Tänzer_innen öffnen auf der Bühne ein Feld multipler möglicher Identitäten und strahlen vor individueller Einzigartigkeit. Eine stürmische Polyphonie voller Spannung zwischen exklusiver Einzigartigkeit und gemeinsamer Abstraktion. Sie bewegen sich eigenwillig, fernab von jedem Standard. Sie schütteln sich und zucken, sie zappeln, zittern und springen. Ihre Bewegungen sind perfekt auf das Knallen, Trommeln und Hämmern der Pianistin Lea Petras abgestimmt und ergeben mit Anmut, Humor und eine großen Prise Extravaganz ein gewaltiges visuelles Feuerwerk.

.
Details
Kabarett & Comedy Freiburg Vorderhaus
20:00 Uhr: Richterkabarett: In dubio Prosecco
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Die beste aller Zeiten"
Details
Theater & Tanz Breisach am Rhein Festspiele Breisach
20:00 Uhr: "Stolz und Vorurteil"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Hartheim Salmen Hartheim
20:00 - 22:30 Uhr: Boogie Connection

Alte Bekannte im Salmen! Das Trio um den mehrfach preisgekrönten Pianisten Thomas Scheytt zählt zur Spitze der deutschen Boogie- und Bluesszene.
Wenn der Boogie nicht in den USA, sondern im Schwarzwald entstanden wäre, dann würde als Geburtsstätte Freiburg in den Jazzlexika stehen und die Musik würde so klingen, wie sie die Boogie Connection spielt. Das Trio braut (wer weiß, wie lange noch?) eine heiße Mischung aus Blues, Boogie, Rhytm ’n‘ Blues und Rock ’n‘ Roll.

.
Details
Musik Donaueschingen Donauhallen Donaueschingen
20:00 Uhr: Calmus Ensemble

Das Leipziger Vokalensemble Calmus interpretiert in seinem neuen Programm Werke von zehn Komponisten aus zehn Ländern. Musikalisch öffnen sich hier Grenzen, vermischen sich Stile. Songwriter treffen auf Avantgarde, Folk trifft Jazz, südamerikanische Rhythmen grooven neben jiddischen Melodien.
Man merkt schnell, dass es kein weiter Weg von Minimal Music zu Pop ist und wie sich klassische Harmonien und Jazzklänge verweben. Meister wie Francis Poulenc, Leonard Cohen, Georg Kreisler oder Sting erkennt man wieder. Der Hörer wird aber auch Neues entdecken, wie z.B. den Krakauer Liedermacher Mordechaj Gebirtig oder die südamerikanischen Komponisten Federico Ruiz und Aylton Escobar.
Calmus schafft mit seinem Programm „Landmarks“ eine Art „klingende Globalisierung“. In der Musik spiegelt sich eine Gesellschaft, die sich an Vergangenes erinnert und es neu interpretiert, die sich öffnet, manchmal nachdenklich
ist, aber auch lacht und tanzt und swingt!

Elisabeth Müksch, Sopran; Maria Kalmbach, Alt; Friedrich Bracks, Tenor;
Jonathan Saretz, Bariton; Michael B. Kernert, Bass

Werke u.a. aus Finnland (Jaakko Mäntyärvi), Kanada (Leonard Cohen), Venezuela (Federico Ruiz), England (Sting), Brasilien (Aylton Escobar), Frankreich (Francis Poulenc), Polen (Mordechaj Gebirtig) und den USA (Paul Moravec), Volkslieder aus Estland und Österreich (Georg Kreisler)

Eintritt EUR 27,– und EUR 25,– | Kartentelefon: 0771 857 450

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:30 Uhr: "Neuro-Moon. Manage your Memories" / Oper

// MUSIKTHEATER

Ein schlechter Tag? Es liegt an Dir, wie Du Dich morgen erinnerst! Wie soll sie sein, die Erinnerung? Weniger peinlich? Extravagant? Oder schlicht erträglich? Willkommen im Zentrum Deiner Sehnsüchte, in der Vergabestelle für „Positive Alternate Endings“. Hier wird praktizierte Erinnerung betrieben. Doch wie viel Veränderung verträgt der Mensch, bevor das humane System kollabiert? Gemeinsam mit der KI-Spezialistin Emma Braslavsky entwirft die junge Komponistin Sara Glojnarić ein spannendes Vexierspiel, bei dem zwischen Erinnerung, realer Gegenwart und korrigierter Vergangenheit bald nicht mehr zu unterscheiden ist.

.
Details


So   18. Juni 2023
Musik Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
11:00 Uhr: Sonntagsmatinee: Aris Quartett – F. Mendelssohn Bartholdy und E. Grieg

Das junge, mit zahlreichen ersten Preisen ausgezeichnete Aris Quartett hat für sein Festspielhaus-Debüt ein Programm gewählt, das Einblicke in zwei Komponistenleben ermöglicht: eine Ehekrise bei Grieg, die Erschütterung über den Tod der Schwester bei Mendelssohn. Das „Erschüttern“ nimmt Mendelssohns Musik wörtlich: Wie ein Erdbeben beginnt das Quartett, um erst im langsamen Satz etwas zur Ruhe zu kommen.

.
Details
Führungen Freiburg Theater Freiburg
11:00 Uhr: Theaterführung für Familien

// JUNGES THEATER

Aufgepasst, denn jetzt gibt es für große und kleine Entdecker_innen was zu erleben: Wir gehen auf Expedition durchs Theater – und zwar in die Ecken, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt! Die Reise führt über die große Bühne, durch die Werkstätten des Theaters, wo gemalt, gegipst, gehämmert und gesägt wird, bis in die Maske. Was es da so alles zu entdecken gibt? Lasst euch überraschen …

.
Details
Kunst Freiburg Museum für Stadtgeschichte
14:00 Uhr: Familiennachmittag: "Der Uhr auf der Spur"
Details
Literatur Kirchzarten Buchladen in der Rainhof Scheune
15:00 Uhr: Die Leseluchse aus der Rainhof Scheune
Details
Theater & Tanz Breisach am Rhein Festspiele Breisach
15:00 Uhr: Premiere: „Nils Holgersson“
Details
Theater & Tanz Reute Kultur im Försterhaus
18:00 Uhr: "Atlantis" – eine echte Komödie mit dem Theater TabulaRasa

Selten wird vom Untergang der sagenumwobenen Insel Atlantis auf so humorvolle Weise wie in der satirischen Komödie von Tobias Öller erzählt.
In ihrem Streben nach Reichtum und immer mehr Gewinn steuern die Bewohner:innen dem Untergang entgegen. Eingebettet in den antiken Stoff zeigen die fünf Schauspieler:innen die Absurditäten der Weltwirtschaft. Da wird auf Korn spekuliert, mit Ochsen, Wein und Äpfeln bezahlt. Doch das zentrale Thema ist – damals wie heute – der ewige Traum des Menschen vom besseren Leben.

Eintritt 13 Euro/für Vereinsmitglieder 11 Euro

Voranmeldung an info@foersterhaus-reute.de
Da die Platzzahl beschränkt ist, können wir den Einlass ohne Reservierung nicht garantieren.

.
Details
Theater & Tanz Waldkirch Theater am Kastelberg
18:00 - 20:00 Uhr: "Die Erzählung der Magd Zerline" – von Hermann Broch

Die Erzählung der Magd Zerline
von Hermann Broch

Im betagten Alter erzählt die Magd Zerline ihre bewegte Lebensgeschichte im Hause der Frau Baronin – eine Geschichte über Eifersucht, Intrigen, Liebesabenteuer_ und einem großen Schuldbekenntnis am Ende.
Und doch auch eine Liebesgeschichte…?
Zerlines Schicksal als Magd ist untrennbar mit dem ihrer Herrschaft verwoben. Machthungrig und voller Leidenschaft mischt sie sich in das Leben der Adelsfamilie ein und spannt der Frau Baronin den Liebhaber aus. Sie spioniert und denunziert und leidet gleichzeitig an ihrer unerfüllten Sehnsucht nach Liebe und Familie.
Die Erzählung der Magd Zerline gehört in den größeren Zusammenhang des Romans „Die Schuldlosen“ von Hermann Broch.

