Im Gespräch: Helge Schneider, Musikclown, Jazzer, Filmemacher

Helge Schneider, Musikclown, Jazzer und Filmemacher, hat sich mit Kreativität und neuen Ideen durch die Krise gebracht. Sein neues Live-Album dokumentiert einen beseelten Auftritt inmitten der Coronapandemie. Unter dem Motto „Ein Mann und seine Gitarre“ geht der begnadete Anarcho-Entertainer aus Mülheim an der Ruhr jetzt wieder auf Tournee und wird am 26. Juli beim Zeltmusikfestival zu erleben sein. Olaf Neumann traf einen gut aufgelegten Künstler in seiner Kreativwerkstatt, in der er seine Lieder zusammenschneidert. Sie erinnert an ein kunterbuntes Musikinstrumentenmuseum. Ein Gespräch über schwere Lehrjahre, Humor in Zeiten von Corona und gelungene Bühnenshows.

Kultur Joker: Herr Schneider, eine Pandemie ist alles andere als eine gute Voraussetzung für Live-Alben. Dokumentiert „Live in Luxemburg“ einen ganz eigenen künstlerischen Ausdruck?

Schneider: Es war ein sehr schöner Abend mit einer tollen Atmosphäre im Dezember 2021, den ich mit Mehrkanaltechnik aufgenommen und nachträglich abgemischt habe. Jetzt kann ich mit einer aktuellen Live-CD auf Tour gehen.

Kultur Joker: Ein Konzertabend, der Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Schneider: Ja, in dem Club „Den Atelier“ in Luxemburg City durfte das Publikum stehen und die Stimmung war ausgelassen – ein paar Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Etwas ungewohnt für uns, wo wir die letzten Konzerte, wenn sie überhaupt stattfinden durften, mit den landesüblichen und immer wieder geänderten Coronabeschränkungen gespielt hatten.

Kultur Joker: Was machten die Corona-Beschränkungen mit Ihnen persönlich?

Schneider: Sie haben mich im Inneren frei gemacht. Ich denke einfach: Wie scheiße! Und daraus resultiert eine sehr persönliche Haltung diesem großen Ganzen gegenüber. Ja, ich fühle mich irgendwie so, wie ich mich damals fühlte, als ich angefangen habe aufzutreten. Ein Gefühl, als wäre man nicht ganz gesellschaftskonform. Ich musste ja immer für etwas kämpfen, um Anerkennung als Musiker und Komiker. Das kann man nur durchstehen, wenn man besonders cool bleibt und seine Freiheit immer wieder propagiert.

Kultur Joker: Wie haben Sie gerade in dieser chaotischen Zeit jeden Tag aufs Neue die für Ihre Arbeit nötige Selbstdisziplin und Motivation aufgebracht?

Schneider: Zwei Jahre des Lebens könnten jetzt einfach weg sein. Aber man kann auch sagen: Es war eine gemütliche Zeit. Sich selbst überlisten ist eine ganz praktische Eigenschaft. Aufräumen. Nix tun. Sich ärgern, auch schön. Fernsehgucken, immer dasselbe. Immer dieselben Leute auf dem Bildschirm, sie werden zum Alltag und zur Normalität. Man könnte meinen, man kennt sie persönlich. Wir leben ja jetzt in einem billigen Schundheft mit Science-Fiction-Inhalt mit wenigen fettgedruckten Seiten, von allen Seiten beobachtet und ausgestattet mit Plastikgeld.

Kultur Joker: Motiviert Sie das, neue Lieder zu schreiben?

Schneider: Ich habe doch schon so viele geschrieben! Manchmal fällt mir aber auch plötzlich was Neues ein. Aber die Leute freuen sich, wenn ich bekannte Lieder wie „Wurstfachverkäuferin“ oder „Telefonmann“ live singe. Das sind alles tolle Lieder, bei denen ich viel dazu improvisieren kann. Das macht Spaß.

Kultur Joker: Was ist für Sie der Maßstab für eine gute Bühnenperformance?

Schneider: Die Atmosphäre. Die Akustik. Die Laune. Ich muss sagen, ich habe eigentlich immer unheimlich gute Laune, vor allem, wenn ich auftreten kann.

Kultur Joker: Können Sie diese Hochstimmung halten, diesen glücklichen Augenblick, wenn Sie nach einem gelungenen Konzert wieder allein sind?

Schneider: Nach dem Auftritt ist plötzlich wieder Alltag, und das ist auch gut so. Ich fahre dann meist mit meinem Wohnmobil wieder nach Hause. Oder geh ins Hotel und freue mich schon auf das Frühstück.

Kultur Joker: Wäre das Leben ohne die Bühne für Sie noch lebenswert?

Schneider: Tja, was für eine Frage. Ich denke, darüber müsste ich erstmal tagelang nachdenken.

Kultur Joker: Sie sind jetzt unter dem Motto „Ein Mann und seine Gitarre“ auf Tournee. Wer wird mit Ihnen diesmal auf der Bühne stehen?

