Neues Forschungszentrum für die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wie eine nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und was notwendig ist, um die Klimakrise abzu-wenden, wird in der Wissenschaft viel diskutiert. Aus den Natur-, Sozial- sowie Geisteswissenschaften werden hierzu fortlaufend Erkenntnisse zur Verfügung gestellt, die für wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt sowie gesellschaftspolitische Entscheidungsprozesse von besonderer Relevanz sind. Aufgrund eines hohen Maßes an Komplexität werden diese Befunde in größeren Teilen der Bevölkerung entweder kaum wahrgenommen oder nicht verstanden. Daher ist es ein gesellschaftspolitisches Ziel, dieses Wissen über Bildungsangebote zu vermitteln und Einstellungen sowie Verhaltensdispositionen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes zu befördern. Das neue Forschungszentrum an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bündelt genau diese Ziele.

Maßnahmen zur Umsetzung von BNE und CCE
Die Bedeutung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Klimabildung oder Climate Change Education (CCE) wurde bereits in der Rio-Erklärung von 1992 und dem dazugehörigen Aktionsprogramm, der Agenda 21, verankert und durch zahlreiche Initiativen gefördert, u. a. durch die UN-Dekade BNE (2005-2014) und durch das derzeitige UNESCO-Programm „BNE 2030“, in das CCE integriert ist. Auch Artikel 6 der UN-Klimarahmenkonvention, United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) sowie Artikel 12 des 2015 verabschiedeten Pariser Klimaabkommens nennen CCE als eine Maßnahme, den Klimawandel zu bekämpfen. Das dazugehörige Aktionsprogramm Action for Climate Em-powerment (ACE) konkretisiert dieses Ziel.
Allein diese Dokumente zeigen, dass BNE und CCE schon seit Längerem auf der politischen Agenda stehen und sich zahlreiche Akteur/-innen internationaler Institutionen als auch der Bildungspraxis damit befassen, wie BNE und CCE konkret umgesetzt werden können. Entsprechend wurde und wird eine Vielzahl an Vorschlägen hierzu für Kindergärten, Schulen, Universitäten und außerschulische Lernorte entwickelt. Unbeantwortet bleibt die Frage: Sind sie wirksam? Befähigen sie die Lernenden tatsächlich, eine nachhaltige Entwicklung zu gestalten und dem Klimawandel zu begegnen?
Diese Frage nach der Wirksamkeit lieferte die grundlegende Idee für ein Forschungszentrum, in welchem empirische Forschung zu Klimabildung und BNE im Mittelpunkt stehen soll, um u. a. evidenzbasiert die Wirksamkeit von Klimabildung nachzuweisen und diese zu steigern. Es existieren bereits Befunde aus der empirischen Forschung zu BNE und Klimabildung, die allerdings nur unzureichend wahrgenommen und in der pädagogischen Praxis entsprechend wenig umgesetzt werden. Zu nennen wären hier Projektergebnisse der Arbeitsgruppe BNE um Werner Rieß (Institut für Biologie und ihre Didaktik), beispielsweise der BNE-Indikator Lehrerfortbildungen (BILF) oder das BUGEN-Projekt zum Stand der Nachhaltigkeitskompetenz bei Schüler/-innen(5. - 8. Klassenstufe) in Baden-Württemberg.

Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Ein Forschungszentrum macht solche Befunde zu BNE und Klimabildung durch erfolgreiche Wissen-schaftskommunikation sichtbarer, stellt den geeigneten institutionellen Rahmen für interdisziplinäre For-schungsprojekte bereit und fördert den wissenschaftlichen Austausch. Durch die Gewinnung und Bereit-stellung evidenzbasierter Erkenntnisse kann letztendlich die Wirksamkeit von BNE und Klimabildung gesteigert werden.
Bestärkt wurde diese Idee durch das Angebot, an dem internationalen Forschungsprojekt The Monitoring and Evaluating Climate Communication and Education Project (MECCE) mitzuarbeiten. Dieses Forschungsprojekt bringt fast achtzig Expert/-innen und internationale Institutionen wie UNESCO oder UNFCCC zusammen, um die Qualität und die Quantität von Klimabildung zu verbessern. In diesem Rahmen beteiligt sich das Forschungsteam der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit dem Institut Futur der FU Berlin und weiteren internationalen Partner/-innen des MECCE-Projekts an der Entwicklung von CCE-Indikatoren, beispielsweise einem CCE-Indikator, der eine empirisch fundierte Basis für ein wiederkehrendes Monitoring von Lehramtsstudierenden ermöglicht.
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Forschungszentrum war die Gründung einer Forschungs- und Nachwuchsgruppe (ProBiKlima) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, unter der Gesamtleitung von Werner Rieß und der forschungsmethodischen Leitung von Josef Künsting (Institut für Psychologie). Hier soll ein Messinstrument zur Erfassung von Klimakompetenz bei Schüler/-innen am Ende der Sekundarstufe I entwickelt werden. Klimabildung kann nur interdisziplinär gedacht und umgesetzt werden. Daher gibt es bei ProBiKlima einen naturwissenschaftlich-technischen sowie einen sozial-geisteswissenschaftlichen Strang, die am Ende zusammengeführt werden, um ein holistisches Messinstrument entwickeln zu können. Das interdisziplinäre Betreuer/-innen-Team besteht aus Kolleg/-innen der Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Ludwigsburg sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Luzern.
In diesem Kontext nahm das Forschungszentrum mit dem Namen Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE) immer mehr Gestalt an und wurde von der Pädagogischen Hochschule Freiburg inzwischen als Forschungszentrum gegründet. Werner Rieß, Astrid Carrapatoso und Jennifer Stemmann sind mit dem Aufbau betraut und arbeiten daran, das ReCCE zu einem internationalen Forschungszentrum zu entwickeln, welches ein Gütesiegel für qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Forschung im Bereich CCE und BNE darstellt und die zentrale Ansprechstelle für u. a. Seminare für die schulpraktische Ausbildung, Lehrkräftefortbildung und Ministerien sowie deren zugehörigen Behörden werden soll.

Prof. Dr. Astrid Carrapatoso, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft an der PH Freiburg
Prof. Dr. Werner Rieß, Institut für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg
Prof. Dr. Jennifer Stemmann, Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken, Fachrichtung Technik, an der PH Freiburg

Bildquellen

  • An der Pädagogischen Hochschule wurde das neue Forschungszentrum Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development gegründet: Foto: Pädagogische Hochschule Freiburg