Veranstaltungskalender

Kultur, Theater, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Kabarett, Kleinkunst, Partys, Termine für Kinder und weitere Events in Freiburg, Basel und Umgebung. Sie können die Veranstaltungstermine nach Datum bzw. Zeitraum, Veranstaltungsort und Rubriken filtern.

Sie veranstalten selbst? Schicken Sie uns die Termine an redaktion@kulturjoker.de, damit wir diese (ohne Gewähr) berücksichtigen können. Oder tragen Sie Ihre Veranstaltung ganz einfach und schnell selbst ein, hier geht’s zur Maske. Veranstaltungen, bei denen kein Veranstaltungsort angegeben wird, können nicht freigeschaltet werden. Bitte nutzen Sie keine Versalien, um die Veranstaltung hervorzuheben.

Bitte informieren Sie sich bei den Veranstalter:innen über kurzfristige Absagen. Termine ohne Gewähr.

Veranstaltung eintragen



vom   bis  

Rubrik


Stadt


Veranstaltungsort


Volltextsuche








Sa   9. Dezember 2023
Feste & Hocks Freiburg Stadtteilzentrum Vauban 037 e.V.
11:00 - 18:00 Uhr: "Wein, Kunst & Käse"
Details
Messen & Märkte Kirchzarten Buchladen in der Rainhof Scheune
11:00 - 18:00 Uhr: Last Exit to Christmas
Details
Führungen Freiburg Theater Freiburg
11:00 Uhr: Theaterführung für Familien – Expedition hinter die Kulissen

Aufgepasst, denn jetzt gibt es für große und kleine Entdecker_innen was zu erleben: Wir gehen auf Expedition durchs Theater – und zwar in die Ecken, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt! Die Reise führt über die große Bühne, durch die Werkstätten des Theaters, wo gemalt, gegipst, gehämmert und gesägt wird, bis in die Maske. Was es da so alles zu entdecken gibt? Lasst euch überraschen …

.
Details
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Musik St. Peter Barockkirche St. Peter
15:00 Uhr: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder und Familien
Details
Musik St. Peter Barockkirche St. Peter
15:00 - 16:00 Uhr: Weihnachtsoratorium für Kinder und Familien

Am 2. Advent können sich besonders Familien mit Kindern in wunderbarer Weise auf Weihnachten einstimmen. In der Barockkirche St. Peter wird am Samstag, 9. Dezember um 15 Uhr Bachs Weihnachtsoratorium in einer Spielfassung für Kinder aufgeführt. Die besondere Mischung aus einer ebenso überraschenden wie amüsanten Textfassung, einer liebevollen Inszenierung, phantasievollen Hintergrundillustrationen sowie hochklassigen und motivierten Musikerinnen und Musikern macht diesen Konzertnachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Zwei junge professionelle und spielfreudige Ensembles sowie hervorragende Solisten gestalten das Oratorium. Die musikalische Leitung hat der international renommiere Chorleiter und Professor Frank Markowitsch (Musikhochschule Freiburg), in Szene gesetzt wird es vom Schauspiel- und Opernregisseur Sascha von Donat. Ihr Zusammenspiel eröffnet völlig neue, lebendige Einblicke in ein scheinbar bekanntes Stück.
Eintritt: 6,-€ Kinder / 15,-€ Erwachsene zzgl. VVK-Gebühren, Infos, Trailer und Ticketlink über www.vokalakademie-freiburg.de und www.barockkirche-st-peter.de sowie an allen Reservix-VVK-Stellen; Abendkasse ab 14 Uhr

.
Details
Musik St. Blasien Dom St. Blasien
16:00 Uhr: "Singer Pur" - Sopran, drei Tenöre, Bariton, Baß
Details
Musik Freiburg Hochschule für Musik Freiburg
17:00 Uhr: Adventskonzert: von traditionell bis jazzig

Festliche Musik zwischen Tradition und Moderne: Am Samstag, den 9. Dezember 2023 um 17 Uhr, gibt der Kammerchor der Hochschule für Musik Freiburg ein Adventskonzert. Studierende singen Werke aus der Zeit des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von traditionellen Weihnachtsliedern bis hin zu modernen, jazzigen Stücken. Es geht um Gemütlichkeit und Freude, um Weihnachten, Tod und Geburt – der Klassiker „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ wird ebenso zu hören sein wie eine jazzige Uraufführung. Die Leitung hat Chor-Professor Morten Schuldt-Jensen, am Klavier spielt Jazz-Professor Ralf Schmid. Das Konzert findet im Foyer der Hochschule für Musik Freiburg statt, der Eintritt ist frei.

.
Details
Musik Müllheim Martinskirche Müllheim
17:00 Uhr: „Unser lieben Frauen Traum“ - Kammerchor Müllheim
Details
Theater & Tanz Lahr Parktheater Lahr
19:00 Uhr: "Nussknacker" – Royal Classical Ballet
Details
Allgemein Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "ЯK TИ? / Wie geht es dir?" – Ein ukrainisches Erinnerungstags-Fest mit Texten von Lou Friedmann

// Schauspiel

Am Tag des Erinnerns feiern Ukrainer_innen auf Friedhöfen – in Anwesenheit ihrer verstorbenen Verwandten – ein Fest. Lou Friedmann, Ensemblemitglied mit ukrainischen Wurzeln, hat als Kind diesen besonderen Tag erlebt. In diesem sehr persönlichen Abend holt Friedmann die ukrainischen Verwandte und Freunde mit Texten, Audio- und Videoausschnitten auf die Bühne: Alle leben, doch ihre Leben haben sich drastisch verändert. Friedmann erinnert sich ihrer in einer Zeit vor dem Krieg und hält fest, wie ihre Leben in eine neue Normalität gefunden haben.

.
Details
Musik Freiburg Kloster St. Lioba
19:00 Uhr: Adventskonzert mit dem Ensemble „Le Concert de l´Isle“
Details
Musik Eichstetten Ev. Kirche Eichstetten
19:00 Uhr: Weihnachtsoratorien von J.S. Bach und C. Saint Sæns – Deutsch-Französischer Chor Freiburg

Weihnachten verbindet. Von der Familie über Belegschaften bis hin zu großen Teilen der Gesellschaft. Von jung bis alt, arm bis reich. Manchmal sogar Feinde, wie Tausende von Soldaten, die 1914 in den Schützengräben des ersten Weltkriegs die Waffen niederlegten um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Verstärkt wird das Verbindende durch die Musik, etwa in traditionellen Weihnachtsliedern.

Die völkerverständigende Kraft der Musik zwischen Deutschland und Frankreich ist seit knapp 50 Jahren das zentrale Anliegen des Deutsch-Französischen Chores Freiburg. Dementsprechend
besteht das diesjährige Weihnachtsprogramm aus dem „Oratorio de Noël“ von Camille Saint- Sæns und dem Weihnachtsoratorium“ (Teil I-III) von Johann Sebastian Bach. Beide Werke trennen mehrere hundert Jahre und dennoch gibt es viele Gemeinsam-keiten. Diese Verbindungen aufzuzeigen ist ein Teil dieses Programms.

Das Projekt führt der DFC in Kooperation mit der camerata academica freiburg durch, einem Orchester, das einen hohen musikalischen Anspruch mit sozialem Engagement verknüpft.

Solist*innen:
Mirjam Striegel - Sopran
Pascale Jonczyk - Mezzosopran
Hanna Roos - Alt
Tiago Oliveira - Tenor
Lorenz Kaufer - Bass

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Hänsel und Gretel" – Engelbert Humperdinck

// Musiktheater

Horch, wie es rauscht in den Bäumen! – Weißt du, was der Wald jetzt spricht? – „Kindlein, Kindlein“, fragt er, „fürchtet ihr euch nicht?“
Es sind die Urängste von Kindern (und Erwachsenen), die in der berühmten Geschichte um die Abenteuer von Hänsel und Gretel im Wald thematisiert werden. Und es geht um den Sieg über eben diese Ängste als Schritt in die Individuation und in ein selbstbestimmtes Leben. Märchenhaft, vielschichtig und mit allerlei Bühnenzauber nähert sich die Regisseurin Kateryna Sokolova dem zeitlosen Meisterwerk von Grimm und Humperdinck.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Musik Riegel am Kaiserstuhl Theater Kumedi
20:00 Uhr: "25 Jahre auf dem Holzweg"

Wildes Holz- 25 Jahre auf dem Holzweg – Die große Jubiläumstour.

Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation.
Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur 2 Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei wilden Holz-Buam. Die reicht auch noch für die nächsten 25 Jahre…

Mit: Tobias Reisige – Blockflöten, Johannes Behr – Gitarre, Markus Conrads – Kontrabass, Mandoline

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Musiktheater im E-Werk
20:00 Uhr: "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Eurotrash" – Nach dem Roman von Christian Kracht

// Schauspiel

Ein Ich-Erzähler, der sich „Christian Kracht“ nennt, begibt sich mit seiner wohlstandsverwahrlosten Mutter, ihrem Rollator, reichlich Schmerzmitteln, Tranquilizern und Wodka sowie einer Plastiktüte mit viel Geld, das sie in großem Stil verschenken wollen, auf einen Road Trip durch die Schweiz. Ihre Reise bringt Mutter und Sohn einander näher und konfrontiert beide zugleich mit der Geschichte ihrer Familie im Dritten Reich und der jungen Bundesrepublik wie mit ihren gemeinsamen und individuellen Traumata.
Christian Krachts scheinbar autobiografischer Roman EUROTRASH ist ein raffiniertes Spiel mit Authentizität und Identität, Wahrheit und Fiktion, das Peter Carp als gleichermaßen vergnügliche wie berührende Mutter-Sohn-Geschichte inszeniert.

„Meine echte Mutter war so und war wiederum gar nicht so, obwohl ich mir sie natürlich stark so gewünscht hätte. Ich habe mich unter anderem von Graham Greenes fabelhaftem Roman DIE REISEN MIT MEINER TANTE leiten lassen. Ein Mann mittleren Alters geht also mit seiner unmöglichen Mutter auf eine Reise und erlebt allerlei Abenteuer. Und ja, sicherlich taugt die upper middle class und ihre inhärente Angst, in die middle class abzurutschen immer ganz gut für eine kleine Posse.“ (Christian Kracht)

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Furor" von Hübner/Nemitz
Details
Kabarett & Comedy Gutach im Breisgau Güterhalle (Bleibach)
20:00 Uhr: "Glühwein zum Frühstück" - Konstantin Schmidt
Details
Theater & Tanz Staufen Auerbachs Kellertheater
20:00 Uhr: "Ich bin der Welt abhanden gekommen!" - Erinnerungen an Gustav Mahler und seine Muse Alma Mahler
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: Adventssingen – Musikalisches Einstimmen auf die Weihnachtszeit (3+)

Zum gemeinsamen, allseits beliebten ADVENTSSINGEN beehrt uns auch in diesem Jahr wieder die Musikschule Freiburg mit verschiedenen Instrumentalensembles. Und damit nicht genug: Rudi Ratte, unser Orchestermaskottchen, ist auch wieder mit von der Partie. Hatte er im letzten Jahr vor allem viele Fragen rund um Weihnachtslieder, Plätzchenbacken und Geschenke, so müssen wir mit ihm dieses Jahr der Weihnachtsgeschichte noch mal richtig auf den Grund gehen. Und womit lässt sich die am besten erzählen? Na klar, mit den passenden Liedern!

Übrigens: Wir starten mit dem ADVENTSSINGEN in diesem Jahr noch vor dem ersten Advent, bereits am Sa, 25.11.2023 um 16.00 Uhr: „Advent, Advent (noch k)ein Lichtlein brennt“. Da der vierte Advent am Sa, 23.12.2023 unserem großen Weihnachtskonzert PLING GLÖCKCHEN PLINGLINGLING vorbehalten ist, mussten wir die Vorweihnachtszeit etwas ausdehnen – für eine verlängerte Vorfreude!

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: Erdmöbel
Details
Musik Waldkirch Theater am Kastelberg
20:00 Uhr: Southern Breeze
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
21:00 Uhr: "Ida y vuelta – Hin und zurück" - Cargo-Theater & Teatro Yuyachkani & Elgalpon.espacio
Details
Musik Denzlingen Roccafé
21:00 Uhr: DJ Beatbrothers
Details


So   10. Dezember 2023
Musik Freiburg im Breisgau Die Kantina
10:00 - 13:00 Uhr: Miss Petty Bee´s Vintage Waitress Show – Eine humorvolle Swingrevue mit viel Musik!

Ja so, darf ein Sonntag Morgen gerne beginnen!
Steht Ihnen der Sinn nicht nach Irgendwas?
Bei der Vintage Waitress Show bekommen Sie das!

Wundervolle, swingende und herzvoll klingende Songs der 20er-50er Jahre, tanzen sich munter in die Herzen der Zuschauer.
Eingebettet in eine humorvolle Geschichte, die unverblümt aus Miss Petty Bee´s Schürzchen fällt, ist diese Show ein neuer Freiburger Geheimtip.

Als frisch eingestelltes Servier”mädchen” serviert Miss Petty Bee faszinierende und urkomische Geschichten aus ihrem Leben, während der morgendliche Appetit bei einem liebevollen Tischbuffet Frühstück aus der “die Kantina - Freiburg” gestillt werden kann.

Von Johannes Büttner , mit viel Leichtigkeit, am Piano begleitet, öffnet Miss Petty Bee mit dieser zauberhaften Frühstücksmattiné ein spritziges Fläschchen, gefüllt mit jeder Menge Sonnenschein.
Es erwartet Sie ein beswingter Morgen den Sie so noch nie erlebt haben.

.
Details
Feste & Hocks Freiburg Stadtteilzentrum Vauban 037 e.V.
11:00 - 14:00 Uhr: "Wein, Kunst & Käse"
Details
Messen & Märkte Kirchzarten Buchladen in der Rainhof Scheune
11:00 - 17:00 Uhr: Last Exit to Christmas
Details
Führungen Lörrach Dreiländermuseum
11:15 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Zeitzeugen im Weltformat"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
14:30 Uhr: "Die Schöne und das Biest" – Kinderstück von Charles Way (6+)

// Junges Theater

Ein Kaufmann hat zwei Töchter: Die eine ist wild und freiheitsliebend, die andere – Belle – ist schüchtern und fürchtet sich vor fast allem auf der Welt. Eines Tages findet der Kaufmann nach einem Reitunfall in einem fremden Schloss Zuflucht. Man heißt ihn willkommen, warnt jedoch, auf keinen Fall etwas anzufassen. Doch er hält sich nicht daran und pflückt eine Rose für Belle. Der Hausherr erscheint, rasend vor Wut, in Gestalt einer furchterregenden Kreatur, und stellt eine Bedingung: „Du darfst gehen, musst mir dafür jedoch eine deiner Töchter schicken – und sie muss aus freien Stücken bei mir bleiben ...“

Martina van Boxen arbeitet zum ersten Mal am Theater Freiburg. Ihre Inszenierungen wurden zu nationalen und internationalen Festivals eingeladen, 2018 erhielt sie den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie im Kinder- und Jugendtheater“.