Inszenierung: Ulrike Trescher
Dramaturgie: Katarina Petrovic
Magd Zerline: Heike Drexler

Eintritt: 17,00 €/erm. 15,00 €
Vorverkauf: Buchhandlung Augustiniok
Reservierung: info@freies-theater-waldkirch.de

Theater am Kastelberg
Bergstr.8 (Eingang Kastelbergstr.)
79183 Waldkirch

http://theater-am-kastelberg.de

.
Details
Theater & Tanz Waldkirch Theater am Kastelberg
18:00 - 19:45 Uhr: "Die Erzählung der Magd Zerline" – von Hermann Broch

"Die Erzählung der Magd Zerline" – von Hermann Broch

Im betagten Alter erzählt die Magd Zerline ihre bewegte Lebensgeschichte im Hause der Frau Baronin – eine Geschichte über Eifersucht, Intrigen, Liebesabenteuer_ und einem großen Schuldbekenntnis am Ende.
Und doch auch eine Liebesgeschichte…?
Zerlines Schicksal als Magd ist untrennbar mit dem ihrer Herrschaft verwoben. Machthungrig und voller Leidenschaft mischt sie sich in das Leben der Adelsfamilie ein und spannt der Frau Baronin den Liebhaber aus. Sie spioniert und denunziert und leidet gleichzeitig an ihrer unerfüllten Sehnsucht nach Liebe und Familie.
Die Erzählung der Magd Zerline gehört in den größeren Zusammenhang des Romans „Die Schuldlosen“ von Hermann Broch.

Regie: Ulrike Trescher
Magd Zerline: Heike Drexler

Eintritt: 17,00 €/erm. 15,00 €
Vorverkauf: Buchhandlung Augustiniok
Reservierung: info@freies-theater-waldkirch.de

Theater am Kastelberg
Bergstr.8 (Eingang Kastelbergstr.)
79183 Waldkirch

http://theater-am-kastelberg.de

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Rusalka" / Oper

// MUSIKTHEATER

Nachdem das Elementarwesen Rusalka seine Stimme gegen eine menschliche Seele eingetauscht hat, um dem Geliebten wesensnah zu sein, werden sich die Wassernixe und der Prinz fremder und fremder – und je weiter sie sich voneinander entfernen, desto existenzieller wird der Drang zu einer grundlegenden Trauerarbeit. Wie kann man den Verlust alles Lebenswerten und -inhalts aufarbeiten? Was muss losgelassen und was für immer festgehalten werden? Auch Seelen können sprechen, doch Rusalkas kann der Prinz nicht verstehen. Und so ist Rusalka stummer als stumm – bis auf die Arien, die aus der Tiefe einer anderen Welt in ihrem Innern tönen. Am Ende erhebt sich Rusalka irrlichternd über den See. Doch gerade das Irrlicht ist für den Prinzen zum Fixstern geworden – in einem lyrischen Märchen über tödliche Nähe und einen Abstand, der ebenso tötet.
Kateryna Sokolova, die mit ihrer filmischen Lesart von Leoš Janáčeks Oper DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN einen überaus fantasievollen Einstand in Freiburg gegeben hat, setzt mit den spätromantischen Klangwelten Antonín Dvořáks ihre Erkundung des tschechischen Opernrepertoires fort.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Coppélia" / Ballett
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Das Narrenschiff"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Appropriate"

// SCHAUSPIEL

Der afroamerikanische Autor Branden Jacobs-Jenkins eignet sich in seiner ungehörig scharfen Komödie APPROPRIATE das klassische „American family drama“ an: Eine weiße, dysfunktionale Familie kommt in einem verfallenen Plantagenhaus in Arkansas zusammen, um die Besitztümer ihres kürzlich verstorbenen Vaters zu sortieren. Das Haus soll verkauft und der Erlös unter den beiden ältesten Geschwistern Toni und Bo aufgeteilt werden. Eine unerfreuliche Überraschung ist nicht nur der auf dem Grundstück gelegene Friedhof, der den Immobilienwert senkt, sondern auch das Auftauchen des verstoßenen jüngsten Bruders Frank. Doch der schnell entflammende Erbschaftsstreit und die alten Rivalitäten werden von ganz anderen Geistern der Vergangenheit überschattet.
Ein Fotoalbum mit verstörendem rassistischem Inhalt taucht in den Besitztümern des Vaters auf. Wer war dieser Mann wirklich, und was soll mit den Fotografien geschehen? Sollte man sie als historische Zeugnisse einem Museum übergeben, oder sind sie womöglich viel
Geld wert? Gehört sich das?
Branden Jacobs-Jenkins leiht sich unverfroren bei Eugene O'Neill, Tennessee Williams und Tracy Letts die Zutaten für sein zynisches Familiendrama und vermengt sie mit aktuellen Diskursen um postkoloniales Erbe, Aneignung und weißer Vorherrschaft. Gewürzt mit einer Prise Schauergeschichte gelingt ihm ein todernstes, beißend komisches Theaterstück, dessen Figuren sich im höchsten Maße „unappropriate“ verhalten.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "OK Boomer"

// JUNGES THEATER

Der Ausdruck „OK Boomer“ hat sich vor ein paar Jahren zu einem Internet-Meme entwickelt. Häufig wird er von Menschen aus den Generationen Y und Z verwendet, um die als stereotyp angesehene Ansichten der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Baby-Boomer zurückzuweisen und sich über sie lustig zu machen. Es geht dabei um Streitthemen wie Klima, Rente, Sprache und Bildungsgerechtigkeit.
In diesem Stück bringen wir Boomer und Zoomer zusammen – nicht nur für ein Streitgespräch, sondern für eine Aussprache. Regie führt Sascha Flocken, der am Theater Freiburg zuletzt die Produktionen 89/90, Z0CK3N und SILENT SERVICE auf die Bühne gebracht hat.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Stürmen" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg TheaterFISTung (Theatersaal im Rektorat)
19:30 - 22:00 Uhr: "Café Populaire" - Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes

Die studentische Theatergruppe Schall&Rauch präsentiert im SoSe 2023: "Café Populaire" - Ein Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes.

Dionysos, Gott des Weines und des Theaters ist zu Tode gelangweilt. Er weiß, dass dagegen nur eine Person helfen kann - Euripides. Doch der Dichter ist schon längst tot. Deshalb macht sich der Gott mit seiner Begleitung Xanthias auf die lange Reise in die Unterwelt. Doch was er dort findet, hat wenig mit Klassizismus zu tun und noch weniger mit Euripides…

Svenja ist Hospizclown, also ja eigentlich Hospizclownin. Nach ihrem Kunststudium versucht sie, in ihrer Heimatstadt Blinden Fuß zu fassen und in die Hauptkulturstätte der Stadt - das Gasthaus zur Goldenen Möwe - zu kommen. Wäre da nur nicht ihr klassistisches Alter Ego im Wege...

Und wie das alles zusammenkommt, zeigt euch Schall&Rauch am 15.,16.,18., und 19. Juni in der Theaterfistung Fahnenbergplatz.

Weitere Informationen & Kartenreservierung unter: https://schallundrauchfreiburg.de

.
Details


Mo   19. Juni 2023
Literatur Weil am Rhein Stadtbibliothek Weil am Rhein
14:30 Uhr: Bilderbuchkino „Das kleine WIR zu Hause“
Details
Theater & Tanz Freiburg TheaterFISTung (Theatersaal im Rektorat)
19:30 - 22:00 Uhr: "Café Populaire" - Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes

Die studentische Theatergruppe Schall&Rauch präsentiert im SoSe 2023: "Café Populaire" - Ein Stück nach Norah Abdel-Maksoud und Aristophanes.