Schneider: Wir sind zu zweit – Sandro Giampietro (an der Gitarre; die Red.) und ich – und haben irre Spaß daran. Wenn dann noch jemand dazu kommt, wenn er schulfrei bekommt und Lust hat, kann das nur ein lässiger Typ wie mein Sohn Charlie sein, der zur Familie gehört. Dadurch, dass Charlie mit seinem Schlagzeugspiel ein sehr erfolgreiches Ventil hat, gibt er damit anderen Kindern einen Anstoß, auch so etwas zu machen.

Kultur Joker: Haben Sie Ihren Sohn zu seinem Instrument hingeschubst im Rahmen einer musikalischen Frühförderung?

Schneider: Als er ein halbes Jahr alt war, hat er sich an der Stand-Tom hochgezogen und dann im Rhythmus mitgespielt. Er hat einfach dieses metrische Gefühl und hört wahnsinnig gut zu, wenn ich etwas spiele.

Kultur Joker: Wie entwickelt Charlie sich als Schlagzeuger?

Schneider: Ich habe jetzt ein halbes Jahr nicht mehr mit ihm gespielt. Ich glaube, dass er sich im Kopf weiterentwickelt. Alleine am Schlagzeug zu sitzen macht nicht so viel Spaß, er spielt nur mit mir zusammen. Ansonsten ist es für ein Kind wichtig, mit Freunden zu spielen, sich mit der Schule auseinanderzusetzen, Läuse zu kriegen.

Kultur Joker: Reden Sie mit Charlie viel über Musik?

Schneider: Noch nie. Da muss man nicht drüber reden, das macht man einfach. Je älter ich werde, desto mehr bin ich davon ab, auch wenn ich mit anderen spiele. Manchmal gebe ich einen Wunsch vor. Sandro Giampietro habe ich mal gebeten, schrammelig zu spielen. Mit Schlaggitarre macht man den Rhythmus.

Kultur Joker: Gefällt Charlie das abenteuerliche Leben auf Tour?

Schneider: Wenn wir bei schönem Wetter mit dem Wohnmobil unterwegs sind, ist das Touren gut. Im Hotel sind wir auch ganz gerne und tun so, als wäre man ein Rockstar. Am Frühstückstisch findet man dann morgens eine Pappbox vor mit einem Apfel, einem Donut und einem Snickers – und kein Hotelangestellter ist zu sehen. Das ist auch lustig.

Kultur Joker: Hat Ihr Humor unter Corona gelitten?

Schneider: Im Gegenteil. Ich habe festgestellt, dass es mir besonders Spaß macht, vor wenig Leuten zu spielen, weil die Situation das ja erfordert. Man denkt nicht, dass keiner kommen wollte, sondern: Wieder durfte keiner kommen! Dann hat man eine ganz andere Intention. Die Leute sitzen da mit Maske, was eigentlich eine Zumutung ist, auch für den Künstler. Denn ich sehe ja gar nicht, ob die lachen. Als ich anfing mit der Musik, habe ich auch vor Leuten gespielt, die sich absichtlich überhaupt nicht bewegten, während andere total ausflippten. Ich habe schon immer um mein Publikum gekämpft.

Kultur Joker: Unvergesslich geblieben ist mir Ihr Auftritt auf der Popkomm-Messe von 1989 im Düsseldorfer Kulturzentrum Zakk. Dort spielten Sie vor 30 Personen, die sich bogen vor Lachen.

Schneider: Das war doch in Wuppertal in der „Börse“! Dort habe ich hinter einem Absperrband Halbplayback gespielt mit Liedern wie „Texas“ oder „Es hat gefunkt bei mir“. Das machte Spaß.

Kultur Joker: Haben Sie damals mehr oder weniger von der Hand in den Mund gelebt?

Schneider: Das kann man wohl sagen. Ich habe versucht, als komischer Jazz-Man mit Band überall zu spielen, wo ich konnte. Im Bremer Raum mal in einer Kneipe, wo kaum jemand hinkam. Anschließend schliefen wir mit fünf Mann und einem Hund oben drüber in einem Ehebett. Geld gab es für das Konzert zwar nicht, aber Hauptsache, wir hatten Spaß. Das war lange bevor ich mit „Katzeklo“ Erfolg hatte.

Kultur Joker: Wie haben Sie damals Ihren Lebensunterhalt bestritten?

Schneider: Zum Beispiel mit Zäune streichen mit teerhaltigem Carbolineum, was jetzt verboten ist. Einmal habe ich mit einem Freund eine ganze Unterführung gestrichen, und dann ist dieses braune Zeug in meinen Ärmel reingeflossen und das Hemd war für immer hin. Ich hatte aber nur ein Hemd und eine Hose. Für Konzerte mit Bröselmaschine bekam ich schon mal 100 Mark, können auch 200 gewesen sein, was für mich viel Geld war. Wenn ich alleine aufgetreten bin, gab es 50 Mark, oder ich bekam die Möglichkeit, umsonst zu spielen und ging dann mit dem Hut rum. Zum Gig in München im angesagten Zimmertheater Heppel & Ettlich erschienen am ersten Abend zwei Leute und eine Freundin von mir. Am zweiten Tag vier, am dritten acht. Ein Jahr später erst 20, dann 40 und am Ende war es voll.