.
Details
Musik Freiburg Kirche St. Peter und Paul Freiburg-St. Georgen
15:00 - 16:30 Uhr: "Weihnachtsoratorium für Kinder"

Sie ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte: Die Kinder- und Familienfassung des Bach'schen Weihnachtsoratoriums aus der Feder von Sascha von Donat sorgt in ganz Deutschland zuverlässig für leuchtende Kinderaugen. Nach vielen ausverkauften Vorstellungen vor der Pandemie ist das Familienkonzert nun vom 7. bis 10. Dezember endlich wieder auf Baden-Württemberg-Tournee*.
Die besondere Mischung aus einer ebenso überraschenden wie amüsanten Textfassung, einer liebevollen Inszenierung, phantasievollen Hintergrundillustrationen sowie hochklassigen und motivierten Musikerinnen und Musikern macht diesen Konzertnachmittag unter der Leitung von
Frank Markowitsch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Tickets und weitere Informationen auf www.vokalakademie-freiburg.de sowie für Freiburg und St. Peter bei Reservix.

.
Details
Musik Freiburg Kirche St. Peter und Paul Freiburg-St. Georgen
15:00 Uhr: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder und Familien
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
16:00 Uhr: "Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin"
Details
Musik Freiburg Volkshochschule im Schwarzen Kloster
16:00 - 17:15 Uhr: "Mythen"

Gerd Heinz Sprecher, Natascha Maric Flöte, Lucas Macias Navarro Oboe: Texte von Ovid. Musik von Britten und Debussy

.
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
16:00 Uhr: Adventssingen Spezial – Musikalisches Einstimmen auf die Weihnachtszeit für Menschen im Alter, mit Demenz und ihren Familien

Wir bieten das ADVENTSSINGEN in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro / Netzwerk Demenz erstmals für Menschen im Alter, Menschen mit Demenz und ihren Familien an.

Zum gemeinsamen, allseits beliebten ADVENTSSINGEN beehrt uns auch in diesem Jahr wieder die Musikschule Freiburg mit verschiedenen Instrumentalensembles. Und damit nicht genug: Rudi Ratte, unser Orchestermaskottchen, ist auch wieder mit von der Partie. Hatte er im letzten Jahr vor allem viele Fragen rund um Weihnachtslieder, Plätzchenbacken und Geschenke, so müssen wir mit ihm dieses Jahr der Weihnachtsgeschichte noch mal richtig auf den Grund gehen. Und womit lässt sich die am besten erzählen? Na klar, mit den passenden Liedern!

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
16:30 Uhr: "Die Schöne und das Biest" – Kinderstück von Charles Way (6+)

// Junges Theater

Ein Kaufmann hat zwei Töchter: Die eine ist wild und freiheitsliebend, die andere – Belle – ist schüchtern und fürchtet sich vor fast allem auf der Welt. Eines Tages findet der Kaufmann nach einem Reitunfall in einem fremden Schloss Zuflucht. Man heißt ihn willkommen, warnt jedoch, auf keinen Fall etwas anzufassen. Doch er hält sich nicht daran und pflückt eine Rose für Belle. Der Hausherr erscheint, rasend vor Wut, in Gestalt einer furchterregenden Kreatur, und stellt eine Bedingung: „Du darfst gehen, musst mir dafür jedoch eine deiner Töchter schicken – und sie muss aus freien Stücken bei mir bleiben ...“

Martina van Boxen arbeitet zum ersten Mal am Theater Freiburg. Ihre Inszenierungen wurden zu nationalen und internationalen Festivals eingeladen, 2018 erhielt sie den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie im Kinder- und Jugendtheater“.

.
Details
Theater & Tanz Staufen Auerbachs Kellertheater
17:00 Uhr: "Ich bin der Welt abhanden gekommen!" - Erinnerungen an Gustav Mahler und seine Muse Alma Mahler
Details
Musik Ihringen Ev. Kirche Ihringen
17:00 Uhr: "Jubilate" – weihnachtliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten – Vocalensemble Breisach

Vocalensemble Breisach lädt zu Adventskonzert »Jubilate«.
Unter dem Titel »Jubilate – weihnachtliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten« lädt das Vocalensemble Breisach zu zwei Adventskonzerten: am 3. Dezember 2023 um 17 Uhr in die evangelische Kirche Breisach und am 10. Dezember 2023 um 17 Uhr in die evangelische Kirche Ihringen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Das Programm des Vocalensembles unter Leitung von Ludwig Kleber verspricht festlich vorweihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Epochen. Darunter erwarten das Publikum bekannte Lieder wie »Adeste fideles« (Herbei, o ihr Gläub’gen) oder »Es ist ein Ros’ entsprungen«, aber auch weniger bekannte Juwelen (»Christnacht«) finden ihren würdigen Platz. Eine kleine Auswahl traditionsreicher englischsprachiger Christmas Carols bereichert das Repertoire. Es ist der Wunsch des Chors, am Ende die Freude und den Zauber der Adventszeit mit den Anwesenden zu teilen und mit allen »Stille Nacht, heilige Nacht« gemeinsam anzustimmen.
Der Chor bedankt sich bei Ludwig Kleber, der für eine Übergangszeit von Herbst bis Weihnachten 2023 die Leitung interimsmäßig wiederaufgenommen hat.
Nach dem Konzert in Breisach wird zu Glühwein und Gebäck geladen.
Konzerttermine: Sonntag, 3. Dezember 2023, 17 Uhr, evangelische Kirche Breisach; Sonntag, 10. Dezember 2023, 17 Uhr, evangelische Kirche Ihringen; Eintritt frei, Spenden erbeten.

.
Details
Musik Freiburg Kirche St. Peter und Paul Freiburg-St. Georgen
17:00 - 18:30 Uhr: "Weihnachtsoratorium für Kinder"

Sie ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte: Die Kinder- und Familienfassung des Bach'schen Weihnachtsoratoriums aus der Feder von Sascha von Donat sorgt in ganz Deutschland zuverlässig für leuchtende Kinderaugen. Nach vielen ausverkauften Vorstellungen vor der Pandemie ist das Familienkonzert nun vom 7. bis 10. Dezember endlich wieder auf Baden-Württemberg-Tournee*.
Die besondere Mischung aus einer ebenso überraschenden wie amüsanten Textfassung, einer liebevollen Inszenierung, phantasievollen Hintergrundillustrationen sowie hochklassigen und motivierten Musikerinnen und Musikern macht diesen Konzertnachmittag unter der Leitung von
Frank Markowitsch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Tickets und weitere Informationen auf www.vokalakademie-freiburg.de sowie für Freiburg und St. Peter bei Reservix.

.
Details
Musik Freiburg Kath. Kirche St. Urban
17:00 - 18:30 Uhr: Adventskonzert der Pflüger-Stiftung

Die Pflüger-Stiftung ist eine seit mehr als einem halben Jahrhundert in Freiburg/Herdern ansässige Ausbildungsstätte für junge Streichertalente. In der Stiftung werden Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren auf hohem Niveau an Violine, Viola und Violoncello ausgebildet.
Die Solistinnen und Solisten, Ensembles und das Orchester der Pflüger-Stiftung laden Sie für Sonntag, den 10. Dezember in die Kirche St. Urban ein, um Sie mit einem abwechslungsreichen Programm auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

.
Details
Musik Müllheim Martinskirche Müllheim
17:00 Uhr: „Unser lieben Frauen Traum“ - Kammerchor Müllheim
Details
Musik Freiburg Kirche St. Peter und Paul Freiburg-St. Georgen
17:00 Uhr: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder und Familien
Details
Musik Freiburg Freiburger Münster
17:00 Uhr: Münsterkonzert: Weihnachtsoratorium
Details
Musik Freiburg Freiburger Münster
17:00 Uhr: Weihnachtsoratorium im Freiburger Münster mit Domsingknaben, Domchor und Domkapelle
Details
Literatur Riegel am Kaiserstuhl Theater Kumedi
18:00 Uhr: "Von Engeln und Bengeln" – Weihnachtslesung mit Musik

Engel Ed und Bengel Jo machen Eure Weihnacht froh……. Auch dieses Jahr, wie jedes Jahr, gibt es wieder neue schräg-fröhliche Geschichten, neue Lieder und Songs, passend zum Nikolausabend.
Mit: Jo Jung und Edgar Müller an den Tasten

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Musiktheater im E-Werk
19:00 Uhr: "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Der Steppenwolf" – nach Hermann Hesse

// Schauspiel

Mit seinem 1927 erschienenen Roman DER STEPPENWOLF erlangte der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse nicht nur weltweiten Ruhm, sondern er erschuf mit der Hauptfigur Harry Haller auch sein eigenes Alter Ego.
Harry Haller leidet an der Zerrissenheit seiner Persönlichkeit – nicht nur zwei, sondern hunderte, ja tausende Seelen wohnen in seiner Brust. Sie stehen im Kampf miteinander und mit der ihn umgebenden Welt und blockieren Hallers persönliche und künstlerische Entwicklung. Er fühlt sich immerzu fehl am Platz, sehnt sich einerseits nach einer bildungsbürgerlich-angepassten Existenz, während seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische Seite immerzu gegen die herrschenden Verhältnisse rebelliert. Doch dann begegnet er Hermine und entdeckt das Magische Theater. Bietet sich hier ein Ausweg? Eine Chance auf Heilung und Versöhnung?
Ebenso wie Harry Haller empfindet sich der junge, polnische Regisseur Wiktor Bagiński (Ahmad Ali) als eine Art steppenwölfisches Doppelwesen: Aufgewachsen als Person of Colour in einer fast ausschließlich weißen Gesellschaft, erlebt er sich als Außenseiter, und als Kunstschaffender gleichzeitig als Mitgestalter einer Kultur, die nie ganz die seine zu sein scheint.

.
Details
Film Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Zehn nach Zwölf" – Filmpremieren zweier Dokumentationen über das Festspielhaus der Zukunft

Im Juli entstand auf dem Theatervorplatz das klimaneutrale Festspielhaus der Zukunft ZEHN NACH ZWÖLF.
Dessen Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem kollektive Interessen zusammenkommen und Ideen formuliert werden können. Ein Ort, der die Teilnehmenden ermutigt, selbst Verantwortung zu übernehmen und zu handeln. So wurden bei ZEHN NACH ZWÖLF Resignation und scheinbarer Machtlosigkeit alternative Handlungsmöglichkeiten entgegengesetzt.

Während dieser Zeit sind zwei Filme über das Projekt entstanden. Am So, 10.12. freuen wir uns, die Filme zum ersten Mal zu zeigen. Der erste Film ist von Sarah Moll und konzentriert sich auf die Entstehung des Projektes und gibt einen Einblick in das Programm. Film Nummer zwei ist von Leanne Hartner, der die knapp 100 Veranstaltungen der 16 Tage zusammenfasst und wiedergibt. Beide Filme zeigen, dass partizipative Kunstformen die Gemeinschaft und das Entwerfen einer alternativen Zukunft stärken kann. Aber auch, dass es mehr denn je zuvor ZEHN NACH ZWÖLF ist.

Publikumsgespräch im Anschluss

.
Details
Musik Freiburg Kath. Kirche St. Petrus Canisius
19:00 Uhr: Weihnachtsoratorien von J.S. Bach und C. Saint Sæns – Deutsch-Französischer Chor Freiburg

Weihnachten verbindet. Von der Familie über Belegschaften bis hin zu großen Teilen der Gesellschaft. Von jung bis alt, arm bis reich. Manchmal sogar Feinde, wie Tausende von Soldaten, die 1914 in den Schützengräben des ersten Weltkriegs die Waffen niederlegten um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Verstärkt wird das Verbindende durch die Musik, etwa in traditionellen Weihnachtsliedern.

Die völkerverständigende Kraft der Musik zwischen Deutschland und Frankreich ist seit knapp 50 Jahren das zentrale Anliegen des Deutsch-Französischen Chores Freiburg. Dementsprechend
besteht das diesjährige Weihnachtsprogramm aus dem „Oratorio de Noël“ von Camille Saint- Sæns und dem Weihnachtsoratorium“ (Teil I-III) von Johann Sebastian Bach. Beide Werke trennen mehrere hundert Jahre und dennoch gibt es viele Gemeinsam-keiten. Diese Verbindungen aufzuzeigen ist ein Teil dieses Programms.

Das Projekt führt der DFC in Kooperation mit der camerata academica freiburg durch, einem Orchester, das einen hohen musikalischen Anspruch mit sozialem Engagement verknüpft.

Solist*innen:
Mirjam Striegel - Sopran
Pascale Jonczyk - Mezzosopran
Hanna Roos - Alt
Tiago Oliveira - Tenor
Lorenz Kaufer - Bass

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: Erdmöbel
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Ida y vuelta – Hin und zurück" - Cargo-Theater & Teatro Yuyachkani & Elgalpon.espacio
Details


Mo   11. Dezember 2023
Vorträge & Gespräche Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
19:00 - 20:00 Uhr: "Erforschung des Sehsinns" - Vortrag Prof. Dr. Tim Gollisch – Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns"

"Erforschung des Sehsinns: Von optischen Täuschungen zu visuellen Prothesen" - Tim Gollisch. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns". Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestraße 1

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Pferd frisst Hut" / Oper
Details


Di   12. Dezember 2023
Vorträge & Gespräche Lörrach Dreiländermuseum
19:00 Uhr: "Amalie Struve" - Historikerin Birgit Bublies-Godau
Details
Musik Freiburg Auferstehungskirche Littenweiler
19:00 - 19:45 Uhr: Chanukkakonzert mit dem jiddischen Trio Meydelech

Die dunkle Jahreszeit ist da und mit ihr kommen Kälte, Einsamkeit und Melancholie genauso wie Kerzenschein, Gemütlichkeit, Ruhe und Chanukka. Das jiddische Trio „Meydelech“ aus Freiburg lädt Sie alle herzlich zu einem Chanukka-Konzert der besonderen Art ein. Mit traditionellen jiddischen Liedern in eigenen Arrangements und rezitierten Texten sollen die Ideen des Chanukka-Feierns erfassbar gemacht werden.
Eintritt spendenbasiert
Meydelech: Tabea Popien (Blockflöten, Gesang), Lucile Bailly-Gourevitch (Gesang, Perkussion) und Noemie Berz (Piano, Gesang)

.
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Carl-Schurz-Haus
19:00 Uhr: Diskussion: Televisionary Talk Club

In einer exklusiven Online-Sonderausgabe des „Televisionary Talk Club“ sprechen Sabine Pawletta und René Freudenthal vom Carl-Schurz-Haus mit John B. Emerson, Barack Obamas früherem US-Botschafter in Deutschland, und seiner Frau Kimberly Marteau Emerson über eine topaktuelle, „Emmy“-nominierte TV-Serie, die besser nicht zu diesem Panel passen könnte: The Diplomat auf Netflix dreht sich zwar auf den ersten Blick um die Turbulenzen und Tragödien der internationalen Ordnung im 21. Jahrhundert, um die wackelige Balance zwischen Idealismus und Realpolitik und um die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine auf den Westen – ist aber im Wesentlichen eine Show über die Ehe. John B. Emerson stand den Machern von The Diplomat persönlich in Beraterfunktion zur Seite, um die clevere Polit-Dramedy sattelfest in Sachen Realitätsnähe zum Diplomatengeschäft zu machen.