Dionysos, Gott des Weines und des Theaters ist zu Tode gelangweilt. Er weiß, dass dagegen nur eine Person helfen kann - Euripides. Doch der Dichter ist schon längst tot. Deshalb macht sich der Gott mit seiner Begleitung Xanthias auf die lange Reise in die Unterwelt. Doch was er dort findet, hat wenig mit Klassizismus zu tun und noch weniger mit Euripides…

Svenja ist Hospizclown, also ja eigentlich Hospizclownin. Nach ihrem Kunststudium versucht sie, in ihrer Heimatstadt Blinden Fuß zu fassen und in die Hauptkulturstätte der Stadt - das Gasthaus zur Goldenen Möwe - zu kommen. Wäre da nur nicht ihr klassistisches Alter Ego im Wege...

Und wie das alles zusammenkommt, zeigt euch Schall&Rauch am 15.,16.,18., und 19. Juni in der Theaterfistung Fahnenbergplatz.

Weitere Informationen & Kartenreservierung unter: https://schallundrauchfreiburg.de

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Intolleranza 1960" / Oper
Details
Film Freiburg im Breisgau Vogelhof
20:00 Uhr: "Die Kämper*innen ohne Waffen!" - Film-Vortragsreihe mit Live Musik!
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Frauen im Krieg"

// DISKURS

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben – das wusste schon Walter Benjamin. Kriege wurden von Männern erzählt, gemalt und in Bronze gegossen, doch wie viele Frauen befinden sich in den Schatten von großen Denkmälern? Während die Inszenierung DER KRIEG HAT KEIN WEIBLICHES GESICHT sich den kämpfenden Frauen und ihren Geschichten widmet, soll in diesem Vortrag die Perspektive von Künstler*innen eingenommen werden.
Heute fragen immer mehr Künstler*innen nach der Geschichte der Besiegten, der Unterdrückten und der Vergessenen. Mit einem investigativen Blick in die Vergangenheit versuchen sie vor allem im gegenwärtigen Krieg zwischen Russland und Ukraine, die Geschichten festzuhalten, das Schweigen zu durchbrechen. Mit unterschiedlichen Mitteln bringen sie Vergangenes und Gegenwärtiges zusammen, um die Frage nach unserer aller Zukunft zu stellen. In diesem Vortrag werden einzelne Positionen aktueller Kunst vorgestellt und diskutiert.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Stürmen" / Oper
Details


Di   20. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
16:00 Uhr: "Der Koffer" - Weltflüchtlingstag 2023
Details
Musik Freiburg Messe Freiburg
19:00 Uhr: Papa Roach & Hollywood Undead
www.c2concerts.de.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Lady in the Dark" / Oper
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Katholische Akademie
19:30 Uhr: Weltflüchtlingstag 2023: Gespräche und Diskussionen / Ausklang mit dem Heim- und Fluchtorchester bei Gesprächen, Wein und Brot
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Django Unchained" – aka-filmclub

Der Sklave Django schließt sich dem ehemaligen deutschen Zahnarzt Dr. King Schultzt an und wird zum Kopfgeldjäger. Damit beginnt ein brutales Abenteuer in der Art von Terentino. Inspiriert von Spagetthis (Italo-)Western und mit den für Tarantino üblichen asiatischen Einflüssen liefert er seine eigene Interpretation der Figur Django mit einer großen Besetzung.

Konträr zu seinen anderen Filmen ist “Django: Unchained” eine vor allem konsequent lineare Erzählung. Statt auf Kapitel und kunstvolle Bilder zu setzen gibt er hier den Charakteren und den Ereignissen des Films Raum sich voll zu entfalten.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: 8. Sinfoniekonzert

// KONZERT

Joseph Haydn: DIE SCHÖPFUNG
Liza Lim: EXTINCTION EVENTS AND DAWN CHORUS

„Die Musik hat eine Kraft der Darstellung, welche alle Vorstellung übertrifft; man wird hingerissen, sieht der Elemente Sturm, sieht es Licht werden ...“ (Neuer teutscher Merkur; 1798)

Haydns Feier der Schöpfung schlechthin, und dazu Liza Lims eindringlicher Kommentar zu unserer selbstgemachten Gefährdung derselben: Das Freiburger Ensemble Recherche trifft auf das Philharmonische Orchester Freiburg.

Gäste: Ensemble Recherche, Camerata Vocale (Einstudierung Winfried Toll), Opernchor des Theater Freiburg (Einstudierung Norbert Kleinschmidt)
Solist_in: N.N.
Dirigent: André de Ridder

In diesem Konzert stehen sich die beiden zusammengehörenden Kräfte des Werdens und Vergehens, Extinction und Creation direkt gegenüber: Liza Lim vereint in ihrer Musik abendländische, asiatische und australische Kulturen. Die australische Komponistin mit chinesischen Wurzeln beschäftigt sich intensiv mit den Schriften des Philosophen Timothy Morton, der darauf hinweist, dass Klimawandel und Massensterben ein neues Denken erfordert. Wirkungen, die so komplex sind, dass sie mit dem bisherigen linearen Denken nicht erfasst werden können, fordern uns auf, das bisherige Verständnis davon, was „Wissen“ bedeutet, zu hinterfragen. In ihrer Komposition EXTINCTION EVENTS AND DAWN CHORUS gibt Lim dem Kreislauf des Vergehens und Vergessens musikalisch Ausdruck: Da gibt es die in sich drehenden Strudel des Plastikmülls in den Meeren, eine uralte chinesische Sternenkarte, die verlorenes Wissen beinhaltet, den Paarungsruf eines ausgestorbenen Vogels, der nie wieder beantwortet werden wird, oder bitter-ironische Zitate vergessener Musik.

Joseph Haydn hatte 1798 noch einen anderen Blick, den der Aufklärung, auf Welt und Natur und die Hoffnung, dass der Mensch „mit Würd und Hoheit“ ausgezeichnet sei. In seinem groß angelegten Oratorium DIE SCHÖPFUNG lässt Haydn drei Erzengel vom Wunder der Schöpfung Gottes berichten. Sie geben Zeugnis ab vom Entstehen der Welt aus dem Chaos. Haydns Musik malt aus ihren Worten das helle Leuchten des Lichts, das Entstehen des Wetters mit Donner und Regen, das Beleben der Erde mit Fischen, Vögeln und Landtieren. Im dritten Teil der SCHÖPFUNG erscheint mit Adam und Eva der Mensch, der Gottes Werke lobt und preist. Der Erzengel Uriel gibt den beiden noch eine Mahnung mit auf den Weg: sie werden so lange glücklich sein, solange sie nicht mehr haben oder wissen wollen als ihnen zusteht. Für Haydn ist es noch selbstverständlich, dass über dem Menschen eine größere Kraft steht, die es zu respektieren gilt.

.
Details
Musik Kirchzarten Landgasthof Rössle
20:00 Uhr: Bootleg-Connection / zu Gast: Pape Dieye (Percussion und Posaune), Tian Long Li (Jazz-Mundharmonika)
Details
Literatur Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: Slam 46 in der TheaterBar

// DISKURS

Poet_innen aus der Region treten in einem Wettstreit um die Gunst des Publikums auf. Der Gewinner nimmt Ruhm, Ehre und Schnaps mit nach Hause!

.
Details


Mi   21. Juni 2023
Kunst Freiburg Carl-Schurz-Haus
19:00 Uhr: Vernissage: "Recovery from Crisis" – Joshua Meltzer

Photojournalist Joshua Meltzer’s series of large format portraits, documentary photography and landscapes illustrate that one of the few things that unites Americans across geographic, economic, racial and class lines is the opioid addiction crisis. These images, made in the heart of the central and southern Appalachian Mountains in Virginia, West Virginia and North Carolina for two books by author Beth Macy, [Dopesick (2018) and Raising Lazarus (2022)] depict people on the front lines of this epidemic, including those who have struggled with addiction, their family members, care givers and those fighting the powers of the pharmaceutical companies which enflamed this crisis in the first place. In this work, Joshua hopes to show the presence of hope and justice amidst a growing crisis sweeping across American and around the world.

Eintritt frei
Veranstaltungssprache: Deutsch & Englisch

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Futur Drei" – aka-filmclub In Kooperation mit Aufgeklärt?!