Kultur Joker: Können Sie erst seit Ihrem Hit „Katzeklo“ so richtig von der Musik leben?

Schneider: Mit Stummfilmmusik an der Kinoorgel oder am Klavier in Essen, Frankfurt oder Düsseldorf habe ich schon vorher Geld verdient. Das freie Improvisieren an der Kinoorgel war meine Spezialität. Es hat viel Spaß gemacht, aber ich habe mir dabei auch immer den Hals verrenkt wegen der Sitzhaltung genau neben der Leinwand.

Kultur Joker: Sie haben nach einer Sonderbegabtenprüfung am Duisburger Konservatorium Klavier studiert.

Schneider: Ich war da nur ein Jahr. Ich hatte das Gefühl, ich würde meine Technik und mein musikalisches Verständnis zweigleisig fortführen müssen. Ich interessierte mich aber nicht so für klassische Musik, weil es die ja schon gab. Ich wollte lieber Jazz spielen und improvisieren, weshalb ich da weggegangen bin.

Kultur Joker: Haben Sie trotz frühzeitigem Studienabbruch einen Beruf erlernt?

Schneider: Ich habe mehrere Berufe ausgeübt. Ich war Bauzeichnerlehrling, innerhalb dieser Lehre auch Maurer, Zimmermann und Betonbauer. Später habe ich noch Landschaftsgärtner gelernt, aber beides nicht zu Ende gebracht. Ich erinnere, wie wir mal zu zweit 80 Kilo schwere Bordsteine gesetzt haben. Beim letzten Stein hätte ich mir beinahe die Hände zerquetscht, der Stein rutschte mir aus den Händen und begrub meine Handschuhe unter sich, die Hände hatte ich noch schnell genug rausziehen können. Und ich habe ein ganzes Tal in halbgebückter Haltung mit Birken und Buchen bepflanzt. Als Lehrling wurde man teilweise von den Mitarbeitern sehr schlecht behandelt. Herkules, schwache Sau und Susi (wegen zu damaliger Zeit fast verbotener „langen Haare!“) waren meine Spitznamen. Auf die ich auch sehr stolz war.

Kultur Joker: Wie kamen Sie an die Lehrstellen?

Schneider: Meine erste Lehrstelle als Bauzeichner bekam ich etwa 1970 durchs Arbeitsamt, wo ich ein bisschen rechnen musste, mit Bausteinen spielen und malen. Da meinte der Typ zu mir: „Sie sind Bauzeichner! Hier ist die Adresse“. Weil damals lange Haare verpönt waren, lieh ich mir von einer Freundin eine Kurzhaarperücke aus Kanekalon. Der Lehrherr tat so, als würde er das nicht bemerken, und auch als ich sie nach einer Woche abnahm, zeigte er keine Regung. Und bei der zweiten Lehre bin ich einfach zu dem Chef gegangen: „Ich möchte gern Landschaftsgärtner werden!“ Nach einer Probezeit durfte ich anfangen, hielt aber nur ein Jahr durch. Bei 40 Grad mussten wir einmal einen Tennisplatz mit rotem Basaltsplit nivellieren. Das war vielleicht ein Scheiß! Aber über technisches Gespür verfüge ich heute noch und kann es zuhause und auf meiner Arbeit gut gebrauchen.

Kultur Joker: 1979 spielten Sie Ihre erste Soloshow, zu der Ihre Mutter in Hausschuhen kam. War es ein guter Anfang?

Schneider: Meine Eltern haben nie etwas Differenziertes dazu gesagt, sie waren einfach nur stolz und froh und dachten, vielleicht wird doch noch was aus dem Jungen. Ich fand es immer toll, wenn meine Mutter in Hausschuhen zu einem Konzert gekommen ist. Zu dem Zeitpunkt lebte ich schon seit ein paar Jahren nicht mehr zuhause und hatte den Kontakt ein bisschen vernachlässigt. Ich hatte viel zu tun mit meiner beruflichen Zukunft. Mein Vater nahm mich einmal mit zu einer Lederfabrik, wo ich nach zwei Tagen wieder abgehauen bin. Meine Eltern meinten, ich müsste neben meiner musikalischen Begabung auch was „Vernünftiges“ lernen.

Kultur Joker: Wie bereiten Sie Ihre jüngsten Kinder auf das Leben vor?

Schneider: Ich bin froh, wenn sie glücklich sind und irgendetwas Sinnvolles machen.

Kultur Joker: Bekommen Sie oft Besuch von Ihren Enkeln?

Schneider: Wir haben kein Drei­generationenhaus. Von daher seh ich meine Enkel nicht so oft. Heutzutage sind Kinder unheimlich verplant, nicht nur mit Kita oder Schule, sondern auch mit Vereinen, Geburtstagen, Feiern, Schlittschuhlaufen.

Kultur Joker: Und mit Videoportalen wie TikTok. Sind Sie dort auch präsent?

Schneider: Nicht, dass ich wüsste.

Kultur Joker: Wir danken Ihnen für das Gespräch!

Bildquellen

  • Helge Schneider mit seiner Gitarre: Foto: Michael Zargarinejad / Universal Music