Golden Globe-Gewinnerin Keri Russell spielt Kate Wyler, eine US-amerikanische Karriere-Diplomatin, die eigentlich die geostrategischen Strippen im Hintergrund zu ziehen gewohnt ist, aber plötzlich und völlig überraschend zur US-Botschafterin in Großbritannien ernannt wird. Sie kommt mit ihrem Ehemann Hal (Rufus Sewell), einem erfahreneren Ex-Botschafter und Staatskunst-Schwergewicht, in London an: Von dem charmanten, gerissenen Hal wird jetzt erwartet, dass er in die Kameras lächelt, ansonsten aber den Mund hält. Seine Gattin ringt indessen mit akuten Krisen vor der Küste Irans – und mit einem äußerst attraktiven britischen Außenminister. Denn der Bund fürs Leben stand vor Kates Berufung bei den Wylers kurz vor dem Aus – und so werden Kunstgriffe und Kriegslisten für das Paar auf dem spiegelglatten internationalen Parkett privat wie professionell absolut überlebenswichtig.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Literatur Freiburg Stadtbibliothek Freiburg, Hauptstelle Münsterplatz
19:30 Uhr: „China, mein Vater und ich“ - Felix Lee
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: Klanglandschaften – mit Kammer- und Vokalmusik von Anno Schreier / Holst-Sinfonietta

Der Komponist Anno Schreier lebt seit 2021 in Freiburg. Höchste Zeit also, diesem umtriebigen und äußerst erfolgreichen Komponisten in seiner neuen Heimatstadt ein Porträtkonzert zu widmen. Solisten der Holst-Sinfonietta interpretieren Kammermusikwerke Schreiers aus den letzten 16 Jahren und die Sopranistin Katharina Ruckgaber wird zusammen mit Klaus Simon (Klavier) einige höchst vergnügliche, heiter-ironische Morgensternlieder von Anno Schreier zur Uraufführung bringen. Anno Schreiers Musik ist zugänglich, musikantisch und fernab der „Neuen Musik“ einzuordnen. Im Gegenteil: Die jüngeren Werke nehmen offen Bezug zur Minimal Music und zu Elementen der Rock- und Pop-Musik, ohne aber in Gefahr zu geraten, „gefällig“ sein zu wollen.

.
Details
Musik Basel Gare du Nord (im Bad. Bahnhof)
20:00 Uhr: "Slow Cage" – Werke von John Cage, Fritz Hauser, Camille Emaille, Johannes Fischer, Peter Conradin Zumthor

Der Hauptaspekt bei «Slow Cage» ist das Tempo. Die «3rd Construction» von John Cage wird von 15 auf 40 Minuten verlangsamt, so dass sich die Klangbreite und die Zwischentöne der Komposition auf ganz neue Weise entfalten können und sich damit das Stück in eine wunderbar abstrakte Richtung entwickelt. Ergänzt wird das Programm um vier Neukompositionen der mitwirkenden Musiker:innen.

Mit
Fritz Hauser, Camille Emaille, Johannes Fischer, Peter Conradin Zumthor (Perkussion/Komposition)

Programm
Werke von John Cage, Fritz Hauser, Camille Emaille, Johannes Fischer, Peter Conradin Zumthor

.
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: 2. Sinfoniekonzert – Rakitina dirigiert Rachmaninow

// Konzert

Ellen Reid: FLOODPLAIN (Deutsche Erstaufführung)
Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert
Sergei Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2

FLOODPLAIN – Überschwemmungsgebiet, einerseits birgt es fruchtbaren Boden, andererseits extreme Gefahren. In Ellen Reids Komposition lässt sie uns beides hören. Wunderbare, immer wieder aufbrausende und verklingende Melodien mit zahlreichen Tremolos lassen uns eine gedeihende Aue mit einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren erahnen. Doch auch die zerstörerische Kraft von Fluten findet in gewaltigen Rhythmen ihren Platz. Das Trompetenkonzert von Johann Nepumuk Hummel ist von besonderer Einzigartigkeit. Es gilt als das einzige Trompetenkonzert der Klassik, da die Trompete als göttliches Instrument in der Renaissance aus der Mode gekommen war. Bedauerlich, da in dieser Zeit eine neue Klappentechnik erfunden wurde, deren neue, virtuose Möglichkeiten Hummel in seinem Konzert meisterhaft in Szene setzte. Mit Sergei Rachmaninows Sinfonie Nr. 2 begeben wir uns in die Welt der großen Sinfonien. Beim ersten Hören wirkt dieses Werk üppig mit seinen schwelgenden Melodien und brillanten Soli. Hören wir jedoch genauer hin, merken wir, wie sich ein vertracktes Netz an fein ausgearbeiteten Melodien ineinander spinnt und sich zu einem luxuriösen Klang zusammenfügt. Das Heimspiel für den Solo-Trompeter des Philharmonischen Orchester Christian Martin Kirsch mit der Star-Dirigentin Anna Rakitina verspricht ein grandioses Konzert.

.
Details
Allgemein Freiburg E-Werk Freiburg
20:15 Uhr: "Play it again" Tango im Foyer / Workshop für Anfänger:innen
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:15 Uhr: Theatersport - die Weihnachts-Show!
Details


Mi   13. Dezember 2023
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Führungen Lörrach Dreiländermuseum
15:00 Uhr: Öffentliche Führung: "Revolution im Markgräflerland"
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
17:00 - 19:00 Uhr: "Auf Privilegien verzichten & Beiträge der Achtsamkeitspsychologie für Wege zur Nachhaltigkeit" – Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie, Universität Freiburg und Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg: Auf Privilegien Verzichten
Zahlreiche Analysen zu den Themen Energie, Mobilität oder Kleidung zeigen, dass die Reduktion von Konsum ein hohes Potential für das Erreichen von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen birgt - zumal der mitteleuropäische Lebensstil hier deutlich über dem Weltdurchschnitt liegt. Doch Verzicht hat ein schlechtes Image und Privilegien haben ja immer die Anderen. Nina Degele und Timo Heimerdinger zeigen Zusammenhänge zwischen Privilegien und Verzichtspraktiken in Theorie und anhand von Fallbeispielen auf und diskutieren die Brauchbarkeit der Konzepte mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen.


Dr. Hendrik Stark, Universitätsklinikum Freiburg Sektion Systemische Gesundheitsforschung: Beiträge der Achtsamkeitspsychologie für Wege zur Nachhaltigkeit
Wenn es um (Nicht-)Nachhaltigkeit geht, geht es im Kern immer um Menschen, und Menschen sind fühlende Wesen in ihrer Erfahrungswelt. Subjektive Erfahrungen sind jedoch in den Wissenschaften im Allgemeinen und damit auch in den Nachhaltigkeitswissenschaften seit jeher marginalisiert. Hier setzt die Achtsamkeitspsychologie (oder korrekter: die kontemplativen, reflexiven Wissenschaften) an. Rund um die Achtsamkeit hat sich mittlerweile eine eigene Forschungsdisziplin entwickelt, deren Wirkungen zunehmend auch im Kontext von umweltgerechtem, prosozialem Verhalten und Nachhaltigkeit insgesamt konzeptualisiert, diskutiert und untersucht werden. In diesem Vortrag werden die kontemplativen Wissenschaften, die dazugehörige Meditationspraxis und ihre Wurzeln in der buddhistischen Tradition der Geistesschulung kurz vorgestellt und in den wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs eingeordnet. Es werden Beispiele vorgestellt, wie Beiträge aus den kontemplativen Wissenschaften die klassische Umweltpsychologie und die Nachhaltigkeitswissenschaften bereichern können und wie sie eine kritische Reflexion unserer modernen Kultur und Weltbilder inspirieren können, insbesondere unsere Wahrnehmung des Selbst als stilles Zentrum aller Nachhaltigkeitsbemühungen.

Die Vortragsreihe bis 24.01.2024 mittwochs, um 17:00 Uhr s.t., im Hörsaal 1221 des Kollegiengebäudes I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Eine Übersicht der Veranstaltungstermine finden Sie auf www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit/oeffentliche-vortragsreihe. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Pferd frisst Hut" / Oper
Details
Musik Freiburg Elisabeth-Schneider Stiftung
20:00 Uhr: "Further in" - Ensemble Aventure
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Kalaschnikow - mon amour" / Ballett (Gastspiel)
Details
Musik Freiburg Weinschlösschen Freiburg
20:00 Uhr: Further in

„Further in“ – weiter nach innen führt dieses Konzert. Die Musik bleibt dran, geht ihrer Sache auf den Grund, anstatt sie nur zu streifen. Sie legt eine gewisse Beharrlichkeit an den Tag, insistiert auf repetitiven Mustern oder versenkt sich ganz in eine einzigartige Klangwelt. Auf jeweils eigene Weise geht die Musik in die Tiefe, fokussiert rhythmische, klangliche und semantische Aspekte in einer nachdrücklichen Weise und entwickelt dadurch eine eindringliche Kraft.

Werke von Silvia Borzelli, Farzia Fallah, Clara Iannotta und Daniela Terranova; Konzertgespräch mit Frau Dr. Sabine Ehrmann-Herfort, Musikwissenschaftlerin, Deutsches Historisches Institut Rom

Eintritt 18 €, ermäßigt 12 €, Schüler, Studierende und Freiburg-Pass frei; Tickets an der Abendkasse oder über: Verena.Fuchs@ensemble-aventure.de

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: TheaterTreff – Die TheaterFreunde laden ein

Der TheaterTreff ist eine monatliche Veranstaltung während der Spielzeit und wird von den TheaterFreunden in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg organisiert. In der Regel findet der TheaterTreff am zweiten Mittwoch des Monats um 19h im Winterer-Foyer im Stadttheater Freiburg statt.
Zu Gast sind unterschiedliche Persönlichkeiten aus den verschiedenen Berufssparten rund um das Drei - Sparten – Theater: Künstlerinnen und Künstler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und viele weitere Theaterschaffende. Sie stehen Rede und Antwort, lassen teilhaben an ihrer Arbeit, ihren Lebensgeschichten, Erleb¬nissen und Träumen. Bei Gesprächsgästen aus Werkstätten des Theaters gibt es während des TheaterTreffs eine Führung in die entsprechenden Räume und vor Ort Erklärungen zum jeweilgen Handwerk.
Die Moderation der Reihe liegt in den Händen von Barbara Gillmann (langjährige Förderin der TheaterFreunde).
Der TheaterTreff ist zugänglich für alle am Theaterleben Interessierten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Eine Mitgliedschaft bei den TheaterFreunden ist keine Zugangsvoraussetzung, wir freuen uns jedoch, wenn Sie sich dafür entscheiden!

.
Details


Do   14. Dezember 2023
Literatur Freiburg Literaturhaus Freiburg
10:00 - 12:00 Uhr: Literarischer Frühsport – Buchclub

Willkommen zu einer märchenhaften Buchclub-Ausgabe! Die britische Autorin A.L. Kennedy erfindet in ihrer Erzählung „Leises Schlängeln“ (Karl Rauch Verlag, 2016) fintenreich und mit feiner Poesie die Schlange aus Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“ neu – als Begleiterin des Mädchens Mary. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

.
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
18:15 Uhr: "We're All Monsters Now. The New Materialism and the Future of a Post-Human Species" – Prof. Timothy LeCain

A central argument of the New Materialism is that humans emerge in significant part from their engagement with creative non-human resources, materials, environments, organisms, and artifacts. During the post-World War II "Great Acceleration," copper, concrete, coal, cars, and other powerful things became embedded into our environments and bodies at an unprecedented level, creating new societies of human Monsters or Chimeras. The question of sustainability is thus not solely one of economics or resource extraction, but also a fundamentally post-human question: What manner of Monsters have we become, and what might we wish to become in the future?

KG 4, Übungsraum 1

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: Dance Insights – Work-in-progress-Präsentation

// Tanz

Relaxed Performance

In der Veranstaltungsreihe DANCE INSIGHTS gibt die Tanzsparte Einblicke in die Arbeiten der am Haus gastierenden Residenzkünstler_innen. Es gibt weder Regeln noch vorgeschriebene Formate für die Prozessöffnung, die Künstler_innen entscheiden selbst, wie sie ihr Projekt vorstellen möchten (work in progress-Präsentation, reines Gesprächsformat etc). Im Dezember 2023 wird die Freiburger Choreografin Emi Miyoshi ihr aktuelles Stück S_HE IS SEA weiterentwickeln. Gemeinsam mit der Tänzerin Anna Kempin beschäftigt sie sich darin mit traditionellen Volkstänzen und Polyrhythmik. Emi Miyoshi war nach ihrer Tanzausbildung in Japan u.a. Teil der Tanzkompanie pretty ugly tanz köln und seit 2013 arbeitet sie als freie Choreografin und Tänzerin in Freiburg. Mit der Tanzsparte verbindet sie eine bereits langjährige Zusammenarbeit. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Stipendiatin des Residenznetzwerks Réseau GRAND LUXE , einer internationalen Plattform für aufstrebende Choreograf_innen, die neben dem Theater Freiburg von acht weiteren Produktionshäusern und Theatern getragen wird.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Der Barbier von Sevilla" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "The Rake's Progress" – Igor Strawinsky

// Musiktheater

Tom Rakewell lebt, ohne auch nur irgendetwas vom Leben zu verstehen. Und gerade deshalb hält das Leben viele Freuden für ihn bereit. Doch irgendwo zwischen Kneipe, Spielhölle und Bordell verliert er seine Seele. Strawinsky vollzieht in neun musikalischen Bildern eine unerbittliche Studie über den Werdegang des kopflosen Wüstlings, wobei er sich an barocken Kupferstichen des Malers und Kupferstechers William Hogarth orientiert. Wie der Kupferstecher legt auch der Komponist Abgründe frei, indem er alles beseitigt, was die Sicht auf die Seele des jungen Mannes verdeckt – um ihr in der Folge einen Stich nach dem anderen zu versetzen. So lange, bis es die Seele nicht mehr erträgt und Tom in einem Anflug von Panik eine einsamrichtige Entscheidung trifft, mit der er selbst den Teufel verblüfft. Damit ist Tom zurück im Leben – begreifen will er es noch immer nicht. Er muss wahnsinnig werden, um in der Wirklichkeit anzukommen. Und Strawinsky hat seine eigene Moral von der Geschicht, indem er sie am Ende schlicht in Anführungszeichen setzt. Denn welche Theaterfigur hat schon eine Seele?
Regisseurin Eva-Maria Höckmayr nimmt sich des bildgewaltigen Verlaufs eines Lebens an, das aus vielen Perspektiven betrachtet werden kann – je nachdem, wer sich der Lebensgeschichte gerade bemächtigt.

.
Details
Musik Digitaler Raum
19:30 - 21:30 Uhr: #infreiburgzuhause: Waldesdämmerung

Livestream zum Konzertabend "Waldesdämmerung" - eine spätromantisch-impressionistische Klangreise

Infos unter: https://www.infreiburgzuhause.de/

Mit einer kontrastreichen, harmonisch farbigen Stückauswahl werden wir Sie in eine fantastische
Klangwelt entführen. Zarte, expressive Stücke, die mit ihrer Aufbruchsstimmung den Morgen darstellen, führen uns in einen von Vogelgezwitscher erfüllten Wald. Dort begegnen wir Frauengestalten der Mythologie und Literatur, die sich durch Jagdmotive und anrührende Melodik Gehör verschaffen. Nach ausdrucksstarken, tänzerischen Abschnitten werden durch wiegende Stücke mit zart schwelgender Harmonie die Nacht eingeläutet.