Die Eltern von Parvis sind Exil-Iraner und leben seit 30 Jahren in Deutschland. Ihr Kind wurden hier geboren und wuchs in Hildesheim in recht privilegierten Verhältnissen auf, nachdem Mutter und Vater sich ein eigenes Unternehmen aufbauten. Doch Parvis hat keine genauen Vorstellungen davon, was er mit seinem Leben eigentlich anfangen will.
Als der Jugendliche beim Diebstahl ertappt wird, bekommt er als Buße Sozialstunden aufgebrummt: in einem Flüchtlingsheim. Hier trifft er auf Amon (Eidin Jalali) und verliebt sich in den geflüchteten Iraner. Zusammen mit ihm und seiner Schwester Banafshe (Banafshe Hourmazdi) erlebt Parvis einen unvergesslichen Sommer.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: Curtis Harding
Details


Do   22. Juni 2023
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
18:15 Uhr: "Why no Marshallplan for Japan?" – Prof. Dr. Sheldon Garon, Princeton University

Der Marshallplan, die amerikanische Wiederaufbauhilfe für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, ist schon lange zum Mythos und zur geläufigen Chiffre geworden. Er gilt weithin als eine der Grundlagen für die transatlantische Partnerschaft nach 1948 und immer wieder werden Forderungen nach einem „Marshallplan für Afrika“ oder einem „Marshallplan für die Ukraine“ laut – doch was steckt hinter dem Mythos? Im Rahmen der Vortragsreihe zu 75 Jahre Marshallplan bieten Expertinnen und Experten aus Freiburg und der Welt eine kritische Einführung in die politischen Hintergründe und Ziele des Marshallplans, erkunden seine Bedeutung für die Entwicklung des Kalten Krieges und für wegweisende Veränderungen im Nachkriegseuropa und gehen der Frage nach, welche Lehren sich heute noch aus ihm ziehen lassen!

Veranstaltungssprache: Englisch
Im Rahmen der Reihe "Jenseits des Mythos: 75 Jahre Marshallplan"

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Explosiv!" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Marnie" / Oper

// MUSIKTHEATER

Thriller in der Oper sind ein eher seltenes Genre. Aber dies ist einer: packend, schillernd und geheimnisvoll bis zum Schluss – bekannt geworden durch Alfred Hitchcocks legendäre Verfilmung von 1964. Die attraktive Marnie Elmer verfügt über Phantasie und manipulatives Geschick, wenn es darum geht, wieder mal unter falschem Namen einen neuen Job anzutreten und ihrem Arbeitgeber viel Geld zu stehlen, um dann spurlos wieder zu verschwinden. Eines ihrer reichen Opfer verliebt sich in sie und versucht, die stets Fliehende an sich zu binden. Dabei wird offenbar: Die schöne Kleptomanin trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum, welches sie zunächst ins Straucheln und schließlich zu Fall bringt.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Molière – der eingebildete Tote"
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Das süße Leben - La dolce vita" – aka-filmclub

Marcello (Marcello Mastroianni), ein römischer Klatschjournalist, ist fasziniert und geblendet vom verführerischen, jedoch sinnentleerten Lifestyle der Reichen und Schönen auf der Via Veneto. Zwischen reizvollen Frauen und charismatischen Intellektuellen lässt Marcello sich durch Rom treiben und reflektiert über sein künstlerisches Schaffen und die sich verändernde Gesellschaft, die ihn umgibt. Nach und nach entpuppt sich das von Marcello angestrebte Leben der High Society als eine Welt des Scheins und der Vergänglichkeit.

Ebenso Skandal wie Kassenschlager war Fellinis Meisterwerk La dolce vita, als es 1960 in die Kinos kam. Der legendär besetzte Film mit Marcello Mastroianni, Anita Ekberg und Anouk Aimée in den Hauptrollen, wurde 1960 mit der Goldenen Palme bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet und gewann 1962 einen Oscar® in der Kategorie „Bestes Kostümdesign“.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der Steppenwolf"

// SCHAUSPIEL

Mit seinem 1927 erschienenen Roman DER STEPPENWOLF erlangte der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse nicht nur weltweiten Ruhm, sondern er erschuf mit der Hauptfigur Harry Haller auch sein eigenes Alter Ego.
Harry Haller leidet an der Zerrissenheit seiner Persönlichkeit – nicht nur zwei, sondern hunderte, ja tausende Seelen wohnen in seiner Brust. Sie stehen im Kampf miteinander und mit der ihn umgebenden Welt und blockieren Hallers persönliche und künstlerische Entwicklung. Er fühlt sich immerzu fehl am Platz, sehnt sich einerseits nach einer bildungsbürgerlich-angepassten Existenz, während seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische Seite immerzu gegen die herrschenden Verhältnisse rebelliert. Doch dann begegnet er Hermine und entdeckt das Magische Theater. Bietet sich hier ein Ausweg? Eine Chance auf Heilung und Versöhnung?
Ebenso wie Harry Haller empfindet sich der junge, polnische Regisseur Wiktor Bagiński (Ahmad Ali) als eine Art steppenwölfisches Doppelwesen: Aufgewachsen als Person of Colour in einer fast ausschließlich weißen Gesellschaft, erlebt er sich als Außenseiter, und als Kunstschaffender gleichzeitig als Mitgestalter einer Kultur, die nie ganz die seine zu sein scheint.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: FisFüz and guests feat. Camerata String Quartet
Details


Fr   23. Juni 2023
Vorträge & Gespräche Freiburg Architekturforum Freiburg
18:30 Uhr: "Unboxing Urbanism" - Wulf Kramer
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Bürgerhaus am Seepark
19:00 - 21:30 Uhr: Aufgeklärt mit Jeanette Bahr

Referentin:

Jeanette Bahr (Dipl.-Biomathematikerin, im Team NEXT LEVEL – Wissen neu gedacht)

VORTRAG:
Krankmachende Viren: Real oder Mythos?
Wie eine Geschichte als Wahrheit inszeniert wird

Eintritt frei // Spenden erwünscht

Aktuelle Infos hier: dieBasis-freiburg.de

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: OperAvenir Abschlusskonzert
Details
Theater & Tanz Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden
19:30 Uhr: "Berlin Berlin" – Die große Show der Goldenen Zwanziger

Berlin, Berlin in Baden-Baden? Glimmer trifft Glamour, denken sich die einen und die anderen träumen sich sogleich davon: in den hauptstädtischen Sündenpfuhl der Goldenen Zwanziger mit seinen Freiheiten, Aufbrüchen, Travestiebars und Jazzkneipen. Marlene Dietrichs Zigaretten und Josephine Bakers Bananenröckchen, der grüne Kaktus der Comedian Harmonists und der Zobelpelz der Anita Berber. Heute trägt frau keinen Pelz, raucht nicht und aus Bananen werden Proteinshakes gemixt. Von Zeiten, als das noch anders war, erzählt die Show aus dem Admiralspalast. Deren riesiger Erfolg ist ein Wink, dass einem heute vielleicht etwas fehlt: ein Grund etwa, den Tag um 10 Uhr mit einem Glas Champagner zu beginnen. In dem Berlin, an das die Show mit Tanz und Gesang erinnert, beendete man so um 9 Uhr morgens die Nacht. Um nach einer Stunde Schönheitsschlaf und einem „Alles so schön irre hier!“ den nächsten Tanz auf dem Vulkan zu beginnen.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Die Dreigroschenoper" / Oper