.
Details
Literatur Freiburg Literaturhaus Freiburg
19:30 Uhr: Literarisches Werkstattgespräch – Offene Textwerkstatt

„Trotzdem wurde die Seite lebendig, sie begann zu atmen und wölbte sich ihr entgegen. Natürlich bedeutete die dunkle Wolke nichts, es war auch keine Wolke, allenfalls ein Ausschnitt aus einer Unbestimmtheit. Aber das Papier war nicht mehr neutral. Es war vollkommen überzeichnet, es strahlte eine Atmosphäre aus, die sie sich selbst zuschreiben musste.“
– Marion Poschmann: „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp, 2023)

Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Moderation: Eberhard Bittcher.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Future 2000" – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Kalaschnikow - mon amour" / Ballett (Gastspiel)
Details
Literatur Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: "Mindset" - El Hotzo
Details
Musik Freiburg Gasthaus Schiff
20:00 Uhr: Funkoolo – Freiburger Blues Association e.V

Jeder Einzelne betrat hier mit diesem Projekt ziemliches Neuland. Jeder auf seine Weise, und mit völlig unterschiedlichem musikalischem Background. Es gibt zum Glück Songs, da sind sich alle einig: Material von den Meters, Bill Withers, Marvin Gaye, Cymande und Aretha Franklin. Funkigsoulig- melodiösen Perlen der 70er Jahre mit Oliver Brümmer (voc), Singer-Songwriter Schaps (dr),
Anne Duffner (b), Matthias "Mace" Boecker (git) und Philipp "Phil" Herlyn (keys).

.
Details
Musik Freiburg Schloss-Café Lorettoberg
20:30 Uhr: Linus Eppinger Quartet EPK

Linus Eppinger ist ein junger Jazzgitarrist und lebt in Amsterdam. Sein Stil wurzelt tief in der Blues orientierten Tradition von Jazzgitarristen wie Wes Montgomery, George Benson und Peter Bernstein.
Für sein Debütalbum „Leaning In“ hat er neben dem jungen Pianisten Nicolai Daneck eine Rhythmusgruppe verpflichtet, die an Qualität und Prestige kaum zu übertreffen ist:
Jorge Rossy, der sich vor allem als Mitglied des Brad Mehldau Quartetts zu einem der einflussreichsten Schlagzeuger seiner Generation getrommelt hat und Doug Weiss, der seit den 90er Jahren als einer der wichtigsten Bassisten in New York gilt und unter anderem Lee Konitz, Al Foster und Chris Potter regelmäßig begleitet hat.
Der so unaufhaltsame wie entspannte Beat und die kreativen musikalischen Entscheidungen der beiden kreieren das perfekte Fundament für Linus’ eingängige, melodische Improvisationen. Nicolai Daneck überzeugt am Piano mit geschmackvoller Begleitung, eleganten Linien und einem tadellosen Gefühl für Rhythmus und Swing.
Mittlerweile tritt die Band mit Darryl Hall (Gewinner der Thelonious Monk Competition 1996) am Bass auf, der während der zweiten Hälfte der Release Tour im Sommer 2022 für Doug Weiss eingesprungen war.

.
Details


Fr   15. Dezember 2023
Literatur Freiburg Literaturhaus Freiburg
15:00 - 16:00 Uhr: Finn-Ole Heinrich und Hannes Wittmer: "Rüben und Raketen – Wilder Freitag mit Musik und Feuerwerk" (4+)

Wenn das Jahr so abgerübt ist wie Boscos Schlafanzug, dann muss ein neues her. Und für den Silvesterabend hat Familie Rübe ein erprobtes Ritual: Esel Olga satteln und Lieder grölend durch die Nacht ziehen. Zuerst eine Runde Ballalala spielen und alles wegwerfen, was unbedingt im alten Jahr bleiben muss. Dann geht es in den Wald zu den Holunderhexen – Kekse eingraben und sich ein Leuchten anzünden. Im neuesten Buch des preisgekrönten Künstler- und Verlegerpaars Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich, einer „ökkeligen Silvestergeschichte“ (Huckepack, 2023), geht es wild und herrlich zu, mitsamt Zeichnungen zum Eintauchen von Tine Schulz.
Finn-Ole Heinrich liest und erzählt die Silvestergeschichte der Rüben. Die Musik dazu entsteht live: Hannes Wittmer sammelt ein und schichtet auf, friemelt, frickelt, bastelt, loopt. Ganz nebenbei werden so Geräusche zur Neujahrshymne.

.
Details
Literatur Freiburg Literaturhaus Freiburg
19:30 Uhr: Durchs Bücherjahr mit … Meike Jäger, Shirin Saber, Walle Sayer und Martin Bruch

Die letzten Seiten des siebten Literaturhaus-Jahres, das vorweihnachtlich schmucke Finale der Saison – und Bücher, die bleiben!
Über ihre literarischen Entdeckungen des Jahres diskutieren: Meike Jäger, die sich schon im Alter von acht Jahren ein Leben inmitten von Bücherbergen vorstellte und Mitte dieses Jahres von der größten Kinder- und Jugendbibliothek Hessens als neue Leiterin in die Freiburger Stadtbibliothek wechselte. Der Basler Lyrikpreisträger Walle Sayer, aus Horb am Neckar durch den Schwarzwald anreisend, der seine Liebe zur Poesie mit 16 Jahren entdeckte, während einer Lehre als Bankkaufmann, und zum existenziellen Leser wurde – bis er sich irgendwann beim Schreiben eigener Gedichte ertappte. Shirin Saber, Pressesprecherin des Stadttheaters, die als Kind in der Berliner Buchhandlung Motzbuch von eigenen Bücherregalen bis zur Decke träumte und inzwischen auf ihrem wunderbaren Bookstagram „ein_bildungsroman – books since 1988“ Bücher sammelt, bespricht und empfiehlt. Vervollständigt wird das Quartett von Literaturhaus-Leiter Martin Bruch.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: Premiere: "Ein Kafka-Projekt"
Details
Theater & Tanz Freiburg Musiktheater im E-Werk
20:00 Uhr: "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der junge Mann/Das Ereignis" – nach Annie Ernaux

// Schauspiel

Annie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, aus dem sie sich etabliert zu haben glaubt. Mag diese Beziehung auf die Gesellschaft auch deplatziert und schockierend wirken, Annie beschert sie ein Gefühl der Befreiung von Scham und Klasse, aber auch eine unerwartete Rückkehr in die eigene Vergangenheit: Von der Matratze des Liebhabers aus eröffnet sich Annie ein Blick auf das Krankenhaus, in das sie als junge Studentin vor über 30 Jahren nach einer illegalen Abtreibung eingeliefert wurde. Mit schonungsloser Offenheit blickt Annie zurück auf ihr früheres Ich, auf ihre ungewollte Schwangerschaft, den Spießrutenlauf, der sie von Ärzten bis zu einer Engelmacherin führte, die den Eingriff vornahm, den sie nur knapp überlebte.
Die Regisseurin Jessica Glause verknüpft in ihrem Doppelabend zwei Texte der französischen Literaturnobelpreisträgerin, welche ohnehin in einem direkten Dialog miteinander stehen: Annie Ernaux verbindet ihre ungleiche Liebesbeziehung mit ihrer Rückkehr in die Vergangenheit und findet für die erlebten Demütigungen und den Kampf um Selbstbestimmung eine Sprache, die selbst zum Ereignis wird.

.
Details
Musik Basel Gare du Nord (im Bad. Bahnhof)
20:00 Uhr: "Platzen Platzen Platzen" – Ensemble Proton Bern & Andreas Eduardo Frank

Das Ensemble Proton Bern begibt sich mit dem Komponisten Andreas Eduardo Frank auf die Suche nach einer rohen, ungebändigten Version des Ichs. «Platzen, platzen, platzen» ist ein Experiment. Klang und Performance entstehen aus Kontrollverlust und genau in diesem Zustand öffnen sich Fenster und neue Möglichkeiten, anders zu denken, zu hören und zu sehen.
Mit
Matthias Rebstock (Regie), Sabine Hilscher (Szenografie), Bettina Berger (Flöte), Martin Bliggenstorfer (Oboe), Richard Haynes (Klarinette), Elise Jacoberger (Fagott), Vera Schnider (Harfe), Coco Schwarz (Klavier), Maximilian Haft (Violine), Jan-Filip Ťupa (Violoncello)
Programm
Andreas Eduardo Frank (*1987): «PLATZEN PLATZEN PLATZEN» (2023, UA)
Info
15.12 Mittendrin
16.12 Pot au feu im Anschluss an die Vorstellung

.
Details
Literatur Freiburg Stadtteilbibliothek Haslach
20:00 Uhr: Konnichi wa zum Manga & Anime Treff!
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Der Widerspenstigen Zähmung" - Bernd Lafrenz
Details
Theater & Tanz Freiburg Südufer
21:00 Uhr: "Ida y vuelta – Hin und zurück" - Cargo-Theater & Teatro Yuyachkani & Elgalpon.espacio
Details


Sa   16. Dezember 2023
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Musik Vogelgrun, Frankreich Art'Rhéna
15:00 - 15:45 Uhr: "Les Noëls de Papy" – Les Frangins Lindecker (3+)

Als Opi noch ganz klein war, reiste er 157-mal um die Welt und feierte jedes Jahr in einem anderen Land Weihnachten. In seinem Gepäck hatte er viele Melodien und Lieder, die mal schneebedeckt, mal sonnig waren, und bevor er zu seiner letzten Reise aufbrach, bat er seine Enkel, sich ebenfalls auf den Weg zu machen, um die Erinnerungen an diese Weihnachten rund um die Welt zu teilen.
Reise mit Liedern ab 3 Jahren in einer poetischen, fröhlichen, mitreißenden und rhythmischen Aufführung in alle vier Himmelsrichtungen der Welt.

.
Details
Kunst Lörrach Dreiländermuseum
15:00 Uhr: Kinderprogramm im Museum: "Die Legende von Tell – Lob der Freiheit" (7-12)
Details
Theater & Tanz Lahr Parktheater Lahr
16:00 Uhr: " Der kleine Lord"
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Pling Glöckchen Plingelingeling" – Adventskonzert für die ganze Familie (4+)

Habt ihr eine Weihnachtsplaylist auf eurem Handy? Und welche Titel sind da zu finden? „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ oder eher „Last Christmas“?
Nachdem wir im letztjährigen Adventskonzert einen kleinen Engel kennengelernt haben, der sehr erfolgreich der Frage nachgegangen ist, was musikalisch zur Weihnachtszeit angesagt ist, vertiefen wir in diesem Jahr erneut dieses unerschöpfliche Thema. Unterstützung kommt vom Chor der himmlischen Heerscharen in Form des Kinder- und Jugendchors am Theater Freiburg, dem Philharmonischen Orchester Freiburg, einem Hausmeister, unserem Orchestermaskottchen Rudi Ratte und natürlich euch, dem Publikum. Denn was taugt die schönste Playlist, wenn’s nichts zum Mitsingen gibt?

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Der Barbier von Sevilla" / Oper
Details
Literatur Freiburg Café au lait
19:30 - 21:00 Uhr: Clemens Maria Heymkind: "Der Bhikku – Vom Suchen und Finden"

Wohin gehen in einer Welt voller Widrigkeiten und Lügen? Diese Frage stellt sich der kleine hässliche Mann – und auch uns ist diese Frage nicht fremd. »Beschreite neue Wege und lass los, was du festhältst«, tönt es in seinem Herzen. Welche Wege können wir gehen – heraus aus den
begrenzten Räumen des unheilsamen Denkens? Natürlich können und sollen wir uns und die Welt um uns herum verändern und gestalten, doch die tiefste Veränderung, die wir der Welt letztlich geben können, ist wohl die, bei uns selbst anzukommen, in der Mitte unseres Seins, dort
also, wo unsere wahre Heimat ist. Von dem Weg, der über das bewusste Ein- und Ausatmen zum gegenwärtigen Gewahrsein führt und von dem viele Weisheitsströmungen in Ost und West berichten, handelt diese Parabel.
Einlass um 19.00 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis
www.cafeaulait-freiburg.de | www.heymkind.de

.
Details
Musik Freiburg Katholische Akademie
19:30 - 22:00 Uhr: Weihnachtskonzert der Dante mit Vivace

Arrangiert und unter der Leitung von Prof. Jaime González (Oboe) wird ein Kammer-Orchester (Flöte, Fagott, StreicherQuintett) mit Studenten der Musikhochschule Freiburg Klassisches und Weihnachtliches spielen. Der DeutschItalienische Chor Freiburg und der Kinderchor von Vivace werden aus ihrem Repertoir Festliches und Fröhliches beisteuern. In einem Workshop für Kinder soll in den Wochen davor bei Vivace Weihnachtsdekoration gebastelt werden, die dem Konzertsaal ein weihnachtliches Flair verleihten wird. Bewirtung mit Sekt und Fingerfood.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Musiktheater im E-Werk
20:00 Uhr: "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Future 2000" – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details
Theater & Tanz Waldkirch Theater am Kastelberg
20:00 Uhr: "ImproWeihnachtsShow" - Die Mauerbrecher
Details
Musik Vogelgrun, Frankreich Art'Rhéna
20:00 - 21:30 Uhr: "La Brocante de Noël" – La Camelote & Les Frangins Lindecker (für die ganze Familie)

Les Frangins Lindecker und La Camelote, die mit ihren "altmodischen" Chansons durch Frankreich und Navarra reisen, bieten Ihnen dieses Jahr ein ausgefallenes, festliches, verrücktes, vintagemäßiges und fröhliches Weihnachtskonzert an! Entdecken Sie originelle Titel, aber auch große Klassiker und Juwelen des französischen Chansons von Bourvil, Brassens, Piaf oder Pierre Perret; alles neu arrangiert von La Camelote, für einen herzlichen und geselligen Moment für die ganze Familie!

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Medea" – Simon Stone nach Euripides

// Schauspiel

Anna ist zurück.
Die erfolgreiche Ärztin und Wissenschaftlerin hatte zugunsten ihrer Familie auf die Karriere verzichtet, die nun ihr Ehemann und ehemaliger Laborant Lucas macht. Als Anna von seiner Affäre mit Clara, der Tochter ihres gemeinsamen Chefs Christopher, erfuhr, mischte sie ihm regelmäßig Gift ins Essen. Lucas überlebte und Anna wurde in eine geschlossene Anstalt eingewiesen ...
Nun ist Anna wieder frei. Aber sie darf ihren Beruf nicht mehr ausüben, ihr Mann hat das Sorgerecht für die beiden Söhne und will sich scheiden lassen, um Clara zu heiraten. Anna kämpft verzweifelt um ihre Familie, um eine sinnvolle Tätigkeit, um ihr Leben. Die anderen sehen in ihr eine tickende Zeitbombe ... Ist Anna auf Rache aus?

Seit Euripides 431 v. Chr. seine Interpretation der griechischen Sage um Medea in Athen zur Uraufführung brachte, entstanden Hunderte Varianten und Versionen des Stoffes. In Simon Stones Adaption verbinden sich Mythos, Fiktion und Realität zu einer heutigen Tragödie, die von der 1992 in Vilnius (Litauen) geborenen Regisseurin Kamilė Gudmonaitė als spannender Psychothriller erzählt wird.

.
Details
Musik Basel Gare du Nord (im Bad. Bahnhof)
20:00 Uhr: "Platzen Platzen Platzen" – Ensemble Proton Bern & Andreas Eduardo Frank

Das Ensemble Proton Bern begibt sich mit dem Komponisten Andreas Eduardo Frank auf die Suche nach einer rohen, ungebändigten Version des Ichs. «Platzen, platzen, platzen» ist ein Experiment. Klang und Performance entstehen aus Kontrollverlust und genau in diesem Zustand öffnen sich Fenster und neue Möglichkeiten, anders zu denken, zu hören und zu sehen.
Mit
Matthias Rebstock (Regie), Sabine Hilscher (Szenografie), Bettina Berger (Flöte), Martin Bliggenstorfer (Oboe), Richard Haynes (Klarinette), Elise Jacoberger (Fagott), Vera Schnider (Harfe), Coco Schwarz (Klavier), Maximilian Haft (Violine), Jan-Filip Ťupa (Violoncello)
Programm
Andreas Eduardo Frank (*1987): «PLATZEN PLATZEN PLATZEN» (2023, UA)
Info
15.12 Mittendrin
16.12 Pot au feu im Anschluss an die Vorstellung

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: Premiere: "Achtsam Morden"
Details
Musik Denzlingen Roccafé
20:00 Uhr: Voice Event: Jugendchor
Details
Musik Freiburg Historisches Kaufhaus Freiburg
20:15 Uhr: "Die Amsel" - Französische Musik für Flöte und Klavier
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Der Widerspenstigen Zähmung" - Bernd Lafrenz
Details
Kabarett & Comedy Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Jetzt noch deutscherer" - Alfons
Details
Theater & Tanz Freiburg Südufer
21:00 Uhr: "Ida y vuelta – Hin und zurück" - Cargo-Theater & Teatro Yuyachkani & Elgalpon.espacio
Details
Partys Freiburg Waldsee Gaststätte
22:00 Uhr: Schwules Dance
Details


So   17. Dezember 2023
Theater & Tanz Denzlingen Roccafé
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Musik Freiburg E-Werk Freiburg
17:00 Uhr: "Intuition" - Murat Coşkun
Details
Musik Münstertal Kirche St. Trudpert
17:00 Uhr: „Licht in dunkler Nacht“ - Adventskonzert des Kammerchors Staufen
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Das Wintermärchen" – William Shakespeare

// Schauspiel

In diesem Märchen voller Widersprüche und Wendungen ist die Welt aus den Fugen: Der König von Sizilien bezichtigt plötzlich seine Frau, ihn mit seinem Jugendfreund und Gast, dem König von Böhmen, zu betrügen. Polixenes entgeht dem geplanten Mord nur, da seine Flucht in die böhmische Heimat gelingt. Für Leontes rasende Eifersucht ist dies Beweis genug: Er lässt die in seinen Augen Untreue in den Kerker werfen und ihr dort geborenes Kind aussetzen. Erst als sein Sohn Mamillius stirbt und seine Frau darüber tot zusammenbricht, verflüchtigt sich sein Wahn und er beginnt zu bereuen. Doch kann die Zeit alle Wunden heilen, die Zerstrittenen versöhnen, die Missverständnisse aufklären und Totgeglaubte zum Leben erwecken?

Der israelische Regisseur Yair Sherman erzählt in seiner ersten Arbeit in Deutschland dieses reiche und komplexe Spätwerk Shakespeares als existentielle Zeitreise: Der gealterte König Leontes dreht die Zeit zurück, erlebt seine grausamen Taten wieder, stellt sich seiner Schuld und erfährt Vergebung. Oder ist das alles nur das Wunschdenken, eines alten Mannes auf dem Sterbebett?

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Ein Sommernachtstraum"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Pferd frisst Hut" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Musiktheater im E-Werk
19:00 Uhr: "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:00 Uhr: "Frankenstein – Ein zum Leben erweckter Albtraum" - nach Mary Shelley (14+)

// Junges Theater

Wer bin ich? Was bin ich? Woher bin ich gekommen? Und was ist mein Ziel?
Für den Wissenschaftler Viktor Frankenstein ist das Leben ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Mit unmenschlichem Entdeckergeist macht er sich an die Arbeit, überschreitet die Grenzen von Leben und Tod und kreiert – ja, was eigentlich? Ein namenloses Etwas von grauenhafter Statur, das zu ewiger Einsamkeit verdammt sein Unwesen treibt. Auf der Suche nach einem Platz in der Welt verflucht die Kreatur seinen Schöpfer und der Schöpfer seine Kreation, bis inmitten blühenden Lebens nur noch schwärzeste, grauenvolle Finsternis herrscht.

Ausgehend von Mary Shelleys Roman von 1818 begibt sich das Team von DIE VERWANDLUNG und DRACULA gemeinsam mit der Trickfilmerin Maren Wiese auf eine unheilvolle Expedition an den Rand menschlicher Abgründe und Fantasien. Zwischen Horrorgeschichte und kuriosem Wissenssammelsurium gilt es, mit allen Mitteln und Sinnen, das Geheimnis des Lebens zu ergründen und Frankensteins Monster zum Leben zu erwecken – neu zusammengesetzt und frisch vernäht. Ein Science-Fiction-Theaterspektakel über Schönheit und Schöpfung, Schuldgefühle und Schrecklichkeiten.

Hinweis: Eingang und Abendkasse für den Werkraum befinden sich im Restaurant La Culinaria. Es gibt einen Aufzug, der über die Bertoldstraße (Zugang rechts neben dem Eiscafé) erreicht werden kann.

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: Erdmöbel
Details
Theater & Tanz Freiburg Südufer
20:30 Uhr: "Ida y vuelta – Hin und zurück" - Cargo-Theater & Teatro Yuyachkani & Elgalpon.espacio
Details


Mo   18. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
10:00 Uhr: "Frankenstein – Ein zum Leben erweckter Albtraum" - nach Mary Shelley (14+)

// Junges Theater

Wer bin ich? Was bin ich? Woher bin ich gekommen? Und was ist mein Ziel?
Für den Wissenschaftler Viktor Frankenstein ist das Leben ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Mit unmenschlichem Entdeckergeist macht er sich an die Arbeit, überschreitet die Grenzen von Leben und Tod und kreiert – ja, was eigentlich? Ein namenloses Etwas von grauenhafter Statur, das zu ewiger Einsamkeit verdammt sein Unwesen treibt. Auf der Suche nach einem Platz in der Welt verflucht die Kreatur seinen Schöpfer und der Schöpfer seine Kreation, bis inmitten blühenden Lebens nur noch schwärzeste, grauenvolle Finsternis herrscht.

Ausgehend von Mary Shelleys Roman von 1818 begibt sich das Team von DIE VERWANDLUNG und DRACULA gemeinsam mit der Trickfilmerin Maren Wiese auf eine unheilvolle Expedition an den Rand menschlicher Abgründe und Fantasien. Zwischen Horrorgeschichte und kuriosem Wissenssammelsurium gilt es, mit allen Mitteln und Sinnen, das Geheimnis des Lebens zu ergründen und Frankensteins Monster zum Leben zu erwecken – neu zusammengesetzt und frisch vernäht. Ein Science-Fiction-Theaterspektakel über Schönheit und Schöpfung, Schuldgefühle und Schrecklichkeiten.

Hinweis: Eingang und Abendkasse für den Werkraum befinden sich im Restaurant La Culinaria. Es gibt einen Aufzug, der über die Bertoldstraße (Zugang rechts neben dem Eiscafé) erreicht werden kann.

.
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
19:00 - 20:00 Uhr: "Wie Duft bei der Gedächtnisbildung helfen kann" - Dr. Jürgen Kornmeier – Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns"

"Wie Duft bei der Gedächtnisbildung helfen kann - eine Reise von der Laborforschung in den Alltag" - Jürgen Kornmeier. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns". Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestraße 1

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Der Barbier von Sevilla" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Sophie Sophie Sophie! Die Kunst in allen Dingen" - Theater R.A.B.
Details


Di   19. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:30 Uhr: "Die Schöne und das Biest" – Kinderstück von Charles Way (6+)

// Junges Theater

RELAXED PERFORMANCE

Ein Kaufmann hat zwei Töchter: Die eine ist wild und freiheitsliebend, die andere – Belle – ist schüchtern und fürchtet sich vor fast allem auf der Welt. Eines Tages findet der Kaufmann nach einem Reitunfall in einem fremden Schloss Zuflucht. Man heißt ihn willkommen, warnt jedoch, auf keinen Fall etwas anzufassen. Doch er hält sich nicht daran und pflückt eine Rose für Belle. Der Hausherr erscheint, rasend vor Wut, in Gestalt einer furchterregenden Kreatur, und stellt eine Bedingung: „Du darfst gehen, musst mir dafür jedoch eine deiner Töchter schicken – und sie muss aus freien Stücken bei mir bleiben ...“

Martina van Boxen arbeitet zum ersten Mal am Theater Freiburg. Ihre Inszenierungen wurden zu nationalen und internationalen Festivals eingeladen, 2018 erhielt sie den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie im Kinder- und Jugendtheater“.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der junge Mann/Das Ereignis" – nach Annie Ernaux

// Schauspiel

Annie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, aus dem sie sich etabliert zu haben glaubt. Mag diese Beziehung auf die Gesellschaft auch deplatziert und schockierend wirken, Annie beschert sie ein Gefühl der Befreiung von Scham und Klasse, aber auch eine unerwartete Rückkehr in die eigene Vergangenheit: Von der Matratze des Liebhabers aus eröffnet sich Annie ein Blick auf das Krankenhaus, in das sie als junge Studentin vor über 30 Jahren nach einer illegalen Abtreibung eingeliefert wurde. Mit schonungsloser Offenheit blickt Annie zurück auf ihr früheres Ich, auf ihre ungewollte Schwangerschaft, den Spießrutenlauf, der sie von Ärzten bis zu einer Engelmacherin führte, die den Eingriff vornahm, den sie nur knapp überlebte.
Die Regisseurin Jessica Glause verknüpft in ihrem Doppelabend zwei Texte der französischen Literaturnobelpreisträgerin, welche ohnehin in einem direkten Dialog miteinander stehen: Annie Ernaux verbindet ihre ungleiche Liebesbeziehung mit ihrer Rückkehr in die Vergangenheit und findet für die erlebten Demütigungen und den Kampf um Selbstbestimmung eine Sprache, die selbst zum Ereignis wird.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Future 2000" – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details


Mi   20. Dezember 2023
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Das Wintermärchen" – William Shakespeare

// Schauspiel

In diesem Märchen voller Widersprüche und Wendungen ist die Welt aus den Fugen: Der König von Sizilien bezichtigt plötzlich seine Frau, ihn mit seinem Jugendfreund und Gast, dem König von Böhmen, zu betrügen. Polixenes entgeht dem geplanten Mord nur, da seine Flucht in die böhmische Heimat gelingt. Für Leontes rasende Eifersucht ist dies Beweis genug: Er lässt die in seinen Augen Untreue in den Kerker werfen und ihr dort geborenes Kind aussetzen. Erst als sein Sohn Mamillius stirbt und seine Frau darüber tot zusammenbricht, verflüchtigt sich sein Wahn und er beginnt zu bereuen. Doch kann die Zeit alle Wunden heilen, die Zerstrittenen versöhnen, die Missverständnisse aufklären und Totgeglaubte zum Leben erwecken?

Der israelische Regisseur Yair Sherman erzählt in seiner ersten Arbeit in Deutschland dieses reiche und komplexe Spätwerk Shakespeares als existentielle Zeitreise: Der gealterte König Leontes dreht die Zeit zurück, erlebt seine grausamen Taten wieder, stellt sich seiner Schuld und erfährt Vergebung. Oder ist das alles nur das Wunschdenken, eines alten Mannes auf dem Sterbebett?

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Woyzeck" – Georg Büchner

// Schauspiel

Aus Eifersucht tötet Woyzeck seine Geliebte Marie. Inspiriert durch einen echten Mordfall aus dem Jahr 1821 erstellt der 23-jährige Mediziner Georg Büchner in seinem bildgewaltigen Dramenfragment ein vielschichtiges Täterprofil: Woyzeck, Berufssoldat und wissenschaftliches Versuchskaninchen, ausgegrenzt, gedemütigt und betrogen durch sein soziales Umfeld, hört plötzlich eine Stimme im Kopf: „Stich! Stich!“ Dunkel und zugleich poetisch, diskutiert Büchners berühmtester Text bis heute aktuelle Fragen: Unter welchen Bedingungen entsteht Gewalt? Sind wir frei oder werden wir fremdbestimmt? Die serbische Regisseurin Bojana Lazić nimmt diese Fragen ernst und untersucht den Nährboden, in dem heute Gewalt gedeiht: In Familie, Beruf und sozialem Umfeld. Doch Lazić erzählt das Drama aus einer feministischen Perspektive heraus: Ihr Woyzeck ist weiblich. Zerrissen zwischen verschiedenen Jobs, der Mutterrolle und Beziehung, kämpft Woyzeck in einer patriarchalen kapitalistischen Welt um ihre Eigenständigkeit. Doch wie endet das Büchner’sche Drama heute? Tötet ein weiblicher Woyzeck am Ende seinen Geliebten aus Eifersucht? Gibt es einen Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Gewalt?

.
Details


Do   21. Dezember 2023
Kunst Freiburg Meckelhalle (Sparkasse)
09:00 - 17:00 Uhr: Eröffnung: "Wildes Europa"

Eine Ausstellung aus fünf Jahren engagierter Arbeit, unzähligen Reisen und der Leidenschaft
von Wild Europe e.V. – einem jungen und kreativen Team aus Deutschland und der Schweiz

21.12.2023 - 12.01.2024
Meckelhalle Freiburg, Sparkassen FinanzZentrum, Eingang Franziskanerstraße

Entdecken Sie die entlegensten Gegenden Europas auf 25 großformatigen Leuchtbildern!
Wer an Wildnis denkt, hat Bilder naturbelassener Landschaften im Kopf. Artenreiche Wälder, reißende Flüsse, gewaltige Gletscher. Doch gibt es sie noch in Europa, die wirklich unberührte Natur? Ein junges Filmteam aus Freiburg hat sich auf den Weg gemacht zu den Naturschätzen Europas.