// MUSIKTHEATER

Nie zuvor und niemals danach wurde Gesellschaftskritik in so wunderbare Musik verpackt wie bei Brecht-Weills DREIGROSCHENOPER. Von der „Moritat von Mackie Messer“ über den „Kanonensong“ und die „Ballade der Seeräuber-Jenny“ bis zum „Eifersuchtsduett“: Die aufregende Melange aus Kurt Weills Verschmelzung von Jazz, Operette und Jahrmarktsmusik und Bertolt Brechts ironiegetränkten Texten wirkt nach wie vor elektrisierend. Denn der Mond scheint weiterhin über Soho, Soldaten wohnen gerade wieder auf den Kanonen und der Haifisch, der hat immer noch scharfe Zähne!
„Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, lässt Brecht seinen charismatischen und charmanten Schurken Macheath über eine kapitalistische Gesellschaft räsonnieren, in der sich Gauner wie (Spieß-)Bürger verhalten und jeder Einzelne jedes Anderen Feind ist. In diesem Haifischbecken herrscht das Recht des Stärkeren: Niemand kann sich hier Moral, Anstand und christlichen Glauben erlauben. Alle Beziehungen werden den Gesetzen des Marktes unterworfen. Genussvoll an seiner Zigarre ziehend, beobachtet Brecht mit zynischem Blick, wie seine Figuren versuchen, sich in diesem Hamsterrad zu behaupten und ihre Interessen – koste es, was es wolle! – durchzusetzen.
Schon bei der Uraufführung 1928 hat sich das vom Autor aufs Korn genommene Groß- und Kleinbürgertum köstlich über die eigene Doppelmoral und den Egoismus der Figuren sowie die „Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens“ amüsiert. Die Systemkritik kam gegen die Kulinarik des Werkes nicht an. Dabei gab es damals immerhin noch eine mächtige sozialistische Utopie als Gegenmodell. Wie sieht es heute aus, wo die herrschende kapitalistische Weltordnung von uns verinnerlicht und als alternativlos hingenommen und ertragen wird?

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Dämonen"
Details
Musik Freiburg Elisabeth-Schneider Stiftung
20:00 Uhr: "Südostasien" - Ensemble Aventure
Details
Musik Waldkirch Theater am Kastelberg
20:00 Uhr: "The Sound of Sax"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg im Breisgau Siegesdenkmal am Europaplatz
20:00 - 21:30 Uhr: Französische und deutsche Gute-Nacht-Lieder / Mehrklang Kurzkonzert

In den zwei MEHRKLANG- Kurzkonzerten um 20h und 21h singen eine französische und eine deutsche Sängerin im Wechsel Gute-Nacht-Lieder dem Denkmal entgegen, den Soldaten zugewandt.
Dazwischen erklingen Olivier Messiaens Klarinettenklänge aus dessen "Quartett vom Ende der Zeit", welches er 1940/41 im deutschen Internierungslager komponierte.

Das Siegesdenkmal wurde 1876 erbaut und erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Vier überheblich stolze Soldaten mit Viktoria in ihrer Mitte sehen erhobenen Hauptes auf das Fußvolk herab. Das Denkmal ist in seiner Hybris von beinahe kriegsverherrlichender Wirkung.

Das Siegesdenkmal wird mit dieser musikalischen Intervention zum Mahnmal für den Frieden.

Eintritt frei

WWW. MEHRKLANG-FREIBURG.DE

.
Details
Musik Freiburg Augustinermuseum
20:00 Uhr: Kammerkonzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters
Details
Literatur Freiburg Vorderhaus
20:30 Uhr: laut & lyrik: Nichts fühlen als Wärme / zur Sommersonnenwende
Details


Sa   24. Juni 2023
Messen & Märkte Freiburg Alter Wiehrebahnhof
10:00 - 18:00 Uhr: 33. Freiburger Keramiktage
Details
Führungen Freiburg Treffpunkt: Vor dem Münsterladen
13:00 Uhr: Führung durch die Münsterbauhütte
Details
Theater & Tanz Freiburg Südufer
14:00 - 15:00 Uhr: Open Studio: "Labor à trois" – Trinationale Residenz Tanz

Aus der Zusammenarbeit von POLE-SUD Straßburg, ROXY Birsfelden und Tanznetz Freiburg in Kooperation mit E-WERK Freiburg entstand als ein Pilotformat die Residenz „Labor à trois“, die im Juni 2023 erstmals durchgeführt wird. Die trinationale Co-Residenz bietet drei Choreograf:innen aus Basel, Strasbourg und Freiburg jeweils einen Raum, in dem sie parallel zueinander an ihrer eigenen Arbeit recherchieren, sich gegenseitig kennenlernen und miteinander in Austausch treten können.

Innerhalb der Residenz-Woche erhält jeder/jede Choreograf:in ein Probenstudio, in dem mit bis zu zwei zusätzlichen Teamkolleg:innen frei recherchiert werden kann. Der Austausch mit den anderen Künstler:innen aus Frankreich und der Schweiz findet täglich über gemeinsame Mittagessen, gegenseitige Probenbesuche und Feedback-Runden sowie ein abschließendes öffentliches Open Studio am Samstag, den 24.06.23 statt.

Die teilnehmenden Choreograf:Innen sind: Julie Jaffrennou (Freiburg), Lena Angster (Straßburg) und Olivia Ronzani (Basel) mit jeweils zwei Team-Mitgliedern.

Anmeldung für Zuschauer:innen bis 20.06. unter: info@tanznetz-freiburg.de

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "OK Boomer"

// JUNGES THEATER

Der Ausdruck „OK Boomer“ hat sich vor ein paar Jahren zu einem Internet-Meme entwickelt. Häufig wird er von Menschen aus den Generationen Y und Z verwendet, um die als stereotyp angesehene Ansichten der nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Baby-Boomer zurückzuweisen und sich über sie lustig zu machen. Es geht dabei um Streitthemen wie Klima, Rente, Sprache und Bildungsgerechtigkeit.
In diesem Stück bringen wir Boomer und Zoomer zusammen – nicht nur für ein Streitgespräch, sondern für eine Aussprache. Regie führt Sascha Flocken, der am Theater Freiburg zuletzt die Produktionen 89/90, Z0CK3N und SILENT SERVICE auf die Bühne gebracht hat.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Perser"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Heidi" / Ballett, Im Anschluss: Goodbye-Party für Richard Wherlock
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Stürmen" / Oper
Details
Theater & Tanz Breisach am Rhein Festspiele Breisach
20:00 Uhr: "Stolz und Vorurteil"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater der Immoralisten
20:00 Uhr: „Das Bildnis des Dorian Gray"
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
21:00 Uhr: Freiburg.Phil.Club mit Nik Colk Void

// KONZERT

Die englische Musikerin und Künstlerin Nik Colk Void experimentiert mit elektronischen und analogen Instrumenten. Ihre Hauptinstrumente sind Gesang, Gitarre und modulare Euro-Rack-Systeme, die sie künstlerisch mit elaborierten, neuen Techniken sowie Cut-Up-Sampling zu einer eigenen Klangsprache verschmilzt. Das kompositorische Resultat dessen verbindet Elemente von Techno, Clubmusik, experimenteller Musik und Noise. Zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Freiburg wird das Konzert im Kleinen Haus in ein ekstatisches Cluberlebnis übergehen.

.
Details
Partys Freiburg Jazzhaus Freiburg
23:00 Uhr: Connected – Die 90er Party
Details


So   25. Juni 2023
Musik Meersburg Neues Schloss Meersburg
11:00 Uhr: Casalquartet & Damien Bachmann
Details
Musik Freiburg Museum für Stadtgeschichte
11:00 Uhr: Musik aus Iberien: Portugisische Fados und spanische Villancicos der Renaissance / Arcadia Ensemble
Details
Musik Waldkirch Elztalmuseum
11:00 - 13:00 Uhr: SaxoGrooves

Die SaxoGrooves sind eine Formation bestehend aus Musikern im Alter von 12 bis 14 Jahren. Das Repertoire des Ensembles umfasst Pop, Rock und Balladen.

.
Details
Führungen Lörrach Dreiländermuseum
11:30 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung ‚Der Rhein‘
Details
Theater & Tanz Breisach am Rhein Festspiele Breisach
15:00 Uhr: „Nils Holgersson“
Details
Theater & Tanz Freiburg Südufer
15:00 - 16:30 Uhr: Triangle Meeting Tanzszene – Work-in-Progress Sharing

Beim Work-in-progress Sharing zeigen Tanzschaffende aus dem Dreiländereck 3-12-minütige Ausschnitte in Studioatmosphäre ohne großen technischen Aufwand aus ihren Arbeitsprozessen. Das Sharing ist offen für alle Interessierten. Anmeldung bis zum 21.06.23 unter info@tanznetz-freiburg.de.