“Wildes Europa” fängt die unvergleichliche Schönheit und Vielfalt der europäischen Wildnis ein und ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, die majestätischen Braunbären in Spanien, die stillen Bergseen in Montenegro und die Unterwasserwelt des Mittelmeers zu entdecken. Die Künstler setzen auf modernste LED-Technologie um die Bilder rückseitig zu beleuchten und
dreidimensional im Raum schweben zu lassen. Die Fotoausstellung ist eine Hommage an die Schönheit europäischer Wildnis und ein Apell, das Bewusstsein für die Bedrohungen der Natur zu schärfen und sich für deren Schutz einzusetzen.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Ein Kafka-Projekt"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Hänsel und Gretel" – Engelbert Humperdinck

// Musiktheater

Horch, wie es rauscht in den Bäumen! – Weißt du, was der Wald jetzt spricht? – „Kindlein, Kindlein“, fragt er, „fürchtet ihr euch nicht?“
Es sind die Urängste von Kindern (und Erwachsenen), die in der berühmten Geschichte um die Abenteuer von Hänsel und Gretel im Wald thematisiert werden. Und es geht um den Sieg über eben diese Ängste als Schritt in die Individuation und in ein selbstbestimmtes Leben. Märchenhaft, vielschichtig und mit allerlei Bühnenzauber nähert sich die Regisseurin Kateryna Sokolova dem zeitlosen Meisterwerk von Grimm und Humperdinck.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Appropriate" – Branden Jacobs-Jenkins

// Schauspiel

Der afroamerikanische Autor Branden Jacobs-Jenkins eignet sich in seiner ungehörig scharfen Komödie APPROPRIATE das klassische „American family drama“ an: Eine weiße, dysfunktionale Familie kommt in einem verfallenen Plantagenhaus in Arkansas zusammen, um die Besitztümer ihres kürzlich verstorbenen Vaters zu sortieren. Das Haus soll verkauft und der Erlös unter den beiden ältesten Geschwistern Toni und Bo aufgeteilt werden. Eine unerfreuliche Überraschung ist nicht nur der auf dem Grundstück gelegene Friedhof, der den Immobilienwert senkt, sondern auch das Auftauchen des verstoßenen jüngsten Bruders Frank. Doch der schnell entflammende Erbschaftsstreit und die alten Rivalitäten werden von ganz anderen Geistern der Vergangenheit überschattet.
Ein Fotoalbum mit verstörendem rassistischem Inhalt taucht in den Besitztümern des Vaters auf. Wer war dieser Mann wirklich, und was soll mit den Fotografien geschehen? Sollte man sie als historische Zeugnisse einem Museum übergeben, oder sind sie womöglich viel Geld wert? Gehört sich das?
Branden Jacobs-Jenkins leiht sich unverfroren bei Eugene O'Neill, Tennessee Williams und Tracy Letts die Zutaten für sein zynisches Familiendrama und vermengt sie mit aktuellen Diskursen um postkoloniales Erbe, Aneignung und weißer Vorherrschaft. Gewürzt mit einer Prise Schauergeschichte gelingt ihm ein todernstes, beißend komisches Theaterstück, dessen Figuren sich im höchsten Maße „unappropriate“ verhalten.

.
Details
Kabarett & Comedy Riegel am Kaiserstuhl Theater Kumedi
20:00 Uhr: "Der Tannenbaum brennt – von Rausch und Gold und Engeln" – Bernd Kohlhepp

Wenn Sie bei „Bescherung“ an den Friseur denken, haben Sie den Sinn für den Zauber der Weihnacht vielleicht verloren.
Doch keine Sorge: Herr Hämmerle, landesweit bekannter Spezialist für alle Fälle täglichen Lebens hilft Ihnen weiter:
Holen Sie sich das emotionale Rüstzeug, um das Fest der Feste auch in diesem Jahr wieder zu (über-)bestehen. Ohne Schmorbraten und Weihnachtsgans, aber mit der begnadeten Swing- und Soul-Diva Fola Dada und einem Überraschungsgast, (der aus naheliegenden Gründen noch geheim gehalten werden muss) steht ihnen eine ausgewiesene X-mas-Task-Force zu Verfügung.
An diesem Abend halten Hämmerle und seine Freunde nicht nur Trost für die tollen Tage bereit, sondern laufen auch mit Last-Minute-Plätzchen-Tips und gewagte schwäbischen Interpretationen internationale Weihnachtslieder zu Hochform auf.
Lernen Sie den richtigen Umgang mit Glühwein und Anregungen für kostengünstigen Geschenke, denen man ihren wahren Wert nicht ansieht. Herr Hämmerle (alias Bernd Kohlhepp) schmeisst sich in Schale und überdies eine X-Mas Party, die sie humorvoll über die Runden bringen wird.
Tipp:
Schenken Sie Freude und schicken Sie ihre Freunde.
Und wenn es wirklich Ihre Freunde sind,
dann lassen Sie diese an diesem Abend nicht allein…
Und:
Rechnen sie mit Rührung – Taschentücher in ausreichender Anzahl stehend zur Verfügung.

.
Details
Musik Freiburg Gasthaus Schiff
20:00 Uhr: Fun enough – Freiburger Blues Association e.V

Der treibende Beat des New Wave-Punks von The Ruts, The Cure, XTC sowie Perlen von The Police, Iggy Pop, The Smith oder Joe Jackson stehen im Mittelpunkt des Bandkonzeptes. Da bleibt
garantiert kein Bein am Boden und es darf "abgefeiert" werden. Dafür sorgen: Mike Schneider (voc), Ingmar Winkler (git), Matthias Daneck (dr) und Rainer Trendelenburg (b).

.
Details


Fr   22. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Molière – der eingebildete Tote"
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Kabarett & Comedy Riegel am Kaiserstuhl Theater Kumedi
20:00 Uhr: "Der Tannenbaum brennt – von Rausch und Gold und Engeln" – Bernd Kohlhepp

Wenn Sie bei „Bescherung“ an den Friseur denken, haben Sie den Sinn für den Zauber der Weihnacht vielleicht verloren.
Doch keine Sorge: Herr Hämmerle, landesweit bekannter Spezialist für alle Fälle täglichen Lebens hilft Ihnen weiter:
Holen Sie sich das emotionale Rüstzeug, um das Fest der Feste auch in diesem Jahr wieder zu (über-)bestehen. Ohne Schmorbraten und Weihnachtsgans, aber mit der begnadeten Swing- und Soul-Diva Fola Dada und einem Überraschungsgast, (der aus naheliegenden Gründen noch geheim gehalten werden muss) steht ihnen eine ausgewiesene X-mas-Task-Force zu Verfügung.
An diesem Abend halten Hämmerle und seine Freunde nicht nur Trost für die tollen Tage bereit, sondern laufen auch mit Last-Minute-Plätzchen-Tips und gewagte schwäbischen Interpretationen internationale Weihnachtslieder zu Hochform auf.
Lernen Sie den richtigen Umgang mit Glühwein und Anregungen für kostengünstigen Geschenke, denen man ihren wahren Wert nicht ansieht. Herr Hämmerle (alias Bernd Kohlhepp) schmeisst sich in Schale und überdies eine X-Mas Party, die sie humorvoll über die Runden bringen wird.
Tipp:
Schenken Sie Freude und schicken Sie ihre Freunde.
Und wenn es wirklich Ihre Freunde sind,
dann lassen Sie diese an diesem Abend nicht allein…
Und:
Rechnen sie mit Rührung – Taschentücher in ausreichender Anzahl stehend zur Verfügung.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Medea" – Simon Stone nach Euripides

// Schauspiel

Anna ist zurück.
Die erfolgreiche Ärztin und Wissenschaftlerin hatte zugunsten ihrer Familie auf die Karriere verzichtet, die nun ihr Ehemann und ehemaliger Laborant Lucas macht. Als Anna von seiner Affäre mit Clara, der Tochter ihres gemeinsamen Chefs Christopher, erfuhr, mischte sie ihm regelmäßig Gift ins Essen. Lucas überlebte und Anna wurde in eine geschlossene Anstalt eingewiesen ...
Nun ist Anna wieder frei. Aber sie darf ihren Beruf nicht mehr ausüben, ihr Mann hat das Sorgerecht für die beiden Söhne und will sich scheiden lassen, um Clara zu heiraten. Anna kämpft verzweifelt um ihre Familie, um eine sinnvolle Tätigkeit, um ihr Leben. Die anderen sehen in ihr eine tickende Zeitbombe ... Ist Anna auf Rache aus?

Seit Euripides 431 v. Chr. seine Interpretation der griechischen Sage um Medea in Athen zur Uraufführung brachte, entstanden Hunderte Varianten und Versionen des Stoffes. In Simon Stones Adaption verbinden sich Mythos, Fiktion und Realität zu einer heutigen Tragödie, die von der 1992 in Vilnius (Litauen) geborenen Regisseurin Kamilė Gudmonaitė als spannender Psychothriller erzählt wird.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "OperettAvenir" / Oper
Details
Kabarett & Comedy Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: Chaostheater Oropax
Details
Musik Freiburg Waldsee Gaststätte
20:30 Uhr: DISCOvery XIII
Details


Sa   23. Dezember 2023
Allgemein Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Pling Glöckchen Plingelingeling" – Adventskonzert für die ganze Familie (4+)

Habt ihr eine Weihnachtsplaylist auf eurem Handy? Und welche Titel sind da zu finden? „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ oder eher „Last Christmas“?
Nachdem wir im letztjährigen Adventskonzert einen kleinen Engel kennengelernt haben, der sehr erfolgreich der Frage nachgegangen ist, was musikalisch zur Weihnachtszeit angesagt ist, vertiefen wir in diesem Jahr erneut dieses unerschöpfliche Thema. Unterstützung kommt vom Chor der himmlischen Heerscharen in Form des Kinder- und Jugendchors am Theater Freiburg, dem Philharmonischen Orchester Freiburg, einem Hausmeister, unserem Orchestermaskottchen Rudi Ratte und natürlich euch, dem Publikum. Denn was taugt die schönste Playlist, wenn’s nichts zum Mitsingen gibt?

.
Details
Musik Freiburg Konzerthaus Freiburg
19:00 Uhr: "Messiah" - Georg Friedrich Händel / Freiburger Bachchor
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: 22.12.2023 – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details
Kabarett & Comedy Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: Chaostheater Oropax
Details


Mo   25. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Hänsel und Gretel" – Engelbert Humperdinck

// Musiktheater

Horch, wie es rauscht in den Bäumen! – Weißt du, was der Wald jetzt spricht? – „Kindlein, Kindlein“, fragt er, „fürchtet ihr euch nicht?“
Es sind die Urängste von Kindern (und Erwachsenen), die in der berühmten Geschichte um die Abenteuer von Hänsel und Gretel im Wald thematisiert werden. Und es geht um den Sieg über eben diese Ängste als Schritt in die Individuation und in ein selbstbestimmtes Leben. Märchenhaft, vielschichtig und mit allerlei Bühnenzauber nähert sich die Regisseurin Kateryna Sokolova dem zeitlosen Meisterwerk von Grimm und Humperdinck.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: No Plastic Band
Details
Partys Freiburg Waldsee Gaststätte
22:00 Uhr: tageins x-mas spezial
Details


Di   26. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Kasper und der Weihnachtsmann" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Little Ice Age"
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Woyzeck" – Georg Büchner

// Schauspiel

Aus Eifersucht tötet Woyzeck seine Geliebte Marie. Inspiriert durch einen echten Mordfall aus dem Jahr 1821 erstellt der 23-jährige Mediziner Georg Büchner in seinem bildgewaltigen Dramenfragment ein vielschichtiges Täterprofil: Woyzeck, Berufssoldat und wissenschaftliches Versuchskaninchen, ausgegrenzt, gedemütigt und betrogen durch sein soziales Umfeld, hört plötzlich eine Stimme im Kopf: „Stich! Stich!“ Dunkel und zugleich poetisch, diskutiert Büchners berühmtester Text bis heute aktuelle Fragen: Unter welchen Bedingungen entsteht Gewalt? Sind wir frei oder werden wir fremdbestimmt? Die serbische Regisseurin Bojana Lazić nimmt diese Fragen ernst und untersucht den Nährboden, in dem heute Gewalt gedeiht: In Familie, Beruf und sozialem Umfeld. Doch Lazić erzählt das Drama aus einer feministischen Perspektive heraus: Ihr Woyzeck ist weiblich. Zerrissen zwischen verschiedenen Jobs, der Mutterrolle und Beziehung, kämpft Woyzeck in einer patriarchalen kapitalistischen Welt um ihre Eigenständigkeit. Doch wie endet das Büchner’sche Drama heute? Tötet ein weiblicher Woyzeck am Ende seinen Geliebten aus Eifersucht? Gibt es einen Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Gewalt?

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: Refrigerators
Details


Mi   27. Dezember 2023
Musik Bad Krozingen Kurhaus Bad Krozingen
14:00 Uhr: Klingende Bergweihnacht
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Future 2000" – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "OperettAvenir" / Oper
Details
Musik Freiburg Gasthaus Schiff
20:00 Uhr: New Constellation Kitchen – Freiburger Blues Association e.V

Die Jam-Session der Blues Association findet immer am letzten Mittwoch eines Monats statt. Um bei einem der vorgeplanten Stücke mitzuspielen bitte im Vorfeld eine Anfrage an Schroeder unter: drumboATgmx.de

.
Details
Musik Freiburg Jazzhaus Freiburg
20:00 Uhr: The Brothers
Details
Musik Freiburg Historisches Kaufhaus Freiburg
20:15 Uhr: "Rossini & Co" - Ries, Cimarosa, J.C.Bach / Camerata Instrumentale Freiburg
Details


Do   28. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "The Rake's Progress" – Igor Strawinsky

// Musiktheater

Tom Rakewell lebt, ohne auch nur irgendetwas vom Leben zu verstehen. Und gerade deshalb hält das Leben viele Freuden für ihn bereit. Doch irgendwo zwischen Kneipe, Spielhölle und Bordell verliert er seine Seele. Strawinsky vollzieht in neun musikalischen Bildern eine unerbittliche Studie über den Werdegang des kopflosen Wüstlings, wobei er sich an barocken Kupferstichen des Malers und Kupferstechers William Hogarth orientiert. Wie der Kupferstecher legt auch der Komponist Abgründe frei, indem er alles beseitigt, was die Sicht auf die Seele des jungen Mannes verdeckt – um ihr in der Folge einen Stich nach dem anderen zu versetzen. So lange, bis es die Seele nicht mehr erträgt und Tom in einem Anflug von Panik eine einsamrichtige Entscheidung trifft, mit der er selbst den Teufel verblüfft. Damit ist Tom zurück im Leben – begreifen will er es noch immer nicht. Er muss wahnsinnig werden, um in der Wirklichkeit anzukommen. Und Strawinsky hat seine eigene Moral von der Geschicht, indem er sie am Ende schlicht in Anführungszeichen setzt. Denn welche Theaterfigur hat schon eine Seele?
Regisseurin Eva-Maria Höckmayr nimmt sich des bildgewaltigen Verlaufs eines Lebens an, das aus vielen Perspektiven betrachtet werden kann – je nachdem, wer sich der Lebensgeschichte gerade bemächtigt.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Der junge Mann/Das Ereignis" – nach Annie Ernaux

// Schauspiel

Annie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, aus dem sie sich etabliert zu haben glaubt. Mag diese Beziehung auf die Gesellschaft auch deplatziert und schockierend wirken, Annie beschert sie ein Gefühl der Befreiung von Scham und Klasse, aber auch eine unerwartete Rückkehr in die eigene Vergangenheit: Von der Matratze des Liebhabers aus eröffnet sich Annie ein Blick auf das Krankenhaus, in das sie als junge Studentin vor über 30 Jahren nach einer illegalen Abtreibung eingeliefert wurde. Mit schonungsloser Offenheit blickt Annie zurück auf ihr früheres Ich, auf ihre ungewollte Schwangerschaft, den Spießrutenlauf, der sie von Ärzten bis zu einer Engelmacherin führte, die den Eingriff vornahm, den sie nur knapp überlebte.
Die Regisseurin Jessica Glause verknüpft in ihrem Doppelabend zwei Texte der französischen Literaturnobelpreisträgerin, welche ohnehin in einem direkten Dialog miteinander stehen: Annie Ernaux verbindet ihre ungleiche Liebesbeziehung mit ihrer Rückkehr in die Vergangenheit und findet für die erlebten Demütigungen und den Kampf um Selbstbestimmung eine Sprache, die selbst zum Ereignis wird.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Future 2000" – Performance von Uwe Mengel

// Schauspiel

Während wir heute eher sorgenvoll in die Zukunft blicken, herrschten in den 1950er Jahren große Zuversicht und Optimismus: Auferstanden aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs glaubte man fest daran, dass im Jahr 2000 der Wohlstand für alle erreicht, Kriege und Krankheiten überwunden, sogar die Planeten von Menschen besiedelt sein würden.
Doch die Welt ist bereits geteilt in Ost und West, ideologisch und durch eine Grenze, die später Mauer werden wird. Geht dieser Bruch also auch durch die hoffnungsvollen Zukunftsvisionen der beiden jungen deutschen Staaten? Gibt es gar zwei denkbare Zukünfte?
Derweil meldet sich auch eine Jugend zu Wort und fordert klang- und bildgewaltig eben jene Zukunft ein. Mit Rock ’n’ Roll und neuen Idolen rebellieren sie gegen das Gestrige und die – Ost wie West – empörte Obrigkeit. In seiner dritten Performance am Theater Freiburg entwirft Uwe Mengel ein Kaleidoskop der Lebensgefühle und Utopien von damals und spürt in Schlaglichtern dem Wettstreit der Systeme und ihrer Hoffnungen an die Zukunft nach.

.
Details
Musik Freiburg Historisches Kaufhaus Freiburg
20:15 Uhr: "Rossini & Co" - Ries, Cimarosa, J.C.Bach / Camerata Instrumentale Freiburg
Details


Fr   29. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
15:00 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Konzerthaus Freiburg
16:00 Uhr: „Aladin – das Musical“ (4+)
Details
Theater & Tanz Freiburg Harmonie Kino
16:30 Uhr: "Das goldene Einhorn" - Freiburger Puppenbühne (4+)
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Antigone"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Die Dreigroschenoper" – Bertold Brecht (Text) und Kurt Weil (Musik)

// Musiktheater

Nie zuvor und niemals danach wurde Gesellschaftskritik in so wunderbare Musik verpackt wie bei Brecht-Weills DREIGROSCHENOPER. Von der „Moritat von Mackie Messer“ über den „Kanonensong“ und die „Ballade der Seeräuber-Jenny“ bis zum „Eifersuchtsduett“: Die aufregende Melange aus Kurt Weills Verschmelzung von Jazz, Operette und Jahrmarktsmusik und Bertolt Brechts ironiegetränkten Texten wirkt nach wie vor elektrisierend. Denn der Mond scheint weiterhin über Soho, Soldaten wohnen gerade wieder auf den Kanonen und der Haifisch, der hat immer noch scharfe Zähne!
„Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, lässt Brecht seinen charismatischen und charmanten Schurken Macheath über eine kapitalistische Gesellschaft räsonnieren, in der sich Gauner wie (Spieß-)Bürger verhalten und jeder Einzelne jedes Anderen Feind ist. In diesem Haifischbecken herrscht das Recht des Stärkeren: Niemand kann sich hier Moral, Anstand und christlichen Glauben erlauben. Alle Beziehungen werden den Gesetzen des Marktes unterworfen. Genussvoll an seiner Zigarre ziehend, beobachtet Brecht mit zynischem Blick, wie seine Figuren versuchen, sich in diesem Hamsterrad zu behaupten und ihre Interessen – koste es, was es wolle! – durchzusetzen.
Schon bei der Uraufführung 1928 hat sich das vom Autor aufs Korn genommene Groß- und Kleinbürgertum köstlich über die eigene Doppelmoral und den Egoismus der Figuren sowie die „Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens“ amüsiert. Die Systemkritik kam gegen die Kulinarik des Werkes nicht an. Dabei gab es damals immerhin noch eine mächtige sozialistische Utopie als Gegenmodell. Wie sieht es heute aus, wo die herrschende kapitalistische Weltordnung von uns verinnerlicht und als alternativlos hingenommen und ertragen wird?

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Hänsel und Gretel" – Engelbert Humperdinck

// Musiktheater

Horch, wie es rauscht in den Bäumen! – Weißt du, was der Wald jetzt spricht? – „Kindlein, Kindlein“, fragt er, „fürchtet ihr euch nicht?“
Es sind die Urängste von Kindern (und Erwachsenen), die in der berühmten Geschichte um die Abenteuer von Hänsel und Gretel im Wald thematisiert werden. Und es geht um den Sieg über eben diese Ängste als Schritt in die Individuation und in ein selbstbestimmtes Leben. Märchenhaft, vielschichtig und mit allerlei Bühnenzauber nähert sich die Regisseurin Kateryna Sokolova dem zeitlosen Meisterwerk von Grimm und Humperdinck.

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: "Appropriate" – Branden Jacobs-Jenkins

// Schauspiel

Der afroamerikanische Autor Branden Jacobs-Jenkins eignet sich in seiner ungehörig scharfen Komödie APPROPRIATE das klassische „American family drama“ an: Eine weiße, dysfunktionale Familie kommt in einem verfallenen Plantagenhaus in Arkansas zusammen, um die Besitztümer ihres kürzlich verstorbenen Vaters zu sortieren. Das Haus soll verkauft und der Erlös unter den beiden ältesten Geschwistern Toni und Bo aufgeteilt werden. Eine unerfreuliche Überraschung ist nicht nur der auf dem Grundstück gelegene Friedhof, der den Immobilienwert senkt, sondern auch das Auftauchen des verstoßenen jüngsten Bruders Frank. Doch der schnell entflammende Erbschaftsstreit und die alten Rivalitäten werden von ganz anderen Geistern der Vergangenheit überschattet.
Ein Fotoalbum mit verstörendem rassistischem Inhalt taucht in den Besitztümern des Vaters auf. Wer war dieser Mann wirklich, und was soll mit den Fotografien geschehen? Sollte man sie als historische Zeugnisse einem Museum übergeben, oder sind sie womöglich viel Geld wert? Gehört sich das?
Branden Jacobs-Jenkins leiht sich unverfroren bei Eugene O'Neill, Tennessee Williams und Tracy Letts die Zutaten für sein zynisches Familiendrama und vermengt sie mit aktuellen Diskursen um postkoloniales Erbe, Aneignung und weißer Vorherrschaft. Gewürzt mit einer Prise Schauergeschichte gelingt ihm ein todernstes, beißend komisches Theaterstück, dessen Figuren sich im höchsten Maße „unappropriate“ verhalten.

.
Details
Musik Freiburg Humboldtsaal Freiburg
20:00 - 21:45 Uhr: Franz Schuberts "Die WInterreise" – Die kanadische Sopranistin und Pianistin Rachel Fenlon begleitet sich selbst

Dass Franz Schuberts Die Winterreise als das größte Werk in der Geschichte des Kunstlieds gilt, ist unzweifelhaft. Die kanadische Sängerin und Pianistin Rachel Fenlon führt das Werk nun als Sängerin und Pianistin auf, begleitet sich also selbst. Ein seltenes Unterfangen, das an die ursprüngliche Uraufführung des Werks erinnert – Franz Schubert selbst sang und begleitete sich in einem Salon mit engen Freunden. Selbige reagierten einst erschüttert und mit Erstarren auf den Zyklus, und in den letzten Jahrzehnten gab es viele Versuche, einem heutigen Publikum eine ähnliche Hörerfahrung zu bereiten: schön, doch schauernd, wie beispielweise Hans Zenders Winterreise-Bearbeitung oder diverse Bühneninszenierungen.
Rachel Fenlon geht nun einen anderen Weg: einen Schritt zurück und nach vorn zugleich. Zurück zur Essenz der Komposition, die an sich unverändert bleibt. Nach vorn, da sie hier bewusst einen Liedzyklus gewählt hat, der bislang meist nur von männlichen Vertretern der Vokalkunst interpretiert worden ist.
Zwei Jahre lang ist sie mit dem Werk durch Europa und Kanada getourt, bevor sie es in diesem Jahr auf CD eingespielt hat – als erste Person singend und spielend überhaupt. Erleben wir eine Aufführung von Schuberts Winterreise, wie wir sie wahrscheinlich noch nie gehört haben - und vielleicht nur selten wieder hören werden!
Karten gibt es unter reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

.
Details
Musik Freiburg Wodan Halle
20:00 Uhr: Little Walter's Rock'n'Roll History Tour
Traditionsgemäß rockt und rollt "Little Walters Rock'n'Roll History Tour" am Freitag, 29.12.23 ab 20 Uhr zusammen mit Musikerfreunden die Wodanhalle und spielt authentischen RocknRoll. Little Walter hat dazu wieder die crème de la crème der regionalen Rock'n'Roll Szene eingeladen: neben der bewährten Dr. Vielgut Stammformation mit Arno "los stickos" Schorrer-Maier an den drums und Peter Streicher am Bass sind in diesem Jahr die Gitarristen Tamer Demirel und Jörg Weirich, Michael Zolg am Saxophon, sowie Martin Krüger, keyboard, harp und Gesang dabei. Diese Formation ist alles andere als eine Oldie-, geschweige denn eine Cover Band: Klassiker des Rock'n'Roll werden von der Patina befreit. Die Musiker machen sich die Songs zu eigen und dadurch entsteht eine eigenständige Rhythm'n'Blues und Rock'n'Roll Mixtur.
Details


Sa   30. Dezember 2023
Musik Freiburg Historisches Kaufhaus Freiburg
18:00 Uhr: "La vie en rose" - Janus-Ensemble
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Ein Sommernachtstraum"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
19:30 Uhr: "Was ihr wollt" – William Shakespeare

// Schauspiel

ZUM LETZTEN MAL

In Illyrien geben sich alle allein der Sucht hin. Der Sucht nach Liebe, Musik, Intensität und Rausch, manchmal auch der Rachsucht. Die schiffbrüchige Viola strandet an der Küste dieses fremden, eigentümlichen Landes und verkleidet sich zum Schutz als Mann. Sie nennt sich fortan Cesario und tritt in die Dienste des Herzogs Orsino. Dieser berauscht sich an seiner Liebe zu Gräfin Olivia wie an einer Droge und ertrinkt dabei fast in Sehnsucht. Als Liebesbote sendet er seinen neuen Diener Cesario zu seiner Angebeteten: Olivia verfällt jedoch nicht der Botschaft, sondern dem Boten. Sie gesteht ihre Liebe, die er bzw. sie zurückweisen muss. Denn Viola liebt den Herzog. Oder findet Cesario doch noch Gefallen an Olivia? Halt, Viola und Cesario sind doch dieselbe Person! Viola-Cesario, wen liebst du denn nun und willst du eine Frau, ein Mann, beides oder nichts von beidem sein?

In WAS IHR WOLLT ist nichts wie es scheint und niemand das, was er oder sie vorgibt zu sein. Shakespeare dreht, wendet und verkehrt in dieser Liebeskomödie lustvoll die Geschlechterrollen und -identitäten. Vor dem Hintergrund aktueller Geschlechterdiskurse erzählt Lydia Bunk von der Suche nach der (geschlechtlichen und sexuellen) Identität und zeigt den fortschrittlichen Geist Shakespeares auf: Liebt es sich nicht am freisten jenseits der Schubladen und Geschlechterlabels?

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details


So   31. Dezember 2023
Theater & Tanz Freiburg Theater Freiburg
18:00 Uhr: "Die Dreigroschenoper" am Silvesterabend – Bertold Brecht (Text) und Kurt Weil (Musik)

// Musiktheater

mit anschließendem Sektempfang

Nie zuvor und niemals danach wurde Gesellschaftskritik in so wunderbare Musik verpackt wie bei Brecht-Weills DREIGROSCHENOPER. Von der „Moritat von Mackie Messer“ über den „Kanonensong“ und die „Ballade der Seeräuber-Jenny“ bis zum „Eifersuchtsduett“: Die aufregende Melange aus Kurt Weills Verschmelzung von Jazz, Operette und Jahrmarktsmusik und Bertolt Brechts ironiegetränkten Texten wirkt nach wie vor elektrisierend. Denn der Mond scheint weiterhin über Soho, Soldaten wohnen gerade wieder auf den Kanonen und der Haifisch, der hat immer noch scharfe Zähne!
„Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, lässt Brecht seinen charismatischen und charmanten Schurken Macheath über eine kapitalistische Gesellschaft räsonnieren, in der sich Gauner wie (Spieß-)Bürger verhalten und jeder Einzelne jedes Anderen Feind ist. In diesem Haifischbecken herrscht das Recht des Stärkeren: Niemand kann sich hier Moral, Anstand und christlichen Glauben erlauben. Alle Beziehungen werden den Gesetzen des Marktes unterworfen. Genussvoll an seiner Zigarre ziehend, beobachtet Brecht mit zynischem Blick, wie seine Figuren versuchen, sich in diesem Hamsterrad zu behaupten und ihre Interessen – koste es, was es wolle! – durchzusetzen.
Schon bei der Uraufführung 1928 hat sich das vom Autor aufs Korn genommene Groß- und Kleinbürgertum köstlich über die eigene Doppelmoral und den Egoismus der Figuren sowie die „Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens“ amüsiert. Die Systemkritik kam gegen die Kulinarik des Werkes nicht an. Dabei gab es damals immerhin noch eine mächtige sozialistische Utopie als Gegenmodell. Wie sieht es heute aus, wo die herrschende kapitalistische Weltordnung von uns verinnerlicht und als alternativlos hingenommen und ertragen wird?

.
Details
Musik Freiburg Historisches Kaufhaus Freiburg
18:00 Uhr: "La vie en rose" - Janus-Ensemble
Details
Musik Freiburg Konzerthaus Freiburg
18:00 Uhr: "Maestro" - Silvesterkonzert des Freiburger Barockorchesters
Details
Kabarett & Comedy Riegel am Kaiserstuhl Theater Kumedi
18:00 Uhr: Matthias Deutschmann blickt zurück auf 2023 – Ein satirischen Jahresrückblick

Matthias Deutschmann präsentiert am Silvesterabend seinen bewährten satirischen Jahresrückblick mit einer einzigartigen Mischung aus Witz, Tiefgang und Musikalität.
20 Jahre lang hat Matthias Deutschmann am Silvesterabend im Weingut Fritz Keller in Oberbergen das alte Jahr mit einer satirischen Rückschau verabschiedet. Corona hat diese erfolgreiche Serie gestoppt.
Seit 2022 geht es weiter in der Kumedi Riegel! Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend und verabschieden Sie das alte Jahr gemeinsam mit Matthias Deutschmann.