Im Anschluss gibt es eine Feedbackrunde.

Das Triangle Meeting ist eine Plattform zur Vernetzung und zum künstlerischen Austausch zwischen den Tanzschaffenden im Dreiländereck (FR/DE/CH).

Kern des Treffens bilden verschiedene Labs von Tanzschaffenden für Tanzschaffende untereinander und ein Work-in-Progress Sharing der anwesenden Künstler:innen mit der Möglichkeit sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam zu visionieren.
Die Tanzszenen im Dreiländereck (Strasbourg, Basel und Freiburg) liegen nah beieinander und dennoch findet der Austausch zwischen den Tanzschaffenden nur individuell und punktuell statt. Dies ist das dritte Treffen, welches diesem Umstand entgegenwirken möchte.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
16:00 Uhr: "Coppélia" / Ballett
Details
Allgemein Kirchzarten Buchladen in der Rainhof Scheune
16:00 Uhr: "Das kulinarische Quartett" - Viktoria Fuchs, Franz Keller, Vincent Klink und Christoph Wirtz
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
16:00 Uhr: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
16:30 Uhr: "Stürmen" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Madama Butterfly" / Oper

// MUSIKTHEATER

Ganze 999 Jahre läuft die Vertragszeit für das Liebesnest in Nagasaki, das Benjamin Franklin Pinkerton für sich und seinen Schmetterling hat reservieren lassen. Ganz so lange wird er sicherlich nicht bleiben wollen. Im Gegenteil: Überstürzt verschwindet er aus ihrem Leben und bricht den Kontakt vollständig ab, während Butterfly in einen Warteraum eingepfercht ihren Illusionen hinterhertrauert. Zuletzt bleibt ihr nur der Schmerz. Und ein Dolch für den rituellen Selbsttod. Im blumenübersäten Liebesnest macht der Komponist das Leiden seiner Protagonistin unverblümt hörbar – und setzt ein jähes Ende für seine berühmte Oper über ein Phänomen, das wir heute als Ghosting bezeichnen. Der junge Regisseur Benedikt Arnold stammt aus jener Generation Y, von der man sagt, sie hätte es im Ghosting zu einer nie gesehenen Meisterschaft gebracht. Zurück bleiben die Verlassenen. Butterflys Kind soll in Pinkertons Amerika eine bessere Zukunft haben. Blumen wird es auch dort finden. Auch eine neue Mutter. Und wahrscheinlich auch ein Zuhause, vielleicht gar für die nächsten 999 Jahre.

.
Details
Musik Freiburg Melanchthonkirche
18:00 - 19:30 Uhr: Alte Musik Melanchthonkirche – Violoncello solissimo

Die Cellistin Gesine Queras gibt am Sonntag, 25. Juni um 18 Uhr ein Konzert in der Reihe Alte Musik in der Melanchthonkirche, Haslach, Markgrafenstraße. Unter dem Titel „Violoncello solissimo“ spielt sie Weke von Johann Sebastian Bach, Domenico Gabrielli und der zeitgenössischen Komponistin Edith Canat de Chizy.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der Steppenwolf"

// SCHAUSPIEL

Mit seinem 1927 erschienenen Roman DER STEPPENWOLF erlangte der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse nicht nur weltweiten Ruhm, sondern er erschuf mit der Hauptfigur Harry Haller auch sein eigenes Alter Ego.
Harry Haller leidet an der Zerrissenheit seiner Persönlichkeit – nicht nur zwei, sondern hunderte, ja tausende Seelen wohnen in seiner Brust. Sie stehen im Kampf miteinander und mit der ihn umgebenden Welt und blockieren Hallers persönliche und künstlerische Entwicklung. Er fühlt sich immerzu fehl am Platz, sehnt sich einerseits nach einer bildungsbürgerlich-angepassten Existenz, während seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische Seite immerzu gegen die herrschenden Verhältnisse rebelliert. Doch dann begegnet er Hermine und entdeckt das Magische Theater. Bietet sich hier ein Ausweg? Eine Chance auf Heilung und Versöhnung?
Ebenso wie Harry Haller empfindet sich der junge, polnische Regisseur Wiktor Bagiński (Ahmad Ali) als eine Art steppenwölfisches Doppelwesen: Aufgewachsen als Person of Colour in einer fast ausschließlich weißen Gesellschaft, erlebt er sich als Außenseiter, und als Kunstschaffender gleichzeitig als Mitgestalter einer Kultur, die nie ganz die seine zu sein scheint.

.
Details


Mo   26. Juni 2023
Musik Denzlingen Roccafé
19:30 Uhr: roccacoustic im Biergarten: Jazz4Fun
Details


Di   27. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
10:00 Uhr: "Die besten Beerdigungen der Welt"
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Museum Natur und Mensch
19:00 Uhr: "Turmalinerlebnis Madagaskar" - Paul Rustemeyer
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Ich, du, er, sie" – aka-filmclub

In Chantal Akerman’s erstem Langfilm “Ich, du, er, sie“ wird ihr Hintergrund im Experimentalfilm deutlich. Innerhalb einer Woche dreht sie in schwarz-weiß auf 35mm einen Film, der später als Meilenstein des lesbischen Films gelten wird. Die Hauptcharakterin Julie schließt sich nach einer Trennung allein in ihr Zimmer ein. Nachdem sie ihre Möbel neu umgerrückt und gestrichten hat, führt sie routinehaft ihre Tätigkeiten aus: Sie zieht sich an und aus, isst Puderzucker aus der Tüte, liegt auf dem Bett und schreibt intensiv an einem Brief. Als sie dann doch aufbricht, trifft sie auf einen Lastwagenfahrer, der ihr seine Geschichte erzählt. Schließlich bekommt sie bei einer Freundin doch ein bisschen Nähe. Doch nachdem die beiden sich geliebt haben, findet sich Julie wieder alleine vor.

Mit Einführung in den Film durch die Regisseurin und Filmemacherin Nathalie David!

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details


Mi   28. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Dance Insights"

// TANZ

In der Veranstaltungsreihe DANCE INSIGHTS geben am Haus gastierende Residenzkünstler_innen Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten. Dabei ist jede Ausgabe eine Überraschung, es gibt weder Regeln noch vorgeschriebene Formate oder Präsentationsarten. Die Künstler_innen entscheiden selbst, wie sie ihr Projekt vorstellen möchten. So kann es zum Beispiel ein kleines Showing geben, ein reines Gesprächsformat oder auch eine angeleitete Bewegungsübung. Das Publikum entscheidet dabei frei, auf welche Art es sich beteiligen möchte.
Der Eintritt ist kostenlos, Gratis-Platzkarten sind vorab an der Theaterkasse abzuholen. Der Einlass ist nur mit einer Karte möglich.

Im Monat Juni stellt die israelisch-deutsche Choreografin und Tänzerin Smadar Goshen ihr Projekt CHAOS WITHIN vor. In dieser Soloarbeit erkundet sie verschiedene physische Ausdrucksformen von Chaos und setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen Ordnung und Zufälligkeit auseinander. Wie lassen sich diese Phänomene in eine Körpersprache übersetzen und über die Bewegung ausdrücken?

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der Steppenwolf"

// SCHAUSPIEL

Mit seinem 1927 erschienenen Roman DER STEPPENWOLF erlangte der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse nicht nur weltweiten Ruhm, sondern er erschuf mit der Hauptfigur Harry Haller auch sein eigenes Alter Ego.
Harry Haller leidet an der Zerrissenheit seiner Persönlichkeit – nicht nur zwei, sondern hunderte, ja tausende Seelen wohnen in seiner Brust. Sie stehen im Kampf miteinander und mit der ihn umgebenden Welt und blockieren Hallers persönliche und künstlerische Entwicklung. Er fühlt sich immerzu fehl am Platz, sehnt sich einerseits nach einer bildungsbürgerlich-angepassten Existenz, während seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische Seite immerzu gegen die herrschenden Verhältnisse rebelliert. Doch dann begegnet er Hermine und entdeckt das Magische Theater. Bietet sich hier ein Ausweg? Eine Chance auf Heilung und Versöhnung?
Ebenso wie Harry Haller empfindet sich der junge, polnische Regisseur Wiktor Bagiński (Ahmad Ali) als eine Art steppenwölfisches Doppelwesen: Aufgewachsen als Person of Colour in einer fast ausschließlich weißen Gesellschaft, erlebt er sich als Außenseiter, und als Kunstschaffender gleichzeitig als Mitgestalter einer Kultur, die nie ganz die seine zu sein scheint.