.
Details
Musik Basel Stadtcasino Basel
18:30 Uhr: Silvester- und Neujahrskonzert
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Der Barbier von Sevilla" / Oper
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Ein Sommernachtstraum"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:00 Uhr: "Little Ice Age"
Details
Theater & Tanz Freiburg Wallgraben Theater
20:00 Uhr: "Achtsam Morden"
Details
Partys Basel Theater Basel
22:00 Uhr: Silvester-Party
Details


Mo   1. Januar 2024
Musik St. Blasien Dom St. Blasien
15:30 Uhr: "Festlich und heiter in’s Neue Jahr" - Neujahrskonzert
Details
Musik Eichstetten Ev. Kirche Eichstetten
16:00 Uhr Uhr: Festliches Orgelkonzert
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
17:00 Uhr: Neujahrskonzert: "Berlin - Wien" – Dirigent Gerhard Markson

// Konzert

Ausgelassene Lebensfreude im Berlin der beginnenden Goldenen Zwanziger Jahre erleben wir mit der beliebtesten Berliner Operette FRAU LUNA. Das kunterbunte Ensemblestück von Paul Lincke führt uns auf den Mond selbst, wo wir fast in Shakespeare-hafter Manier verschiedene Liebesverknüpfungen unter den verschiedenen Charakteren aus Berliner Arbeitern und Himmelskörpern erleben. Am Schluss wird jedoch jeglicher Zauber aufgelöst. Warum der ganze Schabernack? Das mach die Berliner Luft! „In der trauten Atmosphäre, wo man tanzt und küsst und lacht, pfeif ich auf die Weltmisere, mach zum Tag die Nacht.“ Die CSÁRDÁS- FÜRSTIN spielt in Budapest während der letzten unbeschwerten Tage vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte der zwei unglücklich verliebten Hauptakteure, der erfolgreichen Sängerin Sylva Varescu und dem Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim verspricht herrliche Operettenopulenz und großartige Gesangsleistungen.

.
Details
Musik Gundelfingen Kath. Kirche Bruder Klaus
20:00 Uhr: Festliches Orgelkonzert

Neujahrskonzert
Johann Sebastian Bach
Der Klavierübung III. Teil Präludium und Fuge Es-Dur Fantasie und Fuge g-moll an der Rohlf-Orgel (1992)

.
Details


Di   2. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Immer Ärger mit Bartleby"
Details


Fr   5. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Ein Kafka-Projekt"
Details


Sa   6. Januar 2024
Musik Donaueschingen Donauhallen Donaueschingen
19:00 Uhr: "Wo die Citronen blüh'n" – Neujahrskonzert mit dem Sinfonie-Orchester Villingen-Schwenningen

Unter dem Motto „Wo die Citronen blüh’n“ lädt das Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen zu Beginn des neuen Jahres auf eine musikalische Reise in den sonnigen Süden ein. Chefdirigent Achim Fiedler hat eine interessante Auswahl an Werken verschiedener Komponisten mit durchaus exotischem Anklang zusammengestellt. Natürlich stehen wie immer bei den Neujahrskonzerten Werke der Strauß-Dynastie im Fokus. So hatte
auch Johann Strauß offensichtlich Fernweh und schrieb den titelgebenden Walzer „Wo die Citronen blühn’n“.
Für spanisches Flair sorgen Werke wie „España“ und „Habanera“ von Emmanuel Chabrier. Aber natürlich hat Achim Fiedler auch ein paar Überraschungen dabei, und so können sich die Besucher des Neujahrskonzertes auf eine wunderbare Reise mit dem Sinfonieorchester in den Süden freuen.

Eintritt 21,-€ und 18,-€
Kartentelefon: 0771 857 450

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Immer Ärger mit Bartleby"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details


So   7. Januar 2024
Musik Vogelgrun, Frankreich Art'Rhéna
15:00 Uhr: "Konzert der Heiligen Drei Könige" – Orchestre symphonique Chüt

Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es nichts Besseres als die schönsten Seiten der klassischen Musik. Noch besser als das Neujahrskonzert im Fernsehen ist das Live-Konzert bei Art’Rhena!

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
16:00 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Musik Bad Krozingen Kurhaus Bad Krozingen
16:00 Uhr: Black-Forest-Jazz-Band
Details
Musik Staufen Belchenhalle Staufen
17:00 Uhr: Neujahrskonzert der Stadt Staufen mit dem Freiburger Blasorchester
Details
Musik Freiburg Freiburger Münster
17:00 Uhr: Weihnachtsoratorium im Freiburger Münster mit Domsingknaben, Domchor und Domkapelle
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Immer Ärger mit Bartleby"
Details
Musik Freiburg Konzerthaus Freiburg
19:00 Uhr: "Böhmische Weihnacht" – Weihnachtskonzert des John Sheppard Ensembles

Am 7. Januar 2024 findet das alljährliche Weihnachtskonzert des John Sheppard Ensembles statt – diesmal unter dem Titel "Böhmische Weihnacht".

Die böhmischen Lande, heute ein Teil Tschechiens, waren in ihrer über tausendjährigen Geschichte immer ein Schmelztiegel der Kulturen. Musikalisch bildete sich mit den Kompositionen Dvoraks, Smetanas und Janaceks im 19. Jahrhundert ein eigener, „tschechischer“ Nationalstil aus – aber auch zuvor wirkten hier zahlreiche bekannte Musikerdynastien wie die der Familien Zelenka, Brixi, Benda oder Kopřiva, deren Werke auch über die Landesgrenzen hinaus große Beachtung fanden.

Gemeinsam mit Solist*innen, einem Originalklangensemble und dem traditionellen Mitsingchor wird das John Sheppard Ensemble Werke von Karel Blažej Kopřiva (Missa solemnis in dis), František Xaver Brixi (Magnificat in C), Jan Dismas Zelenka (Dormi nate, Dormi Deus) sowie von Moritz Herzog arrangierte böhmische Weihnachtsklassiker aufführen.

Das Konzert findet am Sontag, den 7. Januar 2024, um 19 Uhr im großen Saal des Konzerthauses Freiburg statt.

Das Ensemble kooperiert auch diesmal mit dem Verein „KulturWunsch Freiburg e. V.“, der es Menschen ermöglicht, vergünstigte Tickets an Kulturinteressierte mit geringem Einkommen zu spenden.

Tickets sind über www.reservix.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter www.sheppardensemble.de.

.
Details


Mo   8. Januar 2024
Vorträge & Gespräche Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
19:00 - 20:00 Uhr: "Neuronale Schaltkreise visueller Wahrnehmung" - Prof. Dr. Laura Busse – Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns"

"Neuronale Schaltkreise visueller Wahrnehmung - wie entsteht das Bild im Kopf?" - Laura Busse. Vortragim Rahmen der Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns". Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestraße 1

.
Details
Musik Denzlingen Roccafé
20:00 Uhr: Die Haiducken
Details


Mi   10. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Vorträge & Gespräche Freiburg Universität Freiburg
17:00 - 19:00 Uhr: "Rights of Nature: Gaining traction around the world & Renewable Energies, Renewed Authoritarianisms?" – Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit

Cristina Espinosa, PhD, Chair of Sustainability Governance of the Faculty of Environment and Natural Resources of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Rights of Nature - gaining traction around the world
Rights of Nature are rapidly gaining ground in the desperate search of solutions to the current socio-ecological crises. In the last 17 years, Rights of Nature have been recognized in national legal frameworks, municipal ordinances and court-rulings across multiple jurisdictions. In this presentation, I offer an overview of these developments and set the ground for a critical discussion of the potentials and limitations of Rights of Nature frameworks.
Cristina Espinosa, PhD, works as an Assistant Professor at the Chair of Sustainability Governance of the Faculty of Environment and Natural Resources of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. She is a Fellow of the Young Academy for Sustainability Research at the Freiburg Institute for Advances Studies (FRIAS).

Benjamin Schuetze, PhD, Arnold Bergstraesser Institute (ABI): Renewable Energies, Renewed Authoritarianisms?
How is politics driving the expansion of solar energy in the Middle East and North Africa (MENA) and how does this (re-)shape established authoritarian practices? Countries throughout the MENA are pursuing ambitious targets for a transition from fossil fuels to renewables. While this shift marks an important point of transition, the region's political economy is still predominantly analysed through the prism of fossil fuels and state-centric approaches. In this presentation, I seek to challenge the methodological nationalism of previous studies by applying a (trans-)regional approach that focuses on different actors within and beyond the nation-state.
Benjamin Schuetze, PhD, works as a Senior Researcher at the Arnold Bergstraesser Institute (ABI) in Freiburg, where he also leads a DFG-funded Emmy Noether Research Group. He is a Fellow of the Young Academy for Sustainability Research at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).

Hörsaal 1221, KG I

.
Details


Do   11. Januar 2024
Musik Bad Krozingen Kurhaus Bad Krozingen
19:00 Uhr: Justus Frantz - Klavierabend "Beethoven & Brahms“
Details


Fr   12. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: Premiere: "Telling Stories"
Details


Sa   13. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Ein Kafka-Projekt"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: Premiere: "Die Dreigroschenoper"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details


So   14. Januar 2024
Literatur Freiburg Gertrud-Luckner-Gewerbeschule
16:00 Uhr: „Unbeugsam“ - Gerd Heinz liest „Ritter Gluck“ von E.T.A. Hoffmann mit Musik von Gluck und Robert Schumann

Unter dem Titel „Unbeugsam“ bringt das Bronislaw-Huberman-Forum am 14.Januar um 16 Uhr im Festsaal der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule (Kirchstrasse 4) ein Programm mit Gerd Heinz, der die Erzählung „Ritter Gluck“ von E.T.A. Hoffmann liest. Hierzu korrespondierende Musikwerke von Gluck und Robert Schumann werden in historischen Aufnahmen mit Fritz und Adolf Busch sowie Rudolf Serkin eingeblendet. Als „Unbeugsame“ sollen dort nicht nur E.T.A.Hoffmann, Gluck und Schumann gezeichnet werden, sondern auch die Brüder Busch und Rudolf Serkin, die als Widerständler gegen das NS-Regime hervorgetreten sind. Mitveranstalter sind die Gertrud-Luckner-Biblothek und das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus. Freier Eintritt.

.
Details
Theater & Tanz Freiburg Experimentalbühne im E-Werk
18:00 Uhr: "Gelehrten Frauen" - Theaterensemble Puck
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Ein Kafka-Projekt"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details


Mo   15. Januar 2024
Vorträge & Gespräche Freiburg im Breisgau GHS der Biologie
19:00 - 20:00 Uhr: "Chat-GPT und linguistische Theorie" - Prof. Dr. Lars Konieczny – Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns"

"Chat-GPT und linguistische Theorie: Was lernen wir von den großen Sprachmodellen?" - Lars Konieczny. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns". Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestraße 1

.
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Stoffwechsel" / Ballett
Details


Di   16. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:15 Uhr: "Play it again" Tango im Foyer / Workshop für Anfänger:innen
Details


Mi   17. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Vogelgrun, Frankreich Art'Rhéna
15:00 - 16:00 Uhr: "Mademoiselle Gazole" – Compagnie Ito Ita

Mademoiselle und ihr Butler Gazole machen sich auf, um die Schätze der Kindheit zu entdecken. Ein bewegendes Puppentheaterstück für Groß und Klein.

.
Details


Do   18. Januar 2024
Vorträge & Gespräche Freiburg Katholische Akademie
14:00 Uhr: "Die gefährdete Republik" - Studientag in Zusammenarbeit mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: Premiere: "Kranke Hunde"
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: "I might also disappear for a while" - Choreografie von Zina Vaessen und Ingo Keil
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Sophie Sophie Sophie! Die Kunst in allen Dingen" - Theater R.A.B.
Details


Fr   19. Januar 2024
Kunst Freiburg Katholische Akademie
18:00 Uhr: Vernissage: "Lema - Warum?" - Lilian Moreno Sánchez
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
19:00 Uhr: "Corpus Delicti"
Details
Theater & Tanz Freiburg Schlossberg-Restaurant Dattler
19:00 Uhr: "Mord auf der Klinik-Feier" - Freistil-Theater
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Dreigroschenoper"
Details
Theater & Tanz Freiburg Experimentalbühne im E-Werk
20:00 Uhr: "Gelehrten Frauen" - Theaterensemble Puck
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: "I might also disappear for a while" - Choreografie von Zina Vaessen und Ingo Keil
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Sophie Sophie Sophie! Die Kunst in allen Dingen" - Theater R.A.B.
Details


Sa   20. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Freiburg Schlossberg-Restaurant Dattler
19:00 Uhr: "Mord am Hochzeitsabend" - Freistil-Theater
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Immer Ärger mit Bartleby"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
20:00 Uhr: "Corpus Delicti"
Details
Theater & Tanz Freiburg Experimentalbühne im E-Werk
20:00 Uhr: "Gelehrten Frauen" - Theaterensemble Puck
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:00 Uhr: "I might also disappear for a while" - Choreografie von Zina Vaessen und Ingo Keil
Details
Theater & Tanz Freiburg E-Werk Freiburg
20:30 Uhr: "Sophie Sophie Sophie! Die Kunst in allen Dingen" - Theater R.A.B.
Details


So   21. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Kranke Hunde"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Rigoletto" / Oper
Details


Mo   22. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:00 Uhr: "Unter dem Meer" / Oper
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Dreigroschenoper"
Details


Di   23. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details


Mi   24. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
20:00 Uhr: "Telling Stories" / Ballett
Details


Do   25. Januar 2024


Fr   26. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Die Dreigroschenoper"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Ein Kafka-Projekt"
Details
Musik Freiburg Theater Freiburg
20:00 Uhr: Freiburg.Phil Club – mit Hani Mojtahedy, Andi Toma (Mouse on Mars) und Mitgliedern des Philharmonischen Orchester

// Konzert

Das Jabal Shirin Gebirge zwischen Kurdistan und Iran ist nach der Legende der Frau Shirin benannt, die dort ihren verlorenen Geliebten beweinte. Ihr Lamento hat Hani Mojtahedy neu interpretiert und ließ es vor Ort bis zur iranischen Grenze erklingen, wo Frauen diese Art von Gesang untersagt ist. Zusammen mit Elektronik-Größe Andi Toma (Mouse on Mars) und mithilfe einer Videoinstallation bringt der iranisch- kurdische Superstar dieses Projekt zu uns. Mit einer Kollaboration mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg und neuen Arrangements erwartet uns ein spannender und bewegender FREIBURG.PHIL CLUB.

.
Details


Sa   27. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Basler Kindertheater
15:00 Uhr: "Aladin und die Wunderlampe"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Antigone"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
19:30 Uhr: "Marie & Pierre" / Ballett
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
20:00 Uhr: "Corpus Delicti"
Details
Theater & Tanz Freiburg Experimentalbühne im E-Werk
20:00 Uhr: "Gelehrten Frauen" - Theaterensemble Puck
Details


So   28. Januar 2024
Theater & Tanz Freiburg Experimentalbühne im E-Werk
18:00 Uhr: "Gelehrten Frauen" - Theaterensemble Puck
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Kranke Hunde"
Details
Theater & Tanz Basel Theater Basel
18:30 Uhr: "Pferd frisst Hut" / Oper
Details
Theater & Tanz Freiburg Theater im Marienbad
19:00 Uhr: "Corpus Delicti"
Details
Musik Bühl Bürgerhaus Neuer Markt
19:00 Uhr: The Johnny Cash Show
Details


Mi   31. Januar 2024
Theater & Tanz Basel Theater Basel
10:00 Uhr: "Die schwarzen Brüder"
Details