.
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Indie Porn Night 2" – aka-filmclub in Kooperation mit feuer.zeug

In Kooperation mit feuer.zeug bringt der aka-Filmclub diesen Sommer im Rahmen der Indie Porn Night nun zum zweiten Mal Porno auf die große Leinwand. Dieser etwas andere aka-Abend gibt einen Einblick in die Welt der feministischen, queeren und künstlerischen Porno-Produktionen jenseits der allseits bekannten Hub-Seiten. Neben der neusten Produktion von feuer.zeug , dem Pandemie-Projekt Distanz, zeigen wir eine kuratierte Auswahl an aktuellen Indie-Adult-Filmen verschiedener Genres zu den Themen Consent, Körpervielfalt und sexuelle Diversität.

Vor den Filmen erwartet euch eine kurze thematische Einführung. Im Anschluss wird es außerdem die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und mit Mitgliedern von feuer.zeug ins Gespräch zu kommen.

Hinweis: Es werden explizite Filme gezeigt – Einlass erst ab 18.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details


Do   29. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
10:00 Uhr: "Die besten Beerdigungen der Welt"
Details
Kunst Freiburg im Breisgau Haus der Graphischen Sammlung
18:00 Uhr: Midissage: "Kunstraum Weißer Hase"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Identitti"

// SCHAUSPIEL

Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Die Star-Professorin der Postcolonial Studies in Düsseldorf und Autorin von DECOLONIZE YOUR SOUL hat sich als Person of Colour indischer Herkunft ausgegeben. Twitter tobt, Studierende demonstrieren, der Fall macht international Schlagzeilen, doch am härtesten trifft die Enthüllung die Studentin Nivedita Anand. Lange Zeit war sie als Tochter einer deutsch-polnischen Mutter und eines indischen Vaters verloren im Identitäts- und Zugehörigkeitschaos. In Saraswati hatte sie eine Identifikations- und Erlöserinnenfigur gefunden, die ihr eine Sprache für ihre Erfahrungen als PoC verliehen hatte. Unter dem Namen Mixed-Race-Wonder-Woman alias Identitti schreibt sie seitdem kluge Posts zu sex und race. Als Nivedita erfahren muss, dass Saraswati eigentlich Sarah Vera Thielmann heißt, Deutsche ist und weiß , stellt sie ihr Idol zur Rede: Egal ob ein Fall von kultureller Aneignung, trans-race oder white guilt – Nivedita will verstehen warum ...

.
Details
Film Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
20:00 Uhr: "Persona" – aka-filmclub

Eines der zentralen Themen von Persona ist die Idee der „Persona“, also der Masken, die Menschen tragen, um der Welt ein bestimmtes Bild zu vermitteln. Der Film erzählt die Geschichte zweier Frauen, einer Krankenschwester namens Alma und einer berühmten Bühnenschauspielerin namens Elisabet, die sich in ein abgelegenes Landhaus am Meer zurückziehen, damit Elisabet sich von einem Nervenzusammenbruch erholen kann. Während sie Zeit miteinander verbringen, verschwimmen ihre Persönlichkeiten und Identitäten, und die Grenzen zwischen Realität und Illusion beginnen sich aufzulösen.

Alle Veranstaltungen finden im Großen Hörsaal der Biologie, Schänzlestraße 1, statt. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 1,50€ zzgl. einmalig 3,50€ für den Mitgliedsausweis. Tickets und Ausweise gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Alle Filme laufen in Originalsprache mit deutschen Untertiteln! Das vollständige Semesterprogramm findet ihr unter www.aka-filmclub.de

.
Details
Vorträge & Gespräche Kirchzarten Buchladen in der Rainhof Scheune
20:00 Uhr: „Wir haben es nicht gut gemacht“ - Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch
Details


Fr   30. Juni 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
10:00 Uhr: "Die besten Beerdigungen der Welt"
Details
Führungen Freiburg Museum für Stadtgeschichte
14:00 Uhr: Kurzgeschichte(n): Vauban und die Folgen
Details
Theater & Tanz Freiburg Schlossberg-Restaurant Dattler
19:00 Uhr: "Mord auf der Klinik-Feier" - FREISTIL Dinner-Krimi
Details
Musik Freiburg im Breisgau Mooswaldbierstube
19:00 - 22:00 Uhr: Mabellecherie DUO – Jazz, Afrofunk, Afropop, Salsa

"Ma belle Cherie" vereint Jazz, Afrofunk, Afropop, Salsa und Blues sowie traditionelle Musik aus Guinea-Conakry.
Die Musiker Mamoudou Doumbouya und Helmuth Lindlar zeichnen sich durch ihre Liebe zur Musik sowie perfektes Zusammenspiel aus. Ein Duo mit Gesang, Gitarre und Perkussion loops. Sie erleben und hören Musik mit Elementen aus Jazz, Afropop, Salsa und Blues angereichert mit traditioneller Musik aus Guinea .
Mamoudou Doumbouya ist der Spross einer berühmten Musikerfamilie, ein begnadeter Gitarrist und Sänger.

.
Details
Musik Freiburg Hochschule für Musik Freiburg
19:00 - 21:00 Uhr: Poldowski: Komponistin, Kosmopolitin, Frau

„Poldowski“ (1879 bis 1932), geboren als Régine Wieniawski, später Lady Dean Paul, war die Tochter des berühmten polnischen Geigenvirtuosen und Komponisten Henryk Wieniawski. Trotz eines turbulenten Lebens wurde sie eine erfolgreiche Komponistin. Das Konzert verbindet ihre hochgepriesenen Lieder und Kompositionen für Geige mit Gedichten von Paul Verlaine, dessen Lyrik sie liebte und häufig vertonte.

Mitwirkende
Sara De Franco, Ayako Imoto, Verena Seyboldt (Gesangsklassen Prof. Kutsch, Prof. Alteheld, Prof. Kabis-Elsner) → Sopran
Hyunjung Kim → Klavier
Prof. Julia Schröder, Joachim Kist → Korrepetition
Prof. Dr. Natasha Loges → Gesamtorganisation

Programm
Werke von Poldowski (Régine Wieniawska, Komponistin) und Paul Verlaine (Dichter)

Eintritt: 8 €, 4 € ermäßigt, 5 € für Mitglieder der Fördergesellschaft

Zum Karten-VVK bei reservix: https://www.reservix.de/tickets-poldowski-komponistin-kosmopolitin-frau-in-freiburg-kammermusiksaal-hochschule-fuer-musik-freiburg-am-30-6-2023/e2103673

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.mh-freiburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen/details/poldowski.html

Foto: National Gallery London

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Madama Butterfly" / Oper

// MUSIKTHEATER

Ganze 999 Jahre läuft die Vertragszeit für das Liebesnest in Nagasaki, das Benjamin Franklin Pinkerton für sich und seinen Schmetterling hat reservieren lassen. Ganz so lange wird er sicherlich nicht bleiben wollen. Im Gegenteil: Überstürzt verschwindet er aus ihrem Leben und bricht den Kontakt vollständig ab, während Butterfly in einen Warteraum eingepfercht ihren Illusionen hinterhertrauert. Zuletzt bleibt ihr nur der Schmerz. Und ein Dolch für den rituellen Selbsttod. Im blumenübersäten Liebesnest macht der Komponist das Leiden seiner Protagonistin unverblümt hörbar – und setzt ein jähes Ende für seine berühmte Oper über ein Phänomen, das wir heute als Ghosting bezeichnen. Der junge Regisseur Benedikt Arnold stammt aus jener Generation Y, von der man sagt, sie hätte es im Ghosting zu einer nie gesehenen Meisterschaft gebracht. Zurück bleiben die Verlassenen. Butterflys Kind soll in Pinkertons Amerika eine bessere Zukunft haben. Blumen wird es auch dort finden. Auch eine neue Mutter. Und wahrscheinlich auch ein Zuhause, vielleicht gar für die nächsten 999 Jahre.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Der eingebildet Kranke"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der talentierte Mr. Ripley"

// GASTSPIEL

Tom Ripley ist ein Nobody. Er hat weder Eltern noch Freunde und erst recht kein Geld. Dafür ist er mit fantastischen Begabungen gesegnet: Er kann Menschen imitieren und fälscht brillant Unterschriften. Trotzdem hält er sich mit Gelegenheitsjobs am Rande der Legalität über Wasser, bis ihm der reiche Industrielle Mr. Greenleaf den Auftrag gibt, seinen Sohn Dickie aus Italien zurückholen, wo dieser das "Dolce far niente" genießt. Doch dann kommt alles anders. Statt Dickie nach Hause zu bringen, begeht Tom einen Mord und schlüpft in Dickies Rolle.
Die große Krimiautorin Patricia Highsmith brachte keiner ihrer Figuren mehr Sympathien entgegen als dem Mörder Tom Ripley. Über insgesamt fünf Bücher lässt sie ihn entkommen – mit immer neuen Haken und diversen Schauspieltricks. Doch unter der Krimi-Handlung liegen die Fragen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Und wieso sind Geld, Einfluss und Talent so verschieden verteilt?

.
Details


Sa   1. Juli 2023
Musik Hinterzarten Kurhaus Hinterzarten
19:00 - 20:30 Uhr: Sinfoniekonzert: Tschaikowsky Sinfonie Nr. 3, D-Dur, Op 29.

Samstag, 1. Juli 2023 | 19 Uhr | Kurhaus Hinterzarten
Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, Op. 29

Es spielt die Freiburger Orchestergesellschaft unter der Leitung von Lukas Grimm

Einzigartig ist sie, die 3. Sinfonie von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, einzigartig unter allen seinen Sinfonien. Mit ihren fünf Sätzen und den vielfältigen Klangfarben hat sie beinahe den Charakter einer Orchestersuite. In Tschaikowskys Musiksprache verschmilzt die klassische Form der Sinfonie mit zahlreichen Elementen der volkstümlichen Musik. Nach einem einleitenden Trauermarsch bestimmen gefühlvolle Melodien, mitreißende Tanzrhythmen und ein zauberhaftes Scherzo das musikalische Bild. Im Schatten der drei „Großen“, den späteren Sinfonien Nr. 4 - 6, wird Tschaikowskys Dritte heute nur sehr selten aufgeführt.
Die Freiburger Orchestergesellschaft spielt sie, unter der Leitung von Lukas Grimm, mitten im schönen Hochschwarzwald. Hier ist die richtige Kulisse für dieses romantische Werk.

Eintritt frei. Spenden am Ausgang sind für die Orchesterarbeit.
___________________________________________
www.freiburger-orchestergesellschaft.de

.
Details


Do   6. Juli 2023
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
18:00 Uhr: "Politik und Kunst als Anliegen des Württembergischen Kunstverein" - Vortrag mit und von Iris Dressler und Hans D. Christ

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bestimmt Politik Kunst? Ändert Kunst Politik?" der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft

.
Details


So   23. Juli 2023
Musik Meersburg Neues Schloss Meersburg
11:00 Uhr: Ensemble Neue Welt
Details


Sa   21. Oktober 2023
Musik Freiburg Konzerthaus Freiburg
12:00 - 20:45 Uhr: Nils Wülker & Arne Jansen / Musik+Lebensart 2023

Musik+Lebensart 2023 | Samstag | 21.10.2023 | 12:00 – 20:45 Uhr | Konzerthaus Freiburg
Musik+Lebensart 2023 | Sonntag | 22.10.2023 | 11:00 – 16:30 Uhr | Konzerthaus Freiburg

Musik+Lebensart 2023 der Genuss-Event am Samstag 21.10.23 und Sonntag 22.10.23 im Konzerthaus Freiburg. Die Ausstellungsbereiche reichen von einem Live-Konzert, hochwertigen HiFi- und High End-Anlagen über exklusive Espressomaschinen für den optimalen Kaffeegenuss, exzellente Weine aus regionalem Anbau, bester Bildqualität "Made in Germany“, neuen Schallplatten und CDs, entdecken Sie Genuss neu…

Die Musik+Lebensart 2023 & Media@Home | HiFi Gogler präsentieren:

Nils Wülker & Arne Jansen | Live | Samstag | 21.10.2023 | 18:30 Uhr
Konzerthaus Freiburg | Runder Saal | auf der Musik+Lebesart 2023

Nils Wülker & Arne Jansen, die beiden ECHO-Jazz-Preisträger, live in Freiburg.

Spannung und Harmonie, Stärke und Sanftheit – selten sind Kontraste so unmittelbar und nah wie bei Nils Wülker und Arne Jansen - aktiv im Dialog der musikalischen Zweierbesetzung, im ständigen Fördern und Fordern, Geben und Nehmen, Zuhören und Kommunizieren.

Der Trompeter Nils Wülker und sein Gitarrenkollege Arne Jansen kennen sich seit weit über zwanzig Jahren, seit fast fünfzehn davon machen sie gemeinsam Musik. Neben der enormen künstlerischen Qualität verbindet sie seit jeher ihre Improvisationslust, diese unmittelbare Kreativität durch die sie in der Reaktion und Interaktion den Moment bestimmen. Schon 2019 spielten Wülker und Jansen eine deutschlandweite Duo-Tour unter dem Namen „Closer“. „So können es nur Freunde“ lobte die Presse anlässlich ihrer geballten Spielfreude, erkannte „schwerelose Jazz-Dialoge“ sowie „Virtuosität und balladeske Ruhe“, auch weil sie ihre Hauptinstrumente in diesem Kontext um reichlich Effekte und Loop-Stations ergänzten.
Mit „Closer“, dem siebten Album auf dem sie gemeinsam zu hören sind, bringen sie diese Herzensangelegenheit jetzt auf den Punkt.

Es ist eine Freude, den beiden Musikern zuzuhören, wie sie in ihre Soundwelten eintauchen aber nie akustisch verlieren. Oder auch wenn sie sich in der Rolle des Solisten und Begleiters abwechseln.

Womit wir bei einem anderen wichtigen Thema wären: der großartigen Soundqualität des letzten Album von Nils Wülker und Arne Jansen „Closer“, klanglich machten Nils Wülker und Arne Jansen bei keine Kompromisse: aufgenommen wurde das Album von Nils Wülker selbst in seinem Ear Treat Studio in München, gemischt vom amerikanischen Grammy-Gewinner Jay Newland, bekannt für seine Arbeit für Norah Jones, John Scofield oder einem der schönsten Duo-Alben der neueren Jazzgeschichte „Beyond the Missouri Sky“ von Pat Metheny und Charlie Haden. Gemastert von Mark Wilder, der seine Grammys für Remaster von Miles Davis, Billie Holiday oder Bob Dylan bekam, in den New Yorker Battery Studios. Das Ganze ist deutlich mehr als die Summe der Teile, eine Vielseitigkeit und Fülle an Klängen und Stimmungen, die gleichermaßen fasziniert und berührt. Ein echtes Erlebnis, an dem man durch bloßes Zuhören unmittelbar teilhaben kann.

Konzertkarten gibt es im Vorverkauf für 35 Euro/Stück zuzüglich Gebühren bei www.resevix.de oder über teilnehmende Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe. Konzertkarten an der Abendkasse kosten 40 Euro/Stück. Die Konzertkarte ist automatisch Eintrittskarte für die Musik+Lebensart.

 

.
